Nill

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɪl ]

Silbentrennung

Nill

Definition bzw. Bedeutung

männliches Glied (Penis)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nill
Genitivdes Nills
Dativdem Nill
Akkusativden Nill

Beispielsätze (Medien)

  • Wie wichtig diese Investitionen in die Sicherheit sind, wurde im Bericht von Gemeindebrandinspektor Christian Nill deutlich.

  • Interview mit Stiller-Has-Mitgründer Balts Nill«Endo konnte in seinen Liedern einen permanenten Lustschmerz umsetzen»

  • Die Probenstatistik präsentierte Sonja Nill.

  • Polizeipräsident Nill nennt die Stichpunkt-Kontrollen wirkungsvoll, weil sie sich in der Szene herumsprächen.

  • Stadtwerk-Chef Gerhard Nill rechnet mit einem Jahresverlust von 415 000 Euro und einer Kreditaufnahme von vier Millionen.

  • Joachim Nill: "Wir sind unserern Kunden ins Ausland gefolgt."

  • Die Tänzer der Hochschule für Musik Köln zeigten das in Ursula Nills und Marko Bomskis witziger Choreografie "Spiele Liebe".

  • Wir nehmen uns viel Zeit für die Beratung und Betreuung unserer Kunden", erklärt Nill.

  • "Das müssen dann nicht automatisch die nahen Angehörigen sein", bemerkt Nill.

  • Vor etwa drei Jahren kam der Destillateur mit Dieter Nill, einem Entwicklungshelfer in Afrika, ins Gespräch.

  • Doch irgendwann kam ein Zeitpunkt, da hatte Nill vom Verein "die Nase voll".

  • "Hier habe ich die Lösung aller Probleme gefunden", sagt Nill.

Was reimt sich auf Nill?

Wortaufbau

Das Substantiv Nill be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N

Das Alphagramm von Nill lautet: ILLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Lima
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Nill

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nill kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nill. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 15.02.2023
  2. tagesanzeiger.ch, 02.02.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 07.03.2018
  4. augsburger-allgemeine.de, 13.04.2018
  5. tagblatt.de, 18.01.2010
  6. ruhrnachrichten.de, 05.12.2007
  7. usinger-anzeiger.de, 28.05.2007
  8. gea.de, 08.02.2006
  9. welt.de, 31.07.2006
  10. fr-aktuell.de, 03.11.2004
  11. Stuttgarter Zeitung 1996