Großbauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsˌbaʊ̯ɐ]

Silbentrennung

Großbauer (Mehrzahl:Großbauern)

Definition bzw. Bedeutung

Bauer, der einen großen (ertragreichen/umsatzstarken) landwirtschaftlichen Betrieb hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Bauer.

Alternative Schreibweise

  • Grossbauer

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Großbauerdie Großbauern
Genitivdes Großbauern/​Großbauersder Großbauern
Dativdem Großbauern/​Großbauerden Großbauern
Akkusativden Großbauern/​Großbauerdie Großbauern

Gegenteil von Groß­bau­er (Antonyme)

Klein­bau­er:
Bauer, der einen kleinen (ertragsarmen/umsatzarmen) landwirtschaftlichen Betrieb hat
Mit­tel­bau­er:
Bauer mit mittlerem privaten Grundbesitz
Bauer, der auf der d-Linie oder e-Linie steht, also ein Damenbauer oder ein Königsbauer

Beispielsätze

  • Da war Eugen Thomma bei einem Großbauern in der Nähe von beschäftigt.

  • Für Operndirektor Dominique Meyer und Ballchefin Maria Großbauer ist es der letzte Ball, den sie organisiert haben.

  • Organisatorin Großbauer ist froh über diese Entscheidung.

  • Ich würde behaupten, die ÖVP schaut sogar wesentlich mehr auf Großbauern as auf den durchschnittlichen Kleinbauern.

  • Ausgegrenzt werden von ihr Angehörige bekämpfter Klassen, etwa Kapitalisten oder Großbauern.

  • Die weißen Großbauern verpflichten sich zur freiwilligen Aufgabe von bis zu einer Million Hektar fruchtbaren Landes.

  • Werner Hilse, Großbauer mit einem 330-ha-Hof und Schweinezucht, hat die Ministerin den Tag über begleitet.

  • BERLINER VERLAG 1945 in Eisleben: Landwirte erhalten die Besitzurkunden über Grundstücke, die vorher Großbauern gehörten.

  • Mit der Weihnachtspost flatterte einem Großbauern bei Osnabrück (Niedersachsen) die Verfügung ins Haus: "Ihr Hof ist gesperrt.

  • Vereinzelt wurden auch Großbauern, die in den Leitungen der Bauernvereinigungen mitarbeiteten, aufgenommen.

  • Ein Großbauer hat seine Kühe und sich erschossen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Groß­bau­er be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und U mög­lich. Im Plu­ral Groß­bau­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Groß­bau­er lautet: ABEGORRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Groß­bau­er (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Groß­bau­ern (Plural).

Grossbauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­bau­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großbauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 23.12.2020
  2. derstandard.at, 20.02.2020
  3. queer.de, 18.02.2020
  4. derstandard.at, 11.12.2014
  5. jungewelt.de, 12.09.2007
  6. Die Welt 2001
  7. bz, 28.05.2001
  8. bz, 28.04.2001
  9. BILD 2000
  10. Junge Welt 2000
  11. Tagesspiegel 1998