Großbetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsbəˌtʁiːp]

Silbentrennung

Großbetrieb (Mehrzahl:Großbetriebe)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen mit vielen Mitarbeitern und/oder verhältnismäßig hohen Umsätzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus groß und Betrieb.

Alternative Schreibweise

  • Grossbetrieb

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Großbetriebdie Großbetriebe
Genitivdes Großbetriebs/​Großbetriebesder Großbetriebe
Dativdem Großbetriebden Großbetrieben
Akkusativden Großbetriebdie Großbetriebe

Anderes Wort für Groß­be­trieb (Synonyme)

Großunternehmen:
Unternehmen mit hohen Umsätzen und/oder vielen Mitarbeitern

Gegenteil von Groß­be­trieb (Antonyme)

Klein­be­trieb:
Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern und/oder verhältnismäßig geringen Umsätzen
Mit­tel­be­trieb:
mittelgroßes Unternehmen hinsichtlich der Mitarbeiterzahl und/oder den Umsätzen

Beispielsätze

  • Wir fordern den Senat auf, die Steuerprüfung in Hamburg bei Einkommensmillionären und Großbetrieben endlich bedarfsgerecht auszustatten.

  • Aber beim Geld raushauen für Großbetriebe gibt es keine Trippelschritte.

  • Außer einem Großbetrieb handelt es sich bei den 222 anderen fast ausschließlich um Kleingruppen mit zehn oder 20 Tieren.

  • Diese Mittel dürften in erster Linie von Großbetrieben in anderen Bundesländern in Anspruch genommen werden.

  • Deutschland sei auf dem besten Weg zu einer sozialistischen Planwirtschaft, bei der nur noch Großbetriebe erwünscht sind.

  • Die höchsten Mehrergebnisse pro Fall verzeichnen in Österreich Großbetriebe mit über zehn Millionen Euro Jahresumsatz.

  • Planwirtschaft und man schafft es trotzdem das vor allem Großbetriebe profitieren.

  • Betroffen sind zunehmend auch Großbetriebe.

  • Die Großbetriebe haben nun ihre eigenen Kantinen, und immer mehr Leute lassen sich das Essen aus der Lokanta liefern, statt hinzugehen.

  • Aus kleinen Bauernhöfen sind Großbetriebe geworden, die nicht mehr im Ortskern, sondern draußen auf dem Feld liegen, wegen des Gestanks.

  • Auch Tierärzte bestätigen, dass die Aufzucht von Nutztieren in Großbetrieben ohne eine hohe Medikamentierung nicht machbar wäre.

  • Und ein etwas geringerer Lohn ist immer noch ungleich besser als keine Arbeit oder bei einm Großbetrieb mit schlechtem Arbeitsklima.

  • Während lange Jahre besonders die Großbetriebe und Filialisten im Mittelpunkt standen, sind hier in diesem Jahr die Pleiten passiert.

  • Bei den Kapitalgebern handelt es sich um drei landwirtschaftliche Großbetriebe.

  • Im Vergleich zu Großbetrieben sei das wenig, aber der Verbraucher kann den Weg vom Korn zum Mehl nahtlos nachvollziehen.

  • Der Landesverband der Mittelund Großbetriebe des Einzelhandels hatte vorausgesagt, daß die Kunden dann mehr kaufen würden.

  • Großbetriebe mit mehr als 1000 Beschäftigten haben sogar zu 90 Prozent eine Arbeitszeit unter 40 Wochenstunden.

  • Natürlich gibt's Häme: Diese Tourneen, nörgeln einige, seien doch ABM für abgewickelte Kollegen eines Adlershofer Großbetriebs.

  • So werden Großbetriebe in NRW durchschnittlich nur noch alle 5,3 Jahre geprüft.

  • Natürlich stelle man auch konkrete Forderungen auf, wie die nach einer zehnprozentigen Ausbildungsquote für alle Großbetriebe.

  • Bei einem Preis von rund 120000 Mark ist das System derzeit aber nur für Spezialeinsätze, Großbetriebe und Forschungszwecke interessant.

  • Am Dienstag, dem 1. Juli 1980, brachen in Großbetrieben mehrerer Städte Polens Streiks aus, die sich rasch ausbreiteten.

  • Auch das Prinzip der arbeitslebenslangen Beschäftigung in den Großbetrieben galt nicht länger.

  • Die Zukunft dieser Großbetriebe hängt nicht zuletzt von der Qualifikation ihres Leiters ab.

  • Das ergab eine Studie der Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels (BAG).

  • Auch den beiden anderen einstigen Großbetrieben geht es nicht viel besser.

  • Damit hätten die Großbetriebe ihre Lehrlingszahlen doppelt so stark wie die Beschäftigtenzahl verringert.

  • Sie bringen nur den Firmen, die Gewinne erzielen, Nutzen - also einigen Großbetrieben und Immobilienfonds im Westen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Groß­be­trieb be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × G, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Groß­be­trie­be zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Groß­be­trieb lautet: BBEEGIORRẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Berta
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Groß­be­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Groß­be­trie­be (Plural).

Grossbetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­be­trieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­baum­plan­ta­ge:
landwirtschaftlicher Großbetrieb für den Anbau von Apfelbäumen
Baum­woll­plan­ta­ge:
ein landwirtschaftlicher Großbetrieb für den Anbau von Baumwolle
Ko­kos­plan­ta­ge:
landwirtschaftlicher Großbetrieb zum Anbau von Kokospalmen
Plan­ta­ge:
forst- oder landwirtschaftlicher Großbetrieb, der Monokulturen anbaut
To­ma­ten­farm:
ein landwirtschaftlicher Großbetrieb für die Zucht, den Anbau von Tomatenpflanzen und der Ernte derer Früchte
Win­zer­ge­nos­sen­schaft:
Weinbau: Zusammenschluss von vielen kleineren Weinbaubetrieben, um die Wirkmächtigkeit eines Großbetriebes zu erlangen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großbetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großbetrieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 18.07.2022
  2. focus.de, 30.04.2020
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 19.09.2019
  4. idowa.de, 05.11.2018
  5. tagesspiegel.de, 22.08.2017
  6. derstandard.at, 01.11.2016
  7. zeit.de, 11.03.2015
  8. zeit.de, 22.08.2014
  9. spiegel.de, 11.10.2013
  10. spiegel.de, 12.06.2012
  11. sueddeutsche.de, 20.09.2011
  12. focus.de, 21.11.2010
  13. business-wissen.de, 16.12.2009
  14. pressetext.com, 12.06.2008
  15. szon.de, 26.05.2007
  16. welt.de, 21.07.2006
  17. welt.de, 01.12.2004
  18. lvz.de, 22.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  20. jw, 02.08.2001
  21. sz, 04.09.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995