Kresse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɛsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kresse
Mehrzahl:Kressen

Definition bzw. Bedeutung

Zu den Kreuzblütlern gehörende Pflanze mit stark gespaltenen oder gefiederten Blättern, kleinen, weißlichen oder grünlichen Blüten in Traubenform mit mit kleinen rundlichen Schoten, die in vielen Arten verbreitet ist, von denen einige als Salat oder Gewürz verwendetet werden.

Begriffsursprung

Seit dem 10. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kresse; althochdeutsch: kresso, krasso, kressa; aus gleichbedeutend westgermanisch: *krasjō; weitere Herkunft unklar

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kressedie Kressen
Genitivdie Kresseder Kressen
Dativder Kresseden Kressen
Akkusativdie Kressedie Kressen

Beispielsätze

Er hat viel Kresse in den Salat getan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als er angefangen habe mit dem Job, erzählt Kresse, habe er sich schon gefragt, ob er irgendwann „arbeitslos“ sein würde.

  • Aber das Ausmaß der hohen Infektionszahlen trifft uns alle unerwartet", erklärte Kresse auf APA-Anfrage.

  • Mit Kräutern nach Wahl dekorieren: Petersilie, Kresse etc.

  • Bei der Kresse & Discher GmbH ist es zu einem Wechsel der Eigentumsverhältnisse gekommen.

  • Gute Alternativen sind Himbeeren, Brokkoli, Pilze, Kresse, Rucola oder Linsen sowie weiße Bohnen.

  • Dafür ging die Burberry Foundation eine fünfjährige Partnerschaft mit dem Londoner Accessoire- und Upcycling-Label Elvis & Kresse ein.

  • Überbewerten will Kresse diesen Effekt jedoch nicht.

  • Kresse ist ja SO gesund!

  • Die Sängerschar und die Tänzerinnen um Kai Kresse und Bernhard Schweizer begeisterten mit ihren Darbietungen und den schönen Stimmen.

  • Kresse informierte im Ausschuss auch über den aktuellen Stand der Genehmigungen der Aufsichtsbehörde im Blick auf geplante Investitionen.

  • Denn unser Saisonziel ‚Klassenerhalt‘ hat sich nie geändert“, sagte Reinhard Kresse, Vorstandsvorsitzender der Hombrucher.

  • Besonders Kresse und Rauke, Chicorée und Radicchio sowie frische Sprösslinge sind schnell hergerichtet und helfen Zeit sparen.

  • Da mit sechs Kunden rund 80 Prozent der Umsätze getätigt werden, räumte Herr Kresse durchaus ein Absatzrisiko ein.

  • Zu Lollo Rosso, Eichblatt oder Eissalat gesellen sich würziger Rucola, Kresse, Asia-Arten und dunkelroter Radicchio.

  • Ein Butterbrot mit frischer Kresse ist eine wohlschmeckende Mahlzeit.

  • Hermann Kresse ist Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des AUMA, des Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der deutschen Wirtschaft, in Berlin.

  • Die schlechten Zahlen seien auch auf das turnusbedingte Fehlen einiger Messen zurückzuführen, sagte Kresse.

  • Angesichts der Einbrüche in anderen Medien- und Werbesektoren, "stehen die Messen aber bemerkenswert gut da", sagt Kresse.

  • Selbst in Berlin-Kreuzberg, im Künstlerhaus Bethanien gedeiht die Kresse ohne zu zicken.

  • Bundesweit liegt die Zahl nach Angaben von Kresse bei 15 bis 16 Milliarden.

  • Jürgen Richter (Bauernverband), der für den kürzlich ausgeschiedenen Ulrich Kresse im Kreistag nachrückt, will sich bei der CDU engagieren.

Wortbildungen

  • Kressegeruch
  • Kressegeschmack
  • Kressenkraut
  • Kressensame
  • kressereich
  • kressig
  • Kressling

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: djegës (männlich)
  • Armenisch: կոտեմ (kotem)
  • Bulgarisch: кресон (männlich)
  • Englisch: cress
  • Esperanto: kreso
  • Estnisch: kress
  • Finnisch: krassi
  • Französisch: cresson (männlich)
  • Galicisch:
    • berro (männlich)
    • brizo (männlich)
  • Isländisch:
    • karsi (männlich)
    • karssi (männlich)
  • Italienisch: crescione (männlich)
  • Koreanisch: 물냉이
  • Latein: nasturtium (sächlich)
  • Luxemburgisch: Cresson (männlich)
  • Maori: kirihi
  • Neugriechisch: κάρδαμο (kárdamo) (sächlich)
  • Polnisch: rzeżucha (weiblich)
  • Portugiesisch: agrião (männlich)
  • Riograndenser Hunsrückisch: Kress (weiblich)
  • Rumänisch:
    • hreniță (weiblich)
    • creson (sächlich)
  • Russisch: кресс (männlich)
  • Schwedisch: krasse
  • Spanisch:
    • mastuerzo
    • berro (männlich)
    • nasturcio (männlich)
  • Thai: เทียนแดง (tian-daeng)
  • Türkisch: tere
  • Ungarisch: zsázsa
  • Vietnamesisch: cải xoong

Was reimt sich auf Kres­se?

Anagramme

  • Kesser

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kres­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Kres­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kres­se lautet: EEKRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Kres­se (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Kres­sen (Plural).

Kresse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kres­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kresse, Kürbis und Karotte: 13 kleine Projekte rund um Garten, Beet & Co. Eva Danner | ISBN: 978-3-83463-821-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kresse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 11.06.2023
  3. kurier.at, 12.11.2021
  4. kurier.at, 09.05.2020
  5. bo.de, 07.02.2018
  6. focus.de, 07.06.2018
  7. diepresse.com, 16.11.2017
  8. kleinezeitung.at, 20.08.2016
  9. spiegel.de, 07.08.2015
  10. schwaebische.de, 15.09.2010
  11. mt-online.de, 29.05.2010
  12. reviersport.de, 17.10.2009
  13. bildderfrau.de, 30.04.2009
  14. gsc-research.de, 26.10.2007
  15. gea.de, 30.06.2006
  16. Neues Deutschland 2004
  17. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2003
  19. sz, 21.11.2001
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997