Plantage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ planˈtaːʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Plantage
Mehrzahl:Plantagen

Definition bzw. Bedeutung

Forst- oder landwirtschaftlicher Großbetrieb, der Monokulturen anbaut.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch plantage entlehnt, abgeleitet von planter „pflanzen“, dem lateinisch plantāre zugrunde liegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plantagedie Plantagen
Genitivdie Plantageder Plantagen
Dativder Plantageden Plantagen
Akkusativdie Plantagedie Plantagen

Anderes Wort für Plan­ta­ge (Synonyme)

Anpflanzung:
Einsetzung von Pflanzen
Stück Land, auf dem Pflanzen eingesetzt wurden
bepflanzte Fläche
Großpflanzung
Pflanzfläche
Pflanzung:
das Verbinden eines jungen Gewächses mit dem Erdboden
planmäßig angelegte Gruppe von Bäumen

Beispielsätze

  • Die Sklaven wurden gezwungen, ohne Bezahlung auf den Plantagen zu arbeiten.

  • Der Wald wurde gerodet, um Plantagen anzulegen.

  • Der Bauer bewirtschaftete eine Plantage von 200 Morgen.

  • Kleine Güter können Äcker viel gewinnträchtiger nutzen als riesige Plantagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch für Felder und Plantagen werden bergige Waldflächen zunehmend gerodet.

  • Derzeit ist die Apfelernte der rund 20 Apfelsorten auf den Plantagen in vollem Gange.

  • Auf einer Plantage pflückt ein Erntehelfer Pflaumen.

  • Ab März 2020 inszeniert Rau gemeinsam mit der brasilianischen Landlosenbewegung auf einer besetzen Plantage die Antigone des Sophokles.

  • Das Ehepaar habe angegeben, nichts von der Plantage in der leerstehenden, zweiten Wohnung des Zweifamilienhauses gewusst zu haben.

  • Bei aktuellen Anfragen heißt es in der Firmenzentrale in Hamburg nur, man wolle sich zur Plantage nur schriftlich äußern.

  • Als als TR1 in den grossen Plantagen ausbrach, brach auch das Fundament dieses Wirtschaftszweiges weg.

  • Ebenfalls Auskunft begehrt man, ob auf den Plantagen Menschenrechte verletzt werden.

  • Das sei gerechtfertigt, weil das Siegel sehr wohl noch für zwei Plantagen in Uganda gelte, so Sen weiter.

  • Bei einem 25-Jährigen aus Bous wurden die Plantage mit vier zwei Meter hohen Pflanzen und mehrere hundert Gramm Marihuana entdeckt.

  • Beim Apfelsaft liegen Bioanbieter vornDie getesteten, naturtrüben Direktsäfte stammten teils von Plantagen, teils von Streuobstwiesen.

  • Neben Wilderei bedroht die Abholzung des Urwalds zugunsten von Plantagen den Bestand des Sumatra-Elefanten.

  • Die Plantage ist näher bei der Reitschule als bei der Polizei.

  • Auch diese Drogen stammten aus der Plantage in Sankt Augustin.

  • Als Kind lief er auf den staubigen Wegen zwischen den Plantagen.

  • Denn dann lohnen sich die Investitionen in Dünger und Pflege der Plantagen nicht mehr.

  • Langfristiges Ziel sei es, die Plantage am Dampfkessel wegzubringen.

  • Von diesem Wochenende an durchstreifen die Saisonhelfer täglich die Plantagen rund um Walsrode im Landkreis Soltau-Fallingbostel.

  • Viele Ölmühlen und Plantagen haben Verkaufs- und Probierläden für Besucher.

  • Die werden auf Plantagen in Asien, Amerika oder Frankreich gepflückt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: plantaža (weiblich)
  • Bulgarisch: плантация (plantacija) (weiblich)
  • Chinesisch: 种植业 (zhòngzhí yè)
  • Dänisch: plantage
  • Englisch: plantation
  • Französisch: plantation (männlich)
  • Hindi: बाग़ान (baagaan)
  • Indonesisch: perkebunan
  • Interlingua: plantation
  • Italienisch: piantagione (weiblich)
  • Kannada: ನೆಡುತೋಪು (neḍutōpu)
  • Kasachisch: плантация
  • Kirgisisch: плантация
  • Koreanisch: 플랜테이션 (peullaenteisyeon)
  • Latein: plantarium
  • Lettisch: plantācija
  • Litauisch: plantacija
  • Malaiisch: perladangan
  • Mazedonisch: плантажа (plantaža) (weiblich)
  • Neugriechisch: φυτεία (fytía) (weiblich)
  • Niederländisch: plantage
  • Niedersorbisch: plantaža (weiblich)
  • Norwegisch: plantasje (männlich)
  • Obersorbisch: plantaža (weiblich)
  • Portugiesisch: plantação (weiblich)
  • Rumänisch: plantație (weiblich)
  • Russisch: плантация (weiblich)
  • Schwedisch: plantage
  • Serbisch: плантажа (plantaža) (weiblich)
  • Serbokroatisch: плантажа (plantaža) (weiblich)
  • Slowakisch: plantáž (weiblich)
  • Slowenisch: plantaža (weiblich)
  • Spanisch: plantación (weiblich)
  • Tschechisch: plantáž (weiblich)
  • Ukrainisch: плантація (plantacija) (weiblich)
  • Ungarisch: ültetvény
  • Weißrussisch: плантацыя (weiblich)

Was reimt sich auf Plan­ta­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Plan­ta­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Plan­ta­gen nach dem ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Plan­ta­ge lautet: AAEGLNPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Plan­ta­ge (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Plan­ta­gen (Plural).

Plantage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plan­ta­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­plan­ta­ge:
Plantage von Apfelbäumen
Ba­na­nen­plan­ta­ge:
Plantage, auf der Bananen angebaut werden
be­wäs­sern:
ein Feld, eine Plantage oder Ähnliches mit Wasser für die Pflanzen versorgen
Erd­beer­plan­ta­ge:
Plantage, auf der Erdbeeren angebaut werden
Kaf­fee­plan­ta­ge:
Plantage, auf der Kaffee angebaut wird
Plan­ta­gen­ar­bei­ter:
jemand, der auf einer Plantage als Arbeiter beschäftigt ist
Plan­ta­gen­ar­bei­te­rin:
weibliche Person, die auf einer Plantage als Arbeiterin beschäftigt ist
Plan­ta­gen­be­sit­zer:
jemand, der eine Plantage besitzt
Tee­plan­ta­ge:
Plantage, auf der Tee angebaut wird
Zu­cker­rohr­plan­ta­ge:
Plantage, auf der Zuckerrohr angebaut wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plantage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plantage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10846572, 2479866 & 2265491. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 21.03.2023
  3. otz.de, 27.09.2022
  4. noz.de, 13.08.2021
  5. tagesspiegel.de, 21.01.2020
  6. bild.de, 19.11.2019
  7. deutschlandfunkkultur.de, 09.02.2018
  8. nzz.ch, 27.05.2017
  9. diepresse.com, 14.12.2016
  10. welt.de, 19.09.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 23.05.2014
  12. focus.de, 01.07.2013
  13. blick.ch, 17.05.2012
  14. bernerzeitung.ch, 30.07.2011
  15. rp-online.de, 23.04.2010
  16. spiegel.de, 01.01.2009
  17. spiegel.de, 10.06.2008
  18. pnp.de, 14.12.2007
  19. welt.de, 15.07.2006
  20. spiegel.de, 05.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2004
  22. Die Zeit (51/2003)
  23. berlinonline.de, 19.06.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Jahresbericht DFG 1995