Dill

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪl ]

Silbentrennung

Einzahl:Dill
Mehrzahl:Dille

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tille, althochdeutsch tilli, germanisch *dilja-, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dilldie Dille
Genitivdes Dilles/​Dillsder Dille
Dativdem Dillden Dillen
Akkusativden Dilldie Dille

Anderes Wort für Dill (Synonyme)

Anethum graveolens (fachspr., lat.)
Dillfenchel
Dillkraut
Gurkenkraut

Beispielsätze

  • Dann geben wir reichlich Dill dazu.

  • Der Sternekoch hat in seinem riesigen Kräutergarten sogar verschiedene Dille gepflanzt.

  • Borschtsch wird oft mit Dill und saurer Sahne gereicht.

  • Borschtsch wird oft mit Dill und saurer Sahne garniert.

  • Der eine hat den Dill, der andere die Gurken.

  • Typische Zutaten dieser Suppe sind saure Sahne und Dill.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Nächstes geben Sie Pfeffer hinzu und schneiden die Zwiebel oder Frühlingszwiebel und den Dill klein.

  • Eigentlich sind es Figuren von Sprüche-Postkarten, die Patricia Dill und Nicole Görtz ins Leben gerufen haben.

  • Dort gedeihen heute Sonnenblumen, Mohn, Minze, Gladiolen, Dill, Kornblumen, Stockrosen, Kartoffeln, Mädchenaugen, Zinnien und vieles mehr.

  • Dass Ortsbürgermeister Gundolf Kurz einmal Besucher auf „unserer Burg“ begrüßen kann, war ein lang gehegter Traum der Gemeinde Dill.

  • Auch Kiwis, Feigen und Birnen sowie frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Basilikum und Dill wachsen in dem schwimmenden Feuchtbiotop.

  • "Wir suchen auch Schüler mit Potenzial für die Oberstufe" bemerkte FOS/BOS-Schulleiterin Gabriele Dill.

  • "Das ist menschlich, aber man muss aufpassen mit sowas", warnt Dill.

  • Piperonal kommt unter anderem in Pflanzen wie Pfeffer oder Dill vor.

  • Mayato hat Partnerschaften, um an aktuelle Informationen und Trainings zu kommen.

  • Dort sitzen sie an den Möhren, dem Dill, dem Fenchel und anderen Doldenblütern.

  • Der Dill mickert etwas, aber wo tut er das nicht.

  • Borretsch, Dill und Minze bleiben ein bis zwei Tage frisch, Basilikum und Kerbel zwei bis drei Tage.

  • Zum ersten Mal wird Patrick Friede mit seiner neuen Partnerin Natalie Dill auf einer Südmeisterschaft antreten.

  • Hinzu kommt Sascha Dill aus der Talentschmiede des FV Wiehl.

  • In Hessen traten Lahn und Dill über die Ufer.

  • Zwei Beispiele nur: Das Landhaus Dill bietet mit dem Rosenmenü eine Kombination von Honig-Ingwer-Lachs - natürlich in Rosenblütenform.

  • Bis dahin wird im Landhaus Dill und im Marktplatz wie gewohnt weitergearbeitet.

  • In erster Ehe war Kirk Douglas bis 1950 mit der Schauspielerin Diana Dill verheiratet.

  • Schwache Schwaden von Essig und Dill wehen aus der offen stehenden Produktionshalle.

  • Nicht so gut lief es bei Johannes Dill (9) und Marcus Gerdau (7).

Wortbildungen

  • Dillcremesuppe
  • Dillenkraut
  • Dillfähnchen
  • Dillfisole
  • Dillkraut
  • Dillkürbis
  • Dillsamen
  • Dillsauce
  • Dillsoße
  • Dillspitze
  • Dillstängel
  • Dillsud

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dill?

Wortaufbau

Das Substantiv Dill be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × D & 1 × I

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D

Das Alphagramm von Dill lautet: DILL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Lima
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Dill (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Dil­le (Plural).

Dill

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dill kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dill­ge­ruch:
Wahrnehmung von Geruch in der Luft oder an sich selbst, der von Dill stammt; explizite Zuordnung eines natürlichen Geruchsstoffes
Wes­ter­wald:
Deutsches Mittelgebirge: abgegrenzt durch die Flüsse Rhein im Westen, die Sieg im Norden, im Süden die Lahn und im Osten die Dill, ein Nebenfluss der Lahn

Buchtitel

  • Salbei, Dill und Totengrün Manfred Baumann | ISBN: 978-3-83920-525-9

Film- & Serientitel

  • Dill Mill Gayye (TV-Serie, 2007)
  • Kill Dill (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dill. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dill. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12181327, 6385162, 5201763 & 1790348. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. berliner-kurier.de, 15.08.2023
  3. kn-online.de, 27.07.2022
  4. berliner-woche.de, 01.08.2021
  5. rhein-zeitung.de, 31.08.2020
  6. meinbezirk.at, 14.05.2017
  7. onetz.de, 24.06.2016
  8. feedsportal.com, 11.03.2015
  9. spiegel.de, 02.12.2013
  10. crn.de, 12.12.2012
  11. schwaebische.de, 14.09.2010
  12. sz-online.de, 30.05.2009
  13. lvz-online.de, 21.07.2008
  14. stimme.de, 11.07.2007
  15. oberberg-aktuell.de, 04.08.2007
  16. tagesschau.de, 22.01.2005
  17. abendblatt.de, 09.02.2005
  18. abendblatt.de, 29.09.2004
  19. welt.de, 07.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2003
  21. f-r.de, 04.02.2003
  22. ln-online.de, 29.05.2002
  23. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (03/1998)
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995