Ill

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪl]

Silbentrennung

Ill

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ill
Genitivdie Ill
Dativder Ill
Akkusativdie Ill

Beispielsätze

  • Die Ill fließt durch das Saarland.

  • Die Ill fließt durch das Elsass.

  • Die Ill fließt durch Vorarlberg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Krippenweg entlang der Ill wurde heuer zum ersten Mal mit 18 Krippen dekoriert.

  • Durch die Aufweitung der Ill wird der Verlauf der Kapfstraße verändert.

  • Einer der Wenigen, der mir spontan einfällt, ist Def Ill aus Linz.

  • Neben Hirstein und Sötern nehmen die SF Winterbach II als Vize-Meister der Kreisliga A Ill an der Aufstiegsrunde teil.

  • Zusätzliches Löschwasser musste aus der rund 150 Meter entfernt gelegenen Ill abgepumpt werden.

  • Der Durchbruch kam 1986 mit der Platte „Licensed to Ill“.

  • Die Gruppe landete in den 80er Jahren mit dem Album "Licensed To Ill" als erste reine Hip-Hop-Platte auf Platz eins der US-Charts.

  • Eine ganz große Show inszenierte dann der König selber als Till vom Tal der Ill mit einer politischen Rede ohne Tabus.

  • Der mächtige Bau steht am höchsten Punkt jener von dem Ill umspülten Insel, auf dem die Altstadt von Straßburg angesiedelt ist.

  • Die macht Cordula Trantow in dieser Inszenierung dem Schauspieler Ezard Haußmann, der den Ill spielt.

  • Ruhig fließt die Ill an der frisch polierten Fensterfront vorbei.

  • Zuletzt stand er als Ill in Thomas Langhoffs Inszenierung von "Der Besuch der alten Dame" auf der Bühne des Deutschen Theaters.

  • Der Sarg war einst für Alfred Ill bestimmt, jenem untreuen Mann aus Güllen, an dem sich Claire Zachanassian böse rächen wollte.

  • Allein im vergangenen Jahr wurden 520000 vier bis fünf Zentimeter lange Junglachse in der Bruche und der Ill ausgesetzt.

  • Das Gipfeltreffen endete mit einem Bootsausflug auf der Ill, die durch die malerische Altstadt von Straßburg führt.

  • Außerhalb des Konzertprogramms leiht er sich stets ein Rad, um die schöne Umgebung der an Rhein und Ill gelegenen Stadt zu erkunden.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ill?

Wortaufbau

Das Substantiv Ill be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L & 1 × I

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L

Das Alphagramm von Ill lautet: ILL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Lima
  3. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Ill

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ill kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­vier:
ein Fluss in Vorarlberg, linker Nebenfluss der Ill

Buchtitel

  • On Being Ill Virginia Woolf | ISBN: 978-1-80447-031-2
  • Sons Of Ashgard: Ill Met In Elmgard Matt Wendt | ISBN: 978-1-50673-361-6
  • Whole Body Ultrasonography in the Critically Ill Daniel A. Lichtenstein | ISBN: 978-3-64205-327-6

Film- & Serientitel

  • Ill Manors – Stadt der Gewalt (Film, 2012)
  • Ill: Final Contagium (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ill. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. vorarlberg.orf.at, 26.12.2020
  2. vol.at, 26.02.2019
  3. fm4.orf.at, 19.09.2015
  4. saarbruecker-zeitung.de, 27.05.2014
  5. vorarlberg.orf.at, 12.11.2014
  6. focus.de, 05.05.2012
  7. schwaebische.de, 06.05.2012
  8. saarbruecker-zeitung.de, 08.03.2011
  9. neues-deutschland.de, 11.04.2008
  10. merkur-online.de, 24.08.2005
  11. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Welt 1995
  16. Berliner Zeitung 1995