Basilikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈziːlikʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Basilikum
Mehrzahl:Basilikums / Basiliken

Definition bzw. Bedeutung

Als Würzpflanze, Küchenkraut, Heilpflanze genutzte Pflanze aus der Familie der Lippenblütler.

Begriffsursprung

Über lateinisch basilicus vom griechischen basilikos „königlich“ abgeleitet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Basilikumdie Basilikums/​Basiliken
Genitivdes Basilikumsder Basilikums/​Basiliken
Dativdem Basilikumden Basilikums/​Basiliken
Akkusativdas Basilikumdie Basilikums/​Basiliken

Anderes Wort für Ba­si­li­kum (Synonyme)

Basilge
Basilie
Basilienkraut:
Pflanze, die zur Gattung Basilikum und der Familie der Lippenblütler zählt
Braunsilge
Deutscher Pfeffer
Herrenkraut
Hirnkraut
Josefskräutlein
Josefskraut
Königsbalsam
Königskraut
Krampfkräutel
Krampfkräutl
Nelkenbasilie
Ocimum basilicum (fachspr., lat.)
Pfefferkraut
Suppenbasil

Beispielsätze

  • Basilikum ist Hauptbestandteil italienischer Pestos.

  • Mit Tomaten zusammen entfaltet frisches Basilikum sein unvergleichliches Aroma.

  • Ein bisschen Basilikum und Oregano könnten hier auch nicht schaden.

  • Fügen Sie nach Geschmack Basilikum und Oregano hinzu.

  • In den Nudeln, die ich aß, war zu viel Basilikum.

  • Bestreue die Pizza mit Basilikum.

  • Auch wenn Basilikum welkt, sein Aroma behält es.

  • Weil das Bohnengulasch immer noch geschmacklos war, hat Tom auch ein wenig Basilikum, Thymian und Ingwer dazugegeben.

  • Basilikum, Salbei, Rosmarin, Thymian und Oregano sind beliebte Küchenkräuter.

  • Ich würze meine Spaghettisauce gerne mit Basilikum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann reibe ich zur Pasta nur ein paar Tomaten, Olivenöl dazu, Basilikum", sagt der TV-Koch im großen -Gespräch.

  • Auf tiefe Teller verteilen, Tomaten, Avocado und Basilikum darübergeben und vorsichtig leicht unterheben.

  • Die Bakterien wurden im Basilikum nachgewiesen.

  • Basilikum beispielsweise ist empfindlich.

  • Auf dem Glas sind Basilikum, Petersilie und Rucola abgebildet.

  • Basilikum kurz vor dem Servieren hinzugeben.

  • Auch Kiwis, Feigen und Birnen sowie frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Basilikum und Dill wachsen in dem schwimmenden Feuchtbiotop.

  • Eine Kombination aus einem französischen Vornamen, einem römischen Kaiser und einem Gewürz: Basilikum.

  • Mozzarella, Basilikum und Pinienkerne verleihen diesem Gericht den typisch italienischen Anstrich.

  • Dabei bilden Grapefruit, Mandarine und Meeresakkorde die Kopfnote, während sich in der Herznote Basilikum und Salbei miteinander vereinen.

  • Wenn diese groß genug sind, werden sie auseinander gepflanzt (piktiert) und man hat zwei Töpfe Basilikum.

  • Pfeffer schmeckt nach Pfeffer, Rosmarin nach Rosmarin, Basilikum nach Basilikum und Fußschweiß riecht nach Fußschweiß.

  • Das Basilikum waschen, trocken schütteln, die Blätter abzupfen und fein schneiden.

  • Borretsch, Dill und Minze bleiben ein bis zwei Tage frisch, Basilikum und Kerbel zwei bis drei Tage.

  • Etwas von den anderen Gewürzen (Thymian, Basilikum und Petersilie) dazu und ca. 30 Minuten lang ziehen lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • europäisches Basilikum

Wortbildungen

  • Basilikumblüte
  • Ba­si­li­kum­ge­ruch
  • Basilikumgeschmack
  • Basilikumnudeln
  • Basilikumöl
  • Basilikumpflanze
  • Basilikumsauce
  • Basilikumsorte

Übersetzungen

  • Albanisch: borzilok (männlich)
  • Arabisch: ريحان (rayhan)
  • Armenisch: ռեհան (re'han)
  • Baskisch: albaraka
  • Bosnisch: босиљак (bosiljak) (männlich)
  • Bulgarisch: босилек (bosilek) (männlich)
  • Chinesisch: 羅勒 (luólè)
  • Dänisch: basilikum
  • Englisch: basil
  • Esperanto: bazilio
  • Finnisch:
    • basilika
    • maustebasilika
  • Französisch:
    • basilic (männlich)
    • pistou (männlich)
  • Friaulisch: basili (männlich)
  • Georgisch: რეჰანი (rehani)
  • Hebräisch: ריחן (ri'chan)
  • Isländisch:
    • basílíka
    • basil (sächlich)
  • Italienisch: basilico (männlich)
  • Japanisch: バジル (bajiru)
  • Katalanisch:
    • alfàbrega (weiblich)
    • alfàbega (weiblich)
  • Kroatisch: bosiljak
  • Latein: basilicum (sächlich)
  • Lettisch: baziliks
  • Mazedonisch: босилек (bosilek) (männlich)
  • Neugriechisch: βασιλικός (vasilikós) (männlich)
  • Niederländisch: basilicum (sächlich)
  • Norwegisch: basilikum (männlich)
  • Okzitanisch:
    • alfasega (weiblich)
    • basèli (männlich)
    • basilic (männlich)
  • Persisch: ریحان (reyhân)
  • Polnisch: bazylia (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • alfavaca (weiblich)
    • hierba de vaquero (weiblich)
    • basílico (männlich)
    • manjericão (männlich)
  • Rumänisch: busuioc (männlich)
  • Russisch: базилик (männlich)
  • Schwedisch: basilika
  • Serbisch: босиљак (bosiljak) (männlich)
  • Serbokroatisch: босиљак (bosiljak) (männlich)
  • Slowakisch: bazalka (weiblich)
  • Slowenisch: bažiljka (weiblich)
  • Spanisch:
    • alabega (weiblich)
    • albahaca (weiblich)
    • alhábega (weiblich)
    • albahaca común (weiblich)
    • albacar (männlich)
    • ocimo (männlich)
  • Tschechisch: bazalka (weiblich)
  • Türkisch:
    • fesleğen
    • reyhan
  • Ungarisch: bazsalikom
  • Venezianisch: basegò (männlich)
  • Weißrussisch: базілік (bazilik) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­si­li­kum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ba­si­li­kums an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ba­si­li­kum lautet: ABIIKLMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ba­si­li­kum (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ba­si­li­kums und 15 Punkte für Ba­si­li­ken (Plural).

Basilikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­si­li­kum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­si­li­kum­ge­ruch:
Wahrnehmung von Geruch der von Basilikum stammt; explizite Zuordnung eines natürlichen Geruchsstoffes
Pes­to:
Gastronomie, speziell italienische Küche: kalte Soße, die aus zerstoßenem Basilikum, Knoblauch und Pinienkernen mit geriebenem Pecorino oder Parmesankäse und Olivenöl zubereitet wird

Buchtitel

  • Basilikum Tatiana Y. Silla | ISBN: 978-3-85476-556-1
  • Lang lebe mein Basilikum! Heide Bergmann | ISBN: 978-3-81861-869-8

Film- & Serientitel

  • Zwei Basiliken (Kurzdoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Basilikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Basilikum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11186367, 8113397, 7060650, 6458367, 5441027, 5130655, 772682 & 576147. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  2. stern.de, 28.06.2023
  3. n-tv.de, 28.04.2022
  4. focus.de, 27.09.2021
  5. stern.de, 30.01.2020
  6. n-tv.de, 16.09.2019
  7. focus.de, 11.01.2018
  8. meinbezirk.at, 14.05.2017
  9. oberhessische-zeitung.de, 17.12.2016
  10. focus.de, 27.08.2015
  11. news.idealo.de, 07.02.2013
  12. frag-mutti.de, 20.04.2012
  13. zeit.de, 14.04.2011
  14. gourmet-report.de, 30.04.2010
  15. lvz-online.de, 21.07.2008
  16. frag-mutti.de, 06.04.2007
  17. lvz-online.de, 30.04.2006
  18. sueddeutsche.de, 23.09.2005
  19. berlinonline.de, 03.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  22. abendblatt.de, 14.12.2003
  23. tsp, 10.01.2002
  24. welt.de, 23.06.2002
  25. sz, 14.12.2001
  26. Die Welt 2001
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1995