Waldfläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaltˌflɛçə]

Silbentrennung

Waldfläche (Mehrzahl:Waldflächen)

Definition bzw. Bedeutung

von Wald bedeckte Fläche

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wald und Fläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Waldflächedie Waldflächen
Genitivdie Waldflächeder Waldflächen
Dativder Waldflächeden Waldflächen
Akkusativdie Waldflächedie Waldflächen

Beispielsätze

  • Der Waldbauernverband Brandenburg, der Eigentümer:innen kleiner Waldflächen vertritt, berichtete von einem Brennholz-Boom in diesem Jahr.

  • Auch die Abholzung nahm an Geschwindigkeit zu: So wurden im selben Zeitraum 1.180 Quadratkilometer Waldfläche zerstört.

  • Mehr als ein halbes Hektar Waldfläche brannte am südlichen Stadtrand.

  • AFP meldete am Montagnachmittag, der Brand habe bereits Hektar Waldfläche zerstört.

  • Bei der Untersuchung von Stichproben im Spätsommer zeigten 15 Prozent der Waldfläche deutliche Schäden – das ist so viel wie im Vorjahr.

  • Die Stiftung Naturschutz lichtet Waldflächen in der Nordoer Heide.

  • Landwirtschaftlicher Schwerpunkt ist dort die Waldwirtschaft mit 25 Hektar Waldfläche.

  • Bis zu acht weitere Windräder könnten in Waldflächen bei Elzerath und Haag errichtet werden.

  • Deshalb habe er mal die Waldfläche nahe dem Sportzentrum an der Provinzialstraße vorgeschlagen.

  • Dann sind auch die angestrebten zwei Prozent der Waldfläche, die für die Windkraft vorgesehen sind, aus unserer Sicht vertretbar.

  • Das Forstamt Nidda ist für eine Waldfläche von über 16 000 Hektar zuständig.

  • Knapp 25 Prozent des Ackerlands und 20 Prozent der Waldfläche wurden damals verstrahlt – und sie sind es noch immer.

  • Die Größe zusammenhängender Waldflächen befördere die Brandgefahr zusätzlich.

  • Als Bundesland mit der größten Waldfläche müsse Hessen vor allem beim Waldschutz aktiver werden.

  • An der gesamten Waldfläche der Erde hat der tropische Regenwald einen Anteil von über 30 Prozent.

  • Der Verlust von sechs Hektar Wald habe zwar geschmerzt, doch sei als Ausgleichsfläche mehr als 25 Hektar Waldfläche gesichert worden.

  • Seit Anfang des vorherigen Jahrhunderts erhöhte sich die Waldfläche im Stadtgebiet von 80 auf 240 Hektar.

  • Die Waldfläche in Deutschland nimmt jährlich um ca. 4000 ha zu.

  • In Europa generell wachsen die Waldflächen seit längerem wieder.

  • Wisst ihr, dass jedes Jahr eine Waldfläche abgeholzt wird, die so groß ist wie Österreich und die Schweiz zusammen?

  • Der Verkauf von Waldflächen im Osten Deutschlands geht dem Ende entgegen.

  • Im nordhessischen Reinhardswald wird dort seit November der erste deutsche Friedwald auf rund 160 Hektar Waldfläche betrieben.

  • Der Verkauf ehemals volkseigener Waldflächen trifft in Mecklenburg-Vorpommern auf großes Interesse.

  • In reichen Staaten nehme die Waldfläche zu.

  • Naturwälder sind Waldflächen, die ohne gezielte menschliche Eingriffe ihrer natürlichen Weiterentwicklung überlassen sind.

  • Seit 1990 habe die Waldfläche (bezogen auf die alten Bundesländer) um eine halbe Million Hektar zugenommen, erläuterte Borchert.

  • Sie wertvoller zu finden als eine geschlossene Waldfläche, eine Industriebrache oder eine Großstadt ist reine Geschmacksfrage.

  • Auch der Verkauf von Waldflächen kommt nur langsam voran.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wald­flä­che?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wald­flä­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und Ä mög­lich. Im Plu­ral Wald­flä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wald­flä­che lautet: AÄCDEFHLLW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wald­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Wald­flä­chen (Plural).

Waldfläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wald­flä­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­trei­ben:
planmäßig Holz ernten, Waldflächen abholzen
räum­dig:
Forstwirtschaft, von Waldflächen: extrem verlichtet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waldfläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 30.07.2022
  2. latina-press.com, 22.06.2021
  3. tagesspiegel.de, 17.08.2020
  4. de.sputniknews.com, 12.08.2019
  5. morgenpost.de, 18.12.2018
  6. onetz.de, 05.01.2017
  7. bo.de, 25.11.2016
  8. volksfreund.de, 17.04.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 18.04.2013
  10. geo.de, 20.08.2012
  11. wetterauer-zeitung.de, 08.05.2011
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.04.2011
  13. lr-online.de, 16.07.2010
  14. hr-online.de, 18.02.2010
  15. feedsportal.com, 01.07.2008
  16. derwesten.de, 06.03.2008
  17. morgenweb.de, 04.10.2007
  18. verbaende.com, 21.03.2007
  19. fr-aktuell.de, 15.11.2005
  20. abendblatt.de, 27.08.2004
  21. lvz.de, 13.09.2003
  22. welt.de, 14.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995