Kleinbetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklaɪ̯nbəˌtʁiːp]

Silbentrennung

Kleinbetrieb (Mehrzahl:Kleinbetriebe)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern und/oder verhältnismäßig geringen Umsätzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus klein und Betrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kleinbetriebdie Kleinbetriebe
Genitivdes Kleinbetriebs/​Kleinbetriebesder Kleinbetriebe
Dativdem Kleinbetriebden Kleinbetrieben
Akkusativden Kleinbetriebdie Kleinbetriebe

Anderes Wort für Klein­be­trieb (Synonyme)

Bude:
Fußball: erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Budike (ugs., berlinerisch):
kleiner Laden
kleines Lokal
Kleinunternehmen
Klitsche (ugs., abwertend):
umgangssprachlich: ärmlicher kleiner Betrieb oder Bauernhof, aber auch Schmierentheater; heute in der Regel mit negativem Beiklang für kleine Betriebe aller Art benutzt, zum Beispiel für kleinere Softwarefirmen
Laden (leicht abwertend):
Fensterverschluss
Geschäft, also Räumlichkeit, in der Waren oder Dienstleistungen zum Verkauf angeboten werden
Saftladen (ugs., abwertend):
abwertend: schlecht geführter Betrieb

Gegenteil von Klein­be­trieb (Antonyme)

Groß­be­trieb:
Unternehmen mit vielen Mitarbeitern und/oder verhältnismäßig hohen Umsätzen
Mit­tel­be­trieb:
mittelgroßes Unternehmen hinsichtlich der Mitarbeiterzahl und/oder den Umsätzen

Beispielsätze

  • Besonders attraktive Vergünstigungen gibt es für Start-ups und landwirtschaftliche Kleinbetriebe.

  • Vor allem im Süddeutschland, wo kleine Höfe sterben, wird zusätzlich eine Umschichtung zugunsten der Kleinbetriebe verlangt.

  • Bei den Kleinbetrieben gewann der Software-Spezialist Eguana, der besondere Datenlösungen anbietet.

  • Meyer hält jedoch fest: «Auf einen Kleinbetrieb heruntergebrochen, haben Wiederholungskurse oder Zivilschutz eine grössere Auswirkung.»

  • Die Tierhaltung ist in kleinen Betrieben nicht automatisch artgerechter, wie u. a. die vielen Kleinbetriebe mit Anbindehaltung zeigen.

  • Auf der Strecke bleiben leider nur die Kleinbetriebe die wirklich zu kämpfen haben.

  • H.R.H.: Die Produktivität pro Einheit Produktionsfläche ist in einem Kleinbetrieb höher als in einem Unternehmen mit grossen Monokulturen.

  • In den vergangenen zehn Jahren — denke ich — hat sich schon etwas getan, auch in den Orten haben sich einige Kleinbetriebe angesiedelt.

  • In Deutschland sei das Geschäft durch eine wachsende Anzahl von Kleinbetrieben komplexer geworden.

  • Die Gesamtzahl dieser Kleinbetriebe wird für Bayern mit 6747 angegeben.

  • Die Kleinbetriebe werden weniger, der Trend geht zu den größeren Betrieben.

  • Besonders häufig trifft dies Lehrlinge in Kleinbetrieben.

  • Die Aufgaben der übrigen Kleinbetriebe gingen um 3,6% auf rund 325.000 zurück.

  • Nach vielen Untersuchungen hat der Kleinbetrieb die Produktion des Rohmilch-Käses längst wieder aufgenommen.

  • Denn auch Versicherungsvermittler versuchen, besonders in Kleinbetrieben schlanke Beratung zu realisieren.

  • Im Gegenzug zeigte sich der Kanzler offen für den Unionsvorschlag, Kleinbetriebe von bürokratischen Vorgaben freizustellen.

  • Siemon schwebt vor, ALG-II-Empfänger als subventionierte Arbeitskräfte an Kleinbetriebe zu vermitteln.

  • Auch könne die Zahl befristeter Jobs, die Kleinbetriebe ohne Kündigungsschutz einrichten dürfen, begrenzt werden.

  • Mönchengladbach - Wer weiß schon, wie ein Kleinbetrieb funktioniert?

  • Die Sauerländer mit einer Filiale in Dresden finden vor allem bei Mittelständlern und Inhabern von Kleinbetrieben ein dankbares Publikum.

  • Auch Arbeitnehmer in Kleinbetrieben können bei Entlassungen ein "Mindestmaß an sozialer Rücksichtnahme" verlangen.

  • Bei Kleinbetrieben werde die verkürzte Arbeitswoche ab 2002 eingeführt.

  • Betroffen sind vor allem Kleinbetriebe, denen die Übersetzungskosten ins Französische zu teuer sind.

  • Um bei Kleinbetrieben Härtefälle auszuschließen, will sich das Ministerium bei den Betriebsgrößen am Kündigungsschutz-Gesetz orientieren.

  • Einige von ihnen wagten den Sprung in die Selbständigkeit und machten eigene Kleinbetriebe auf dem Areal auf.

  • Dennoch sind die Produktionszahlen rückläufig, weil die meisten von ihnen Kleinbetriebe sind, die in der Regel gar nichts herstellen.

  • Eine Begründung brauchte ihr Arbeitgeber nicht, denn in dem Kleinbetrieb gilt das Kündigungsschutzgesetz nicht.

  • Göppingens Einzelhandel, die Kleinbetriebe in der Innenstadt zumal, steckten in einer tiefen strukturellen Krise.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klein­be­trieb be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Klein­be­trie­be zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Klein­be­trieb lautet: BBEEEIIKLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ida
  11. Emil
  12. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Klein­be­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Klein­be­trie­be (Plural).

Kleinbetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klein­be­trieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Krau­ter:
Inhaber eines veralteten Kleinbetriebes oder auch der Kleinbetrieb selbst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleinbetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleinbetrieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 23.02.2022
  2. saechsische.de, 26.03.2021
  3. wienerbezirksblatt.at, 08.10.2020
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.09.2018
  5. mainpost.de, 15.01.2017
  6. focus.de, 27.09.2016
  7. news.google.com, 31.07.2015
  8. nordbayern.de, 15.02.2013
  9. business-wissen.de, 04.10.2012
  10. feedsportal.com, 03.08.2011
  11. noe.orf.at, 18.07.2010
  12. tagblatt.de, 28.08.2009
  13. finanznachrichten.de, 27.03.2008
  14. fr-online.de, 07.04.2007
  15. handelsblatt.com, 15.04.2006
  16. berlinonline.de, 19.03.2005
  17. welt.de, 01.07.2004
  18. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 22.02.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995