Bandage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ banˈdaːʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bandage
Mehrzahl:Bandagen

Definition bzw. Bedeutung

  • im übertragenen Sinne zu: Mittel

  • Umhüllung aus weichen, elastischen Stoffstücken, mit denen Körperteile eingewickelt werden

Begriffsursprung

Das Fremdwort wurde im 18. Jahrhundert aus dem französischen bandage entlehnt, das eigentlich "Verbindung, Vereinigung (von Personen)" bedeutet und selbst auf französisch bande „Binde“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bandagedie Bandagen
Genitivdie Bandageder Bandagen
Dativder Bandageden Bandagen
Akkusativdie Bandagedie Bandagen

Anderes Wort für Ban­da­ge (Synonyme)

Fasche:
Stützverband für Gelenke
Umrahmung von Türen oder Fenstern
Kompresse:
feuchter Umschlag
gefalteter Mull als Unterlage eines Druckverbands
Umschlag:
(feuchte) Umwicklung einer schmerzenden Stelle
Außenteil des Buches
Verband:
Abdeckung einer Wunde
größere Gliederung von Truppen

Redensarten & Redewendungen

  • mit harten Bandagen kämpfen
  • mit härteren Bandagen kämpfen

Beispielsätze

  • Sie zerschnitt den Stoff, um daraus Bandagen zu machen.

  • Die Bandage war ganz blutverschmiert.

  • Schon damals wurde mit harten Bandagen gekämpft.

  • Sie kämpft mit harten Bandagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach gab’s auf beiden Seiten in einem zuweilen mit harten Bandagen ausgetragenen Spiel viel Leerlauf.

  • Analyse Barcelona: Harte Bandagen im WM-Fight!

  • Mehr als vier Jahrzehnte begleitete Miller das ehrgeizige Projekt und kämpfte, wie er selbst sagt, mit harten Bandagen für dessen Umsetzung.

  • Die Konkurrenz aus USA (z.B. Visa) ist groß und arbeitet mit harten Bandagen.

  • Danach wurde er mit einer Bandage am Kopf in die Kabine gebracht.

  • Gar nicht so leicht, wenn mit derart harten Bandagen gekämpft wird.

  • Das, was heute stattfindet, ist ein Ringen um Einflusssphären, mit harten Bandagen.

  • Die Auseinandersetzungen um das geplante Windrad bei Kammerberg werden mit immer härteren Bandagen geführt.

  • Die noch keineswegs abgeschlossene Aufarbeitung zeigt, mit welch harten Bandagen gekämpft wird.

  • Harte Bandagen gab es bei der Gemeinderatssitzung am Abend des 23. Juli in Guntersdorf.

  • Trotz einer dicken Bandage am rechten Knie gab "Rafa" Entwarnung.

  • Beim Battle geht es diese Woche hart her, Maxi und Clape stehen im Ring und kämpfen mit harten Bandagen.

  • Harte Bandagen, auf beiden Seiten geschliffen formuliert, aus denen viel zu lernen ist.

  • Die Gema legt den Veranstaltern harte Bandagen an.

  • Wir müssen uns also darauf einstellen, dass in dieser Tarifrunde mit harten Bandagen gekämpft wird.

  • "Hier wird mit harten Bandagen gekämpft", sagt die Kreml-Kritikerin Julia Latynina.

  • "Die Gegenseite kämpft mit harten Bandagen, also müssen wir auch so kämpfen", sagte Schuster.

  • Boxen ist harter Sport, aber noch härter sind die Bandagen des Machtkampfs.

  • Es wird in diesem Poker um Geld und Marktposition mit harten Bandagen gekämpft.

  • Er ist Olympiasieger und Weltmeister auf der Bahn geworden, und er weiß, wie mit harten Bandagen gekämpft wird.

Wortbildungen

  • bandagiert
  • Bandagierung
  • Bandagist

Untergeordnete Begriffe

  • Ellbogenbandage
  • Fesselbandage
  • Fingerbandage
  • Fußbandage
  • Fußgelenkbandage
  • Handbandage
  • Handgelenkbandage
  • Kniebandage
  • Kniekompressionsbandage
  • Stützbandage
  • Tierpflasterbandage

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ban­da­ge?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ban­da­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ban­da­gen nach dem ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ban­da­ge lautet: AABDEGN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ban­da­ge (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ban­da­gen (Plural).

Bandage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­da­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ban­da­gie­ren:
mit Bandagen umwickeln; eine Bandage anlegen
be­wi­ckeln:
etwas mit einem langen dünnen Gegenstand, zum Beispiel einem Faden, Band, Draht oder einer Bandage mehrfach umwinden
Mu­mi­en­ban­da­ge:
zur Umhüllung von Mumien verwendete Bandage

Buchtitel

  • Under the Bandage Lois Wickstrom | ISBN: 978-1-95451-990-9

Film- & Serientitel

  • Mit harten Bandagen (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bandage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bandage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10847305, 10674313, 8291006 & 6975493. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. verlagshaus-jaumann.de, 13.11.2022
  3. motorsport-total.com, 10.05.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 09.12.2020
  5. focus.de, 18.06.2019
  6. focus.de, 02.08.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 18.10.2017
  8. remszeitung.de, 14.12.2016
  9. sz.de, 03.03.2015
  10. pcwelt.de, 29.06.2014
  11. meinbezirk.at, 31.07.2013
  12. handelsblatt.com, 22.01.2012
  13. feedsportal.com, 10.08.2011
  14. faz.net, 11.08.2010
  15. zeit.de, 29.06.2009
  16. de.news.yahoo.com, 05.01.2008
  17. ftd.de, 03.01.2007
  18. ksta.de, 30.08.2006
  19. welt.de, 18.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2003
  22. heise.de, 19.03.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (46/2000)
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995