Küchenkraut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏçn̩ˌkʁaʊ̯t]

Silbentrennung

chenkraut (Mehrzahl:chenkräuter)

Definition bzw. Bedeutung

Kraut, Pflanzen, deren Blätter und Blüten als Gewürze verwendet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Küche, Fugenelement -n und Kraut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Küchenkrautdie Küchenkräuter
Genitivdes Küchenkrauts/​Küchenkrautesder Küchenkräuter
Dativdem Küchenkraut/​Küchenkrauteden Küchenkräutern
Akkusativdas Küchenkrautdie Küchenkräuter

Sinnverwandte Wörter

Ge­würz:
Pflanzenteile (besonders von Kräutern), die gemahlen oder ganz einer Speise beigemengt werden, um ihren Geschmack zu verbessern
Kraut:
der grüne Teil von Gemüsen, der nicht gegessen wird
dicker Sirup

Beispielsätze

  • Die beste Küche ist ohne Küchenkräuter wenig wert.

  • Wir haben einen kleinen Garten, wo wir vor allem Gemüse und Küchenkräuter anbauen.

  • Basilikum, Salbei, Rosmarin, Thymian und Oregano sind beliebte Küchenkräuter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Beobachter fragt man sich: Sind das Salatsetzlinge, Küchenkräuter oder Grünfutter für Meerschweinchen?

  • Doch zurück zu dem würzigen Küchenkraut, das von Mitte März bis Anfang Mai Saison hat.

  • Es muss auch Nützliches gegärtnert werden, wenigstens ein paar Erdbeeren und einige Küchenkräuter oder so ähnlich.

  • Vor der Tür des Genusstempels wächst derweil ein Schaugarten für Rebstöcke und Küchenkräuter heran.

  • In einer Parzelle im niedersächsischen Lüneburg hat die Kommission gar vietnamesische Küchenkräuter entdeckt.

  • Auf fünf Hektar Land werden pro Jahr 80 bis 90 Tonnen Küchenkräuter und 100 bis 120 Tonnen Spinat geerntet.

  • Es geht um den Anbau und die Verwendung von Küchenkräutern und Gemüse.

  • Mit Ausnahme von Petersilie und Schnittlauch sollten alle Küchenkräuter sparsam verwendet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • frisches/​eingelegtes/​getrocknetes Küchenkraut, Küchenkraut anbauen/​hacken/​verwenden/​ziehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Georgisch: მწვანილი (mc̣vanili)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kü­chen­kraut be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und N mög­lich. Im Plu­ral Kü­chen­kräu­ter zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Kü­chen­kraut lautet: ACEHKKNRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kü­chen­kraut (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Kü­chen­kräu­ter (Plural).

Küchenkraut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kü­chen­kraut kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­si­li­kum:
als Würzpflanze, Küchenkraut, Heilpflanze genutzte Pflanze aus der Familie der Lippenblütler
Boh­nen­kraut:
eine Pflanze aus der Gattung Satureja, die teilweise als Küchenkraut verwendet wird
Dill:
Küchenkraut, Gewürzpflanze
Pe­ter­si­lie:
Doldenblütler, wegen seines würzigen, ätherischen Öls ein verbreitetes Küchenkraut
Pim­pi­nel­le:
Pflanze aus der Familie der Rosengewächse, Küchenkraut mit gurkenartigem Geschmack

Buchtitel

  • Küchenkräuter Gabriele Lehari | ISBN: 978-3-80014-917-9
  • Küchenkräuter anbauen und genießen Jeff Cox, Marie-Pierre Moine | ISBN: 978-3-83103-902-9
  • Küchenkräuter in Töpfen Engelbert Kötter | ISBN: 978-3-83383-861-3
  • Taschenatlas Küchenkräuter Burkhard Bohne | ISBN: 978-3-80014-972-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Küchenkraut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1627594 & 772682. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 15.08.2022
  2. wiesbadener-tagblatt.de, 13.04.2017
  3. europa.eu, 12.06.2017
  4. lvz.de, 17.02.2003
  5. sueddeutsche.de, 29.07.2002
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Berliner Zeitung 1996
  8. Berliner Zeitung 1995