Dränage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʁɛˈnaːʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dränage
Mehrzahl:Dränagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen vom Substantiv drainage im 19. Jahrhundert, das auf englisch drainage „Trockenlegung, Entwässerung, Entwässerungsanlage“, einer Ableitung zum Verb drain „abfließen, trockenlegen, entwässern“, zurückgeht

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dränagedie Dränagen
Genitivdie Dränageder Dränagen
Dativder Dränageden Dränagen
Akkusativdie Dränagedie Dränagen

Anderes Wort für Drä­na­ge (Synonyme)

Dränung
Entwässerung:
das Entwässern; Verringerung oder Befreiung von zu viel Wasser
Trockenlegung

Beispielsätze

Das Reifenprofil fungiert auf nasser Fahrbahn als Dränage, da über die Profilrillen das vom Reifendruck verdrängte Wasser aufgenommen und abgeleitet wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Wir haben auch schon eine Dränage eingebaut, um den Wasserstand zu senken", sagt Mitarbeiter Lorenz Gunczy.

  • Der Operateur behauptete dagegen, Weber habe Angst vor den Schmerzen bei der Dränage gehabt.

  • Zudem werde um das Gebäude eine neue Dränage verlegt, damit das Bauwerk nicht ständig Wasser und Feuchtigkeit ausgesetzt sei.

  • Soll der Rasencharakter erhalten bleiben, muss für Wasserabführung (Dränage) gesorgt werden; der Rasen wird abgesandet.

Häufige Wortkombinationen

  • Dränage von Äckern, Wiesen
  • Dränage von Blut, Eiter, Galle, Harn, Liquor, Lymphe, Pankreassekret, Wundsekret

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blasendränage
  • Dränagerohr
  • Dränageschacht
  • Gummidränage
  • Paukendränage
  • Thoraxdränage
  • Tiefendränage
  • Ventrikeldränage

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Drä­na­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Drä­na­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und A mög­lich. Im Plu­ral Drä­na­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Drä­na­ge lautet: AÄDEGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Drä­na­ge (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Drä­na­gen (Plural).

Dränage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drä­na­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Dränagen in der Landwirtschaft Udo Quentin, Johannes G. Schwerdtle | ISBN: 978-3-76902-029-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dränage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dränage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  3. kleinezeitung.at, 04.04.2023
  4. weser-kurier.de, 22.01.2017
  5. freiepresse.de, 18.04.2010
  6. tageblatt.de, 03.01.2007