Gewürzpflanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvʏʁt͡sˌp͡flant͡sə]

Silbentrennung

Gewürzpflanze (Mehrzahl:Gewürzpflanzen)

Definition bzw. Bedeutung

Pflanze, von der bestimmte Teile (Blüte, Blätter, Wurzel, Früchte, Saft etc.) zu Gewürzen verarbeitet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewürz und Pflanze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewürzpflanzedie Gewürzpflanzen
Genitivdie Gewürzpflanzeder Gewürzpflanzen
Dativder Gewürzpflanzeden Gewürzpflanzen
Akkusativdie Gewürzpflanzedie Gewürzpflanzen

Beispielsätze

  • Von den Richtlinien wäre etwa Inon Rosenblum betroffen, der seit 1982 in der Siedlung Naama im Jordantal Datteln und Gewürzpflanzen erntet.

  • Hier lässt Garcelon vom Gärtner Gemüse, Gewürzpflanzen und Blumen anbauen.

  • Wahrscheinlich 8000 Jahre kennt und isst man die Gewürzpflanze in Latein- und Südamerika.

  • Einer jetzt vorgelegten Studie zufolge sind beträchtliche Populationen der europäischen Heil- und Gewürzpflanzen akut bedroht.

  • Am Wege zeigt uns Eduardo, der Fahrer, die Gewürzpflanze Chachacoma und Chuchicandia, ein Kraut gegen die berüchtigte Höhenkrankheit.

  • In Bayern werden auf rund 1800 Hektar Heil- und Gewürzpflanzen angepflanzt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­würz­pflan­ze be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Z, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten Z und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­würz­pflan­zen nach dem ers­ten E, ers­ten Z und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­würz­pflan­ze lautet: AEEFGLNPRÜWZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Zacharias
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Zulu
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ge­würz­pflan­ze (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ge­würz­pflan­zen (Plural).

Gewürzpflanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­würz­pflan­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dill:
Küchenkraut, Gewürzpflanze
Es­t­ra­gon:
Heil- und Gewürzpflanze aus der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae)
Kreuz­küm­mel:
Botanik: Gewürzpflanze, Doldenblütler der Art Cuminum cyminum
Küm­mel:
Botanik: Gewürzpflanze: Doldenblütler der Art Carum carvi
Lieb­stö­ckel:
Botanik: Heil- und Gewürzpflanze der Gattung Levisticum aus der Familie der Doldenblütler
Mag­gi­kraut:
Botanik: Trivialname des Liebstöckels, einer Gewürzpflanze aus der Familie der Doldenblütler
Pfef­fer­min­ze:
Botanik: Heil- und Gewürzpflanze aus der Gattung der Minzen, Kreuzung aus grüner Minze und Wasserminze
Por­ree:
Gemüse- und Gewürzpflanze, Art der Zwiebelgewächse, Kulturform des südeuropäischen Sommerlauchs
Schnitt­lauch:
Gewürzpflanze mit grasähnlichen, röhrenartigen Blättern, die hauptsächlich kleingeschnitten im Salat verwendet werden
Sel­le­rie:
zweijährige Gemüse-, Salat- und Gewürzpflanze aus der Familie der Doldengewächse

Buchtitel

  • Arznei- und Gewürzpflanzen Helmut Pelzmann, Michael Dachler | ISBN: 978-3-84048-306-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewürzpflanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.11.2015
  2. faz.net, 21.09.2012
  3. sueddeutsche.de, 02.12.2005
  4. Spektrum der Wissenschaft 1998
  5. Berliner Zeitung 1997
  6. Süddeutsche Zeitung 1995