Majoran

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːjoʁaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Majoran
Mehrzahl:Majorane

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae).

Begriffsursprung

Gmh. maioran, spätalthochdeutsch maiolan, aus mittellateinisch majorana, lateinisch amaracum, welches vom griechischen amarakos entstammt und möglicherweise den Ursprung im indischen मरुव hat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Majorandie Majorane
Genitivdes Majoransder Majorane
Dativdem Majoranden Majoranen
Akkusativden Majorandie Majorane

Anderes Wort für Ma­jo­ran (Synonyme)

Badkraut
Blattmajoran
Blutwürze
Bratekräutche
Bratenkräutel
Dost:
allgemein, veraltet: etwas Buschiges, etwas das in Büscheln wächst
Botanik, Plural 1: Pflanze aus der Gattung Origanum, speziell die Art Origanum vulgare
Echter Majoran
Gartenmajoran
Knospenmajoran
Kostenkraut
Kranzkraut
Kuchelkraut
Kuttelkraut:
österreichisch umgangssprachlich: das Küchengewürz Thymian
Mairalkraut
Mairan
Mairandost
Mairon
Maiwürzkraut
Meigram
Meiran:
Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae)
Miran
Mussärol
Origanum majorana (fachspr., lat.)
Sommer-Majorane
Wilder Majoran
Winter-Majoran
Wurstkräutel
Wurstkraut (ugs.):
Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae); Majoran

Beispielsätze

  • Durch seine beruhigende Wirkung hat der Majoran eine förderliche Wirkung auf das Nervensystem.

  • Der Majoran wird als Gewürz in der Küche verwendet

  • Hast du Majoran hinzugefügt?

  • Er macht ordentlich Majoran und Kardamom an die Suppe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Bier auf 150 Milliliter einkochen, dann Sahne, Milch und Majoran dazugeben und einkochen lassen.

  • Für den besonderen Geschmack verwenden Sie etwas Majoran zum Würzen der Gulaschsuppe.

  • Das besondere Gewürz für die Gemüsesuppe ist hier etwas Majoran.

  • So nimmt sie Thymian, Majoran, Petersilwurzen, Selleriewurzen, Pastinakwurzen, Karotten.

  • Majoran, Maggikraut und Petersilie geben ihr den letzten Schliff.

  • Halberstädter Würstchen etwa oder Harzer Rostbratwurst, außerdem Bockwurst mit Majoran.

  • Majoran gäbe einen schönen plusternden grünen Ring.

  • Gewürzt wird sie mit Pfeffer, Salz, Kümmel und Majoran.

  • Düfte steigen zu mir hoch, herrliche türkische Düfte, Majoran und Thymian.

  • Am Wegesrand wachsen Oliven, Agaven und Kakteen, Rosmarin, Majoran, Lavendel und Thymian.

  • "Blut, Schrippen, Kammspitzen, Zwiebeln, Majoran und ein paar geheime Gewürze", sagt der Fleischer.

  • Das bestand aus dickgekochtem Grieß, der mit Zwiebeln angebraten und mit Salz, Pfeffer und Majoran abgeschmeckt wurde.

  • Petersilie enthält Vitamin C, Majoran verhindert Koliken, Wermut schützt vor Migräne.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Majoran würzen

Wortbildungen

  • Majorangeruch
  • Majorangeschmack
  • Majoransalbe

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­jo­ran?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ma­jo­ran be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × J, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und O mög­lich. Im Plu­ral Ma­jo­ra­ne zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ma­jo­ran lautet: AAJMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Jena
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Julius
  4. Otto
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Juliett
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ma­jo­ran (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ma­jo­ra­ne (Plural).

Majoran

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­jo­ran ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Le­ber­wurst:
Lebensmittel: streichfähige, in seltenen Fällen auch schnittfeste Kochwurst, die aus Leber und anderen Innereien sowie Fett, Speck, Muskelfleisch und verschiedenen Gewürzen wie Majoran oder Thymian hergestellt wird
Pfäl­zer:
mit etwas Majoran gefülltes Würstchen
Schin­ken­fle­ckerl:
Wiener Gericht, bestehend aus klein geschnittenen Schinken- oder Wurstresten, die mit Fleckerl, Zwiebel, Majoran und so weiter abgebraten werden.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Majoran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Majoran. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8078824 & 928728. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.12.2023
  2. berliner-kurier.de, 26.09.2023
  3. frag-mutti.de, 08.11.2022
  4. kurier.at, 09.09.2020
  5. waz.de, 21.11.2019
  6. morgenpost.de, 18.01.2015
  7. blogigo.de, 17.07.2011
  8. abendblatt.de, 22.05.2004
  9. Die Zeit (28/2004)
  10. spiegel.de, 24.05.2003
  11. berlinonline.de, 19.01.2003
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. BILD 1998