Kaper

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːpɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaper
Mehrzahl:Kapern

Definition bzw. Bedeutung

In Salzlake eingelegte Knospe des Kapernstrauchs.

Begriffsursprung

Entlehnt aus lateinisch cappari, griechisch kapparis, aus dem Altpersischen (neupersisch kabar mit selbiger Bedeutung)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaperdie Kapern
Genitivdie Kaperder Kapern
Dativder Kaperden Kapern
Akkusativdie Kaperdie Kapern

Anderes Wort für Ka­per (Synonyme)

Kaperschiff:
ein mit einem Kaperbrief ausgestattetes Schiff, das in Kriegszeiten feindliche Schiffe erbeutet

Beispielsätze

  • Zu Königsberger Klopsen gehört eine Soße mit Kapern.

  • Heute gab es Königsberger Klopse mit Kapern und Kartoffeln.

  • Das Rezept verlangt nach ein paar Kapern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dill sowie die Kapern mit dem Sud gibt man auch zur Soße.

  • Gleich ist die bretonische Artischocke mit Salzzitrone, Tahini und frittierten Kapern und das Dessert Fondant au Chocolat.

  • Parallel die Kapern in einem Sieb gut abtropfen lassen, die Flüssigkeit auffangen.

  • Rauchlachs essen wir hierzulande gerne mit Toast, Zwiebeln, Kapern und Meerrettich.

  • Das klingt so, als hätten Sie da sehr viel Skepsis?

  • Aber es reicht ja, wenn Sie das Projekt Amtsverbleib für Thomas de Maizière erklären.

  • Herr Bosbach, als Sie von der ganzen Sache gehört haben, waren Sie da auch so überrascht wie ich?

  • Herr Friedrich, jetzt müssen Sie uns noch verraten, wo in Deutschland die Tornado Alley liegt.

  • Die Sardellen mit Kapern «Filet d'anchois avec câpres / Filetti d'acciughe con capperi» enthalten zu viel Histamin.

  • Aufgetischt werden beispielsweise Rigatoni alla marinara (20 Fr.), gute, nahrhafte Pasta mit Thunfisch, Kapern und Oliven.

  • Aber alle Gerichte haben in allen Urteilen immer die Wehrpflicht gestützt?

  • Kann das denn schnell genug klappen?

  • Das Vitello Tonnato ist köstlich, genau wie es gehört: Gekochtes Kalbfleisch, Thunfischsoße, Kapern.

  • Kurz vor Ende der Garzeit die Kapern auf den Fisch geben und mit einem kleinen Schuss Balsamico ablöschen.

  • Denn nicht beim Kapern fremder Schiffe starben die meisten Piraten, sondern an Hunger und Krankheit.

  • Als Tapas kommen die Oliven und Kapern in vielen Restaurants auf den Tisch.

  • Allerdings ließ sich das oft behauptete Kapern des IWF durch Kapitalinteressen nie belegen.

  • Die Kaper galt als Mittel der Kriegsführung.

  • Die Thunfischsauce zum Kalbfleisch schmeckt trotz der Kapern nicht zu aufdringlich.

  • Sardellen mag sie nicht, Eis auch nicht, bei Kapern wird ihr schlecht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­per?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ka­per be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ka­pern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­per lautet: AEKPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ka­per (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ka­pern (Plural).

Kaper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­per kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­pern­sau­ce:
helle Sauce, die Kapern enthält
Ka­pern­so­ße:
helle Soße, die Kapern enthält
Kö­nigs­ber­ger Klops:
Gastronomie: Spezialität aus dem ehemaligen Ostpreußen, gekochte Klöße aus Hackfleisch in einer weißen Sauce (helle Mehlschwitze mit Brühe aufgegossen) mit Kapern
Non­pa­reille:
kleinste, feinste Kaper mit 4–7 mm Durchmesser
Ta­pe­na­de:
Paste aus schwarzen Oliven, Sardellenfilets und Öl, sowie Kapern und Zitronensaft
Vi­tel­lo ton­na­to:
kalte Vorspeise aus der italienischen Küche aus gekochtem Kalbfleisch, das dünn aufgeschnitten und mit Thunfisch-Mayonnaise und Kapern und/oder Kapernäpfeln angerichtet wird

Buchtitel

  • Amerikanische Romane : neu aus dem Englischen u¿bertragen. 14, Der Irrwisch oder der Kaper James Fenimore Cooper | ISBN: 978-3-38653-962-3
  • Bittere Kapern Peter Pachel | ISBN: 978-3-94897-282-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11237479 & 10686713. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. frag-mutti.de, 15.08.2023
  3. morgenpost.de, 18.03.2023
  4. frag-mutti.de, 18.05.2020
  5. blog.tagesanzeiger.ch, 05.06.2015
  6. deutschlandfunk.de, 06.08.2014
  7. dradio.de, 07.06.2013
  8. dradio.de, 24.10.2013
  9. dradio.de, 22.05.2013
  10. blick.ch, 25.05.2012
  11. zueritipp.ch, 10.08.2011
  12. dradio.de, 08.03.2011
  13. sueddeutsche.de, 01.12.2007
  14. Die Zeit (16/2004)
  15. berlinonline.de, 17.09.2003
  16. welt.de, 17.10.2003
  17. Die Zeit (11/2000)
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1995