Großaufnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsʔaʊ̯fˌnaːmə]

Silbentrennung

Großaufnahme (Mehrzahl:Großaufnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Aufnahme eines Bildmotivs in hervorgehobener, vergrößerter Form.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Aufnahme.

Alternative Schreibweise

  • Grossaufnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Großaufnahmedie Großaufnahmen
Genitivdie Großaufnahmeder Großaufnahmen
Dativder Großaufnahmeden Großaufnahmen
Akkusativdie Großaufnahmedie Großaufnahmen

Anderes Wort für Groß­auf­nah­me (Synonyme)

bildfüllend

Beispielsätze

  • Für mich ist es immer faszinierend, jene Tiere des Waldes in Großaufnahmen zu filmen, die oft übersehen werden, wie etwa die Mistkäfer.

  • Sie brauchten noch die Großaufnahme, wie ich zog.

  • Die Kamera zeigt mit Schuss-Gegenschuss, in diffusem Halbschatten Großaufnahmen ihrer Gesichter.

  • Die Kamera zeigt Katja Riemann und Ingrid Bolsø Berdal in Großaufnahmen und gibt der Wohnung in vielen Totalen die Aura eines Kampfplatzes.

  • Charlotte Lindholm starrt ihr Handy an und murmelt „Idiot“, während die Kamera ihr Gesicht bis zur Großaufnahme heranzoomt.

  • Die Verfilmung des Romans „Girl on the Train“, eines Falls mit vielen blinden Flecken, setzt vor allem auf Großaufnahmen und Atmosphäre.

  • Wenn das in Großaufnahme ins Bild kommt, sieht man vor allem den Stolz der Ausstatter (Bühne: Alex Eales, Kostüme Laura Hopkins).

  • Und auch noch in Großaufnahme?

  • Bei Minute 8:00 ist die junge Dame jedenfalls in Großaufnahme zu sehen!

  • In Großaufnahme zeigt Alfredson, wie aus Lisbeths Körper eine Kugel entfernt wird, welche sie töten sollte.

  • Beide sind auch in Großaufnahme auf der Leinwand in Holly McCarthys flexiblem Studio-Raum zu sehen.

  • Der Film fängt an mit einer Großaufnahme des Mundes einer sehr schönen Frau, die vor gemalter Südseekulisse ein Lied singt.

  • Eine Großaufnahme des Gesichts, rechts unten erkennt man das Glied des Täters.

  • Mancher glaubt gar, er werde von dem Macher dieser merkwürdigen Großaufnahmen veralbert.

  • Großaufnahmen zeigen, wie ihr eine Krankenschwester vor der OP die Scham rasiert.

  • Um Angst zu zeigen, braucht er die Großaufnahme.

  • Aus heutiger Sicht wirken manche langen Kameraeinstellungen auf die tristen Mauern Helsingörs und einige Großaufnahmen überdimensioniert.

  • Es werden nicht zu viele Tiere gezeigt, und auch nicht ständig Großaufnahmen ihres Gesichtes, wie bei Robbie und Charly.

  • Schenkel und Glatze des Spielers Jancker in schier endloser Großaufnahme: Tut mir leid, macht mich nicht heiß.

  • Das gibt manche Großaufnahme, Effekte minderer Art, denn wir haben niemals das Gefühl, das Theater verlassen zu haben.

  • Das war ein Schluss, ganz unsentimental, der zu dem Thema besser passte als Betroffenheitsappelle oder Kinderaugen in Großaufnahme.

  • Die Großaufnahmen der kahlgeschorenen Renée Falconetti gehören zu den unvergesslichen Momenten des Kinos.

  • In einem Film, der keine Individuen kennt, sind diese Großaufnahmen Belege einer Begeisterung, der nichts Persönliches anhaftet.

  • Neurodermitis, Allergien - der Vertreter schwelgt in Krankheiten und platziert die Großaufnahme einer fiesen gelben Milbe an der Lehne.

  • Unmöglich, bei den Bildern von rollenden Rädern in Großaufnahme beim "Trans Europa Expreß" nicht an das ICE-Desaster von Eschede zu denken.

  • Großaufnahmen bis in die Nasenporen hinein.

  • Wichtig ist die Großaufnahme von Waffe, Auge, Finger und Trefferscheibe.

  • Noch ein Gesicht in Großaufnahme und noch eins und noch eins - bis man fast mehr geschüttelt als gerührt ist.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Groß­auf­nah­me be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem , F und H mög­lich. Im Plu­ral Groß­auf­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Groß­auf­nah­me lautet: AAEFGHMNORẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Mün­chen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Martha
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Mike
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Groß­auf­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Groß­auf­nah­men (Plural).

Grossaufnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­auf­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hard­core-Por­no:
Film mit sexuellem Inhalt (Porno), der die sexuellen Aktivitäten in Großaufnahme deutlich vorführt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großaufnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großaufnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 18.01.2021
  2. morgenpost.de, 29.06.2019
  3. tagesspiegel.de, 18.02.2018
  4. tagesspiegel.de, 06.12.2017
  5. spiegel.de, 12.08.2016
  6. bo.de, 27.10.2016
  7. spiegel.de, 19.09.2015
  8. presseportal.de, 28.02.2012
  9. salzburg.com, 09.03.2011
  10. kino-zeit.de, 21.06.2010
  11. abendblatt.de, 07.09.2009
  12. schnitt.de, 17.07.2009
  13. merkur-online.de, 09.06.2007
  14. berlinonline.de, 21.10.2004
  15. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.03.2003
  17. sueddeutsche.de, 21.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  19. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  20. Junge Welt 2001
  21. bz, 01.10.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995