Anpflanzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌp͡flant͡sʊŋ]

Silbentrennung

Anpflanzung (Mehrzahl:Anpflanzungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Einsetzung von Pflanzen

  • Stück Land, auf dem Pflanzen eingesetzt wurden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anpflanzungdie Anpflanzungen
Genitivdie Anpflanzungder Anpflanzungen
Dativder Anpflanzungden Anpflanzungen
Akkusativdie Anpflanzungdie Anpflanzungen

Anderes Wort für An­pflan­zung (Synonyme)

bepflanzte Fläche
Pflanzfläche
Plantage:
forst- oder landwirtschaftlicher Großbetrieb, der Monokulturen anbaut

Beispielsätze

  • Für die Anpflanzung von Bäumen benötigt man fachkundige Mitarbeiter.

  • Diese Anpflanzung wurde bereits voriges Jahr angelegt.

  • Die Anpflanzung muss in parallel verlaufenden Reihen geschehen, wobei zwischen den Reihen ein Abstand von 20 Zentimetern einzuhalten ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weiterhin stehen im Forstbetriebsplan für das kommende Jahr die Anpflanzung von 500 Küstentannen am Bromberg.

  • Laut Bakshi sind in 75 Prozent der Regionen, die die Forscher analysiert haben, Anpflanzungen wirksamer als die Reduzierung der Emissionen.

  • Stichworte sind hier Dach- und Fassadenbegrünung sowie die vermehrte Anpflanzung von Schatten spendenden Gehölzen.

  • Pfefferpflanzen können ab dem dritten Jahr der Anpflanzung genutzt werden und bleiben bis zu 30 Jahre ertragreich.

  • Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) gab kurz darauf grünes Licht für die Anpflanzung auf dem Acker in Zepkow.

  • In den kargen Anpflanzungen versuchen sich Wohnungslose ein wenig zu halten.

  • Dafür sorgen Anpflanzungen, Pflanzentöpfe und dieses Kunstwerk aus Eisen.

  • Ansonsten bleibt die Anpflanzung den einzelnen Staaten überlassen.

  • Bis Oktober soll eine neuerliche Anpflanzung dauern.

  • Die Siedler sollten sich aber nicht allzuviel Zeit lassen mit ihren Anpflanzungen.

  • Blieben noch der Maxwald bei Westerstede, der Schlosspark Rastede, der Kurpark von Bad Zwischenahn sowie viele private Anpflanzungen.

  • Auf dem "Ökokonto" sollen Anpflanzungen, die Anlage neuer Streuobstwiesen oder die Renaturierung von Gewässern verbucht werden.

  • Die Anpflanzung neuer Baumarten soll den Schädlingen Paroli bieten.

  • Beste Voraussetzungen für eine Anpflanzung bringt Angela Elis mit: weiblich und attraktiv, naher Osten und intelligent.

  • Die Durststrecke, bis die Anpflanzungen erste Erträge liefern, wird durch die Bezahlung von Aufforstungs- und Pflegeleistungen überwunden.

  • In einer späteren Ausbaustufe ist noch eine Anpflanzung von Ölweiden geplant.

  • "Den offenen Wiesencharakter wollen wir durch die Anpflanzung von Solitärpflanzen verstärken", so Henningsen.

  • Ein weiterer Einsatzort für die Sprengstoffspezialisten ist der Treptower Park, wo das Grünflächenamt umfangreiche Anpflanzungen plant.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­pflan­zung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral An­pflan­zun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von An­pflan­zung lautet: AAFGLNNNPUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort An­pflan­zung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für An­pflan­zun­gen (Plural).

Anpflanzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­pflan­zung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­bo­re­tum:
eine Anpflanzung verschiedenartiger, oft auch exotischer Gehölze in einer abgegrenzten natürlichen Umgebung zum Zwecke der Arterhaltung, Besichtigung oder für Lehr- und Forschungszwecke; z. B. ein botanischer Garten (für Bäume und Sträucher)
Be­wal­dung:
Anpflanzung von Bäumen in größerem Umfang, auf größerer Fläche, damit neuer Wald nachwächst
Dat­tel­pal­men­plan­ta­ge:
Anpflanzung sehr vieler Dattelpalmen
Mo­no­kul­tur:
die konzentrierte Anpflanzung einer einzigen Pflanzenart auf einer bestimmten Fläche
Wuchs:
Forstwirtschaft, Botanik: die Gesamtheit der gewachsenen Anpflanzung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anpflanzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anpflanzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2966843. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mainpost.de, 21.12.2021
  2. extremnews.com, 09.11.2019
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.08.2015
  4. nzz.ch, 10.12.2012
  5. freiepresse.de, 31.08.2010
  6. neues-deutschland.de, 15.08.2010
  7. oberpfalznetz.de, 29.10.2009
  8. abendblatt.de, 31.05.2008
  9. giessener-anzeiger.de, 06.08.2007
  10. fr-aktuell.de, 23.12.2005
  11. abendblatt.de, 25.04.2004
  12. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  13. welt.de, 29.08.2003
  14. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997