Waldgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaltɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Waldgebiet
Mehrzahl:Waldgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Größere Fläche, die mit Wald bedeckt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wald und Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Waldgebietdie Waldgebiete
Genitivdes Waldgebietes/​Waldgebietsder Waldgebiete
Dativdem Waldgebiet/​Waldgebieteden Waldgebieten
Akkusativdas Waldgebietdie Waldgebiete

Beispielsätze

  • Die größten Waldgebiete der Erde sind die tropischen Regenwälder um den Äquator.

  • Tom behauptet, in einem entlegenen Waldgebiet der Schweizer Alpen einem Tatzelwurm begegnet zu sein.

  • Über zwei Millionen Hektar Land, darunter große Waldgebiete, sind im Osten Australiens Buschfeuern zum Opfer gefallen.

  • Man begann Eichen zu fällen, doch diese Waldgebiete waren so weitab des Wegenetzes gelegen, dass das finanziell gesehen eine Katastrophe war.

  • Im südlichen Teil des Landes erstrecken sich weitläufige Waldgebiete.

  • Im südlichen Teil des Landes erstrecken sich ausgedehnte Waldgebiete.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag, 30. April, führt Carmen Spiegel auf einer Rundwanderung durch das landschaftlich schöne Waldgebiet des Alten Stolbergs.

  • Als mögliche Übungsgelände kommen sowohl Waldgebiete als auch (möglichst unübersichtliche) Firmengelände infrage.

  • Berichten zufolge vernichtete der Brand ein Waldgebiet von mehr als 1200 Hektar.

  • Abgesucht wurde ein Waldgebiet zwischen Sprengplatz Grunewald am Hüttenweg bis zum Berliner Grunewaldturm an der Havelchaussee.

  • Anschließend führte die Polizei die Suche nach dem mutmaßlichen Täter durch, der sich anscheinend in einem Waldgebiet versteckte.

  • Die Leiche der vergewaltigten Inga Maria Hauser wurde 1988 in einem abgelegenen Waldgebiet Nordirlands entdeckt.

  • Die Maschine mit zehn Ausländern und zwei örtlichen Besatzungsmitgliedern an Bord ist in einem Waldgebiet abgestürzt.

  • Der Vermisste hat wie häufig das Haus am Sonntag mit seinem Rucksack für einen seiner ausgiebigen Spaziergänge in dem Waldgebiet verlassen.

  • Daher setzten die Beamten die in Europa beheimatete Schlange wieder in einem Waldgebiet aus.

  • Ein Großaufgebot mit Einsatzkräften befindet sich vor Ort in dem Waldgebiet.

  • Am 1. Mai gegen ein Uhr früh waren in der Nähe der Berner Vororte Ittigen und Zollikofen Schüsse aus einem grösseren Waldgebiet zu hören.

  • Die Behörden versprachen den Geiselnehmern, die Überwachung der Waldgebiete zu verbessern.

  • Bei Spaziergängen im Waldgebiet hinter dem Junkers-Gewerbepark im Dessauer Westen lernten beide auch die Gartensparte an der Taube kennen.

  • In diesem Zusammenhang bittet die Polizei noch einmal eindringlich darum, die Waldgebiete im Stadtgebiet nicht auszusuchen.

  • Am Freitagabend schlug ein Blitz in einen Baum im Waldgebiet südlich von Stadelhofen ein.

  • Die Ansiedlung ist entstanden als Forsthof mit umliegenden Feldern inmitten eines großen Waldgebiets.

  • Die Länder, die noch eine große Menge natürliche Waldgebiete haben, kann man an einer Hand abzählen.

  • Die Regierung des brasilianischen Bundesstaates Para hat das weltweit größte geschützte Waldgebiet geschaffen.

  • Bislang residiert die Mehrheit der Mitarbeiter des BND noch in Pullach in einem Waldgebiet bei München.

  • Bereits 1980 waren in der Haake, wie das Waldgebiet heißt, bereits die deutschen Crossmeisterschaften ausgetragen worden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wald­ge­biet be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wald­ge­bie­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Wald­ge­biet lautet: ABDEEGILTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ida
  9. Emil
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Delta
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. India
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wald­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Wald­ge­bie­te (Plural).

Waldgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wald­ge­biet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Holz­bo­den:
Waldgebiet, welches für die Holzproduktion genutzt werden soll
Jagd­schloss:
Fürstenbau in einem Waldgebiet, der anlässlich der Jagd in der Region gebaut wurde
Wes­ter­wald:
Waldgebiet im Obereichsfeld (Thüringen), nahe der Stadt Heilbad Heiligenstadt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waldgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11501865, 8354066, 2851182, 2735356 & 2735355. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 26.04.2023
  2. wn.de, 05.01.2022
  3. welt.de, 26.07.2021
  4. bz-berlin.de, 09.07.2020
  5. wochenblatt.cc, 18.11.2019
  6. welt.de, 21.05.2018
  7. sueddeutsche.de, 31.12.2017
  8. schwaebische-post.de, 23.11.2016
  9. presseportal.de, 09.08.2015
  10. dewezet.de, 08.11.2014
  11. blick.ch, 03.05.2013
  12. blick.ch, 20.04.2012
  13. feedsportal.com, 25.07.2011
  14. polizeipresse.de, 24.12.2010
  15. wiesentbote.de, 04.07.2009
  16. br-online.de, 13.04.2008
  17. faz.net, 17.11.2007
  18. de.news.yahoo.com, 06.12.2006
  19. spiegel.de, 09.02.2005
  20. abendblatt.de, 28.12.2004
  21. heute.t-online.de, 12.07.2003
  22. f-r.de, 07.06.2002
  23. Die Zeit (29/2001)
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995