Kompresse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmˈpʁɛsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kompresse
Mehrzahl:Kompressen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch compresse aus dem Altfranzösisch zu compresser „zusammendrücken“ aus lateinisch comprimere

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kompressedie Kompressen
Genitivdie Kompresseder Kompressen
Dativder Kompresseden Kompressen
Akkusativdie Kompressedie Kompressen

Anderes Wort für Kom­pres­se (Synonyme)

Bandage:
im übertragenen Sinne zu: Mittel
Umhüllung aus weichen, elastischen Stoffstücken, mit denen Körperteile eingewickelt werden
Umschlag:
(feuchte) Umwicklung einer schmerzenden Stelle
Außenteil des Buches
Verband:
Abdeckung einer Wunde
größere Gliederung von Truppen

Beispielsätze

  • Kompressen dienen der Blutstillung, weil sie Druck ausüben und zur Versiegelung der Wundfläche beitragen.

  • Überschüssige Creme wird von der Hautoberfläche mit einer feuchten Kompresse abgenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Michele d’Urso aus Hausach nach der Abnahme des Verbands – dreimal am Tag gibt’s Kompressen.

  • Japanpapier wird aufgelegt und befeuchtet, wie eine Kompresse.

  • Manchmal hilft dann auch nur eine kalte Kompresse oder gutes Zureden.

  • Sobald die Kompresse sich zu erwärmen beginnt, wird sie frisch getränkt und neu aufgelegt.

  • Die Firma stellt Wundverbände, Kompressen sowie Gipsverbände her und gehört zu den attraktivsten Unternehmen im Besitz von Montagu.

  • "Dann wurde die Kompresse im Brustkorb entdeckt", so der Oberarzt.

  • Zur Sicherheit haben die Kompressen eingenähte Metallstreifen, die sie auf Röntgenbildern erkennbar machen, sagt Oberarzt Wimmer-Greinecker.

  • Breitwegerich mit heißem Wasser übergießen, im Tuch als Kompresse auflegen.

  • Zum anderen finden sich diese Substanzen in Dampfbädern oder als Wirkstoffe in Kompressen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­pres­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kom­pres­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Kom­pres­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kom­pres­se lautet: EEKMOPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kom­pres­se (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kom­pres­sen (Plural).

Kompresse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­pres­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Therapeutische Wickel und Kompressen Monika Fingado | ISBN: 978-3-72351-127-5
  • Wickel, Auflagen, Kompressen Annette Kerckhoff, Inga Knaub | ISBN: 978-3-96562-064-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kompresse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kompresse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. bo.de, 19.06.2016
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.07.2011
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.04.2011
  6. engadinerpost.ch, 14.07.2011
  7. boerse-online.de, 08.02.2010
  8. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  9. BILD 1998
  10. Welt 1997