Großauftrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsʔaʊ̯fˌtʁaːk]

Silbentrennung

Großauftrag (Mehrzahl:Großaufträge)

Definition bzw. Bedeutung

Auftrag von großer finanzieller Bedeutung oder mit großem Aufwand.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Auftrag.

Alternative Schreibweise

  • Grossauftrag

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Großauftragdie Großaufträge
Genitivdes Großauftrages/​Großauftragsder Großaufträge
Dativdem Großauftrag/​Großauftrageden Großaufträgen
Akkusativden Großauftragdie Großaufträge

Beispielsätze

Im Winter mangelte es der Baufirma an Großaufträgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu sollte das Rüstungsgeschäft weiter von einer hohen Nachfrage und Großaufträgen profitieren.

  • Aber es seien nur viele kleine Baustellen, weniger Großaufträge wie der Ausbau der Inneren und der Äußeren Weberstraße in Zittau.

  • Bei dem Großauftrag ist unter anderem auch der Lynx von Rheinmetall-Landsysteme im Rennen.

  • Demnach hat Nordex das erste Mal überhaupt einen Großauftrag für ein Projekt in der Ukraine erhalten.

  • Auch änderten die beiden bekanntgegebenen Großaufträge nichts Wesentliches mit Blick auf den Anlagehintergrund.

  • Bereits zuvor hat Siemens eine Reihe von Großaufträgen in dem abgeschotteten, autoritären Königreich realisieren können.

  • Den Großauftrag verkündete UPS im Rahmen seiner neuen Quartalszahlen.

  • "Daneben sollte auch noch ein Großauftrag von Fiat Chrysler die Stimmung stützen", sagt ein Händler.

  • Allerdings gab Emirates auch einen Großauftrag über 150 Exemplare der Boeing 777X ab - dem Konkurrenzmodell für die A350.

  • An der Stockholmer Börse sprangen die Saab-Titel dank eines Großauftrags um fast ein Viertel hoch.

  • Aktienhändler Jörg Heineke von Tao Capital sagte: „Der Großauftrag zeigt die Bedeutung der Produkte von SGL für die Stahlindustrie.

  • Aus Australien waren in den vergangenen Monaten immer wieder Meldungen von neuen Großaufträgen für Leighton eingegangen.

  • Der Bahntechnikkonzern Vossloh hat den Zuschlag für zwei Großaufträge im Zusammenhang mit dem Neubau des libyschen Bahnnetzes erhalten.

  • Der US-amerikanische Flugzeughersteller Boeing hat ebenfalls einen Großauftrag erhalten.

  • Airbus bekam gemeinsam mit Northrop Grumman den Großauftrag, Tankflugzeuge für die US-Luftwaffe zu bauen.

  • Der Nordex AG ist mit einem Großauftrag von BP der erfolgreiche Wiedereintritt in den US-Windenergiemarkt gelungen.

  • Früher hätten sie einen Großauftrag aus den USA an einen Lieferanten in Asien oder China weitergegeben und dafür ihre Kommission erhalten.

  • Der Großauftrag hat ein Volumen von rund 1,4 Millionen Euro.

  • Begründet wird dies mit einer Reihe von Großaufträgen, die in den ersten neun Monaten 2003 eingegangen waren.

  • Der träumt von seinem nächsten Großauftrag in der Wüste von Bahrein.

  • Großaufträge werden immer seltener, der Umfang der Aufträge wird kleiner.

  • Zu den ersten Großaufträgen zählt der Bau der Mobil-Oil-Raffinerie in der Hansestadt.

  • Da zu dieser Zeit ein Großauftrag zu bewältigen war, suchte sich "Trippen" andernorts Räume und wurde in Berlin-Wedding fündig.

  • Man habe erste Großaufträge akquirieren können, sagte Schüren.

  • Deshalb werden bei Großaufträgen meist nur die Listenpreise genannt.

  • Dies bedeute, daß zunächst nur noch mit dieser Gruppe Verhandlungen über diesen Großauftrag geführt würden.

  • So wurden einzelnen Firmen ohne Ausschreibungen Großaufträge zugeschustert und Gelder noch vor dem Auftrag überwiesen.

  • Der Kurs profitierte von dem Großauftrag, den Mercedes für den Bau von Limousinen und Motoren in China erhielt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Groß­auf­trag be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × R, 1 × F, 1 × O, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × F, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem und F mög­lich. Im Plu­ral Groß­auf­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Groß­auf­trag lautet: AAFGGORRẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Groß­auf­trag (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Groß­auf­trä­ge (Plural).

Grossauftrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­auf­trag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großauftrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 10.02.2022
  2. saechsische.de, 17.05.2021
  3. azonline.de, 26.11.2020
  4. finanznachrichten.de, 13.02.2019
  5. finanznachrichten.de, 16.07.2018
  6. german-foreign-policy.com, 23.11.2017
  7. news.dkp.suhail.uberspace.de, 27.10.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 11.02.2015
  9. abendblatt.de, 11.06.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 19.12.2013
  11. focus.de, 16.04.2012
  12. faz.net, 07.04.2011
  13. business-wissen.de, 02.08.2010
  14. finanzen.net, 10.08.2009
  15. manager-magazin.de, 04.03.2008
  16. stock-world.de, 06.11.2007
  17. welt.de, 27.05.2006
  18. berlinonline.de, 22.06.2005
  19. welt.de, 27.11.2004
  20. spiegel.de, 21.03.2003
  21. welt.de, 03.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995