Westerwald

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛstɐˌvalt ]

Silbentrennung

Westerwald

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt bzw. abgeleitet aus Westen und Wald.

Abkürzungen

  • WW
  • Ww.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Westerwald
Genitivdes Westerwalds/​Westerwaldes
Dativdem Westerwald
Akkusativden Westerwald

Beispielsätze

  • Ein Waldgebiet im Obereichsfeld heißt ebenfalls Westerwald.

  • Der Westerwald ist geologisch ein Teil des Rheinischen Schiefergebirges.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber was war an der Schule im Westerwald eigentlich passiert?

  • Die idyllischen Höhen und Täler im östlichen Westerwald bleiben nicht verschont.

  • Die ist Eigentümerin des Gebäudes und hatte Brahim Nikqi, Namensgeber und Eiscafé-Betreiber im Westerwald, angesprochen.

  • Nun stellt sich heraus: Es gibt möglicherweise einen Zusammenhang zu einer Geldautomatensprengung im Westerwald.

  • Bei einem Autounfall im Westerwald sind drei Personen am Montag schwer verletzt worden.

  • Brachbach – ein 2.500-Seelen-Dorf im Westerwald.

  • Die Rohstoffe für die Kacheln kommen aus dem Westerwald in Deutschland, werden aber selber zusammengemischt.

  • Hier gibt die Keramik den Ton an Höhr-Grenzhausen - Dass es im Westerwald nichts zu erleben gibt, ist längst widerlegt.

  • Bei einem Brand in einer Kraftfahrzeug-Werkstatt in Gebhardshain im Westerwald sind am Samstag drei Menschen verletzt worden.

  • Betzdorf, eine Kleinstadt im Westerwald, liegt in der Dämmerung.

  • Das Trainingslager im Westerwald vor dem Spiel gegen Kaiserslautern war kein Erfolg.

  • Die erste Konzertreise führte die Musiker 1937 in den schönen Westerwald, nach Wirges.

  • Dernbach - ein kleiner Ort irgendwo im Westerwald.

  • Der Orden mit Hauptsitz in Waldbreitbach (Westerwald) hat Niederlassungen in den USA, Brasilien und den Niederlanden.

  • Weißer Ton aus dem Westerwald ist auch der Grundstoff für die Fliesen.

  • Die belastete Tonerde wird von einem Unternehmen im Westerwald hergestellt und unter anderem in die Niederlande geliefert.

  • Die Kundenströme erwartet er eher aus der Richtung Westerwald.

  • Er hätte auch schon im Oktober anfangen können, wollte die Gemeinde im Westerwald aber nicht überstürzt verlassen.

  • Kurz nach der Wende hätte er fast geheiratet, eine Frau aus dem Westerwald.

  • Aber im Trainingslager im Westerwald wunderte er sich, warum Sportdirektor Hans-Peter Briegel nicht mit ihm auf ein Foto wollte.

Häufige Wortkombinationen

  • hoher Westerwald, Vorderwesterwald, Oberwesterwald, Unterwesterwald

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wes­ter­wald be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × W, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Wes­ter­wald lautet: ADEELRSTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Westerwald

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wes­ter­wald kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ten­kir­chen:
Stadt Altenkirchen im Westerwald, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Kan­nen­bä­cker­land:
Gebiet im Westerwald (Rheinland-Pfalz) mit großen Tonvorkommen und historisch bedeutender Steinzeugproduktion seit dem 16. Jahrhundert
Rhei­ni­sches Schie­fer­ge­bir­ge:
westlicher Block der mitteldeutschen Gebirgsschwelle, die vorwiegend aus devonischen Schiefern und Grauwacken besteht, linksrheinisch „zersägt“ durch Ahr, Mosel und Nahe in Ardennen, Eifel und Hunsrück, rechtsrheinisch durch Sieg und Lahn in Bergisches Land, Sauerland, Westerwald und Taunus
Salz­burg:
in Deutschland: Ortsgemeinde im Westerwald und Ortsteil anderer Gemeinden
Wäl­ler Platt:
Dialekt, regionale Sprachvariante im Westerwald
Wes­ter­wäl­de­rin:
Bewohnerin des Westerwaldes
Wes­ter­wäl­der:
Bewohner des Westerwaldes
Wied:
Geografie: ein rechter Nebenfluss des Rheins, der aus dem Westerwald kommt und nach zirka 140 Kilometern bei Neuwied in den Rhein mündet

Buchtitel

  • 111 Orte im Westerwald, die man gesehen haben muss Daniel Robbel, Horst Hohn | ISBN: 978-3-74081-229-4
  • Kriegsschauplatz Westerwald Oliver Greifendorf | ISBN: 978-3-93820-805-2
  • Kultur- und Wanderland Westerwald Horst Ziethen | ISBN: 978-3-94615-810-3
  • Lieblingsplätze Westerwald Alexander Richter, Markus Müller | ISBN: 978-3-83922-734-3
  • Lost & Dark Places Westerwald Andreas Stahl | ISBN: 978-3-73432-543-4
  • Sagenhafter Westerwald Joachim Nierhoff | ISBN: 978-3-95400-736-3
  • Traumtouren E-Bike und Bike Band 6 – Ein schöner Tag: 16 neue Sonntagsrunden im Westerwald Hartmut Schönhöfer | ISBN: 978-3-94277-942-5
  • Unterwegs im Westerwald Hanns-Josef Ortheil | ISBN: 978-3-45868-209-7
  • Westerwald. Wanderungen für die Seele Ingrid Retterath | ISBN: 978-3-77002-166-6

Film- & Serientitel

  • Westerwald (Kurzfilm, 1992)
  • Wilder Westerwald (Fernsehfilm, 1995)
  • Willkommen im Westerwald (Fernsehfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Westerwald. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. shz.de, 29.08.2023
  2. fr.de, 30.08.2022
  3. siegener-zeitung.de, 03.07.2021
  4. ga.de, 23.11.2020
  5. rhein-zeitung.de, 04.11.2019
  6. swr.de, 28.02.2018
  7. nachrichten.at, 12.08.2017
  8. giessener-anzeiger.de, 19.10.2015
  9. swr.de, 27.01.2013
  10. spiegel.de, 31.08.2012
  11. faz.net, 08.03.2011
  12. allgemeine-zeitung.de, 02.06.2010
  13. sachsen-fernsehen.de, 25.03.2009
  14. volksfreund.de, 02.05.2008
  15. berlinonline.de, 13.02.2005
  16. berlinonline.de, 06.11.2004
  17. f-r.de, 04.06.2003
  18. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  19. sz, 09.02.2002
  20. welt.de, 21.08.2002
  21. bz, 28.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 11.01.1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.1998
  25. Junge Freiheit 1997
  26. BILD 1996
  27. Berliner Zeitung 1995