Sellerie

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛləʁi ]

Silbentrennung

Einzahl:Sellerie
Mehrzahl:Selleries

Definition bzw. Bedeutung

Zweijährige Gemüse-, Salat- und Gewürzpflanze aus der Familie der Doldengewächse.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von norditalienisch selleri entlehnt, das auf lateinisch selīnum und letztlich auf griechisch σέλινον „Eppich, Sellerie“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Selleriedie Selleries/​Sellerie
Genitivdes Selleries/​Sellerieder Selleries/​Sellerie
Dativdem Sellerieden Selleries/​Sellerie
Akkusativden Selleriedie Selleries/​Sellerie

Anderes Wort für Sel­le­rie (Synonyme)

Eppich (landschaftlich)
Zeller (österr.):
österreichisch: Sellerie

Beispielsätze

  • Der Flutende Sellerie ist ein wildwachsendes Doldengewächs.

  • In dieser Suppe sind Möhren, Zwiebeln, Petersilie, Sellerie und Kartoffeln.

  • Ich hasse Sellerie.

  • Tom schnitt den Sellerie klein.

  • Ich mag keinen Sellerie.

  • Tomo legte auch den Sellerie in den Kühlschrank.

  • In dieser Suppe sind Karotten, Zwiebeln, Petersilie, Sellerie und Kartoffeln.

  • Sie haben alles außer Zwiebeln und Sellerie gekauft.

  • Ich schäle die Sellerie und die Kartoffeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Sellerie wird zunächst angeröstet und dann mit Rosmarinbrühe und veganem Schmand vermengt.

  • Hierbei wurde Sellerie in der Petersilie gefunden, was für einige Menschen sehr gefährlich werden kann.

  • Heute gibt es: „Alles von der Sellerie!

  • Manchmal reicht es schon, ein paar Schippen Sand aus einem Graben zu schaufeln, damit der Kriechende Sellerie wieder Wasser bekommt.

  • Meine Frau schlug als Beilage Räucherfisch und einen Salat aus Apfel, Sellerie und Meerrettich vor, sie ist ja ebenfalls Köchin.

  • Pilze, Sellerie, Pinienkerne und Parmesan, so noch nie gegessen.

  • Ein Brot mit typischem Würstchen aber getuned mit Bacon, Sellerie und Trüffel.

  • Am Alten Platz baut man dann karotten und Sellerie an. Lesenswert?

  • Geschmacklich sind Pastinaken Karotten und Sellerie ähnlich.

  • Möglicherweise sollte ich erwähnen, dass ich so flirttalentiert und heißblütig wie eine Stange Sellerie bin, aber was solls?

  • Wir machen Selleriepüree, Sellerie gedünstet, wir essen ihn roh, kandiert, gebacken, geschmort, lassen ihn langzeitgaren, vakuumieren ihn.

  • Auf den ausgebreiten Bogen legen Sie die in 1-cm-Stücke geschnittene Sellerie, die dem Gericht Würze verleihen wird.

  • Gebratene Gans, Sellerie, Zwiebel, Knoblauch, ein bisschen Portwein für die Soße?

  • Das reduziert die Kochzeit der Suppe, weil die Tomate eh schon nach Sellerie riecht!.

  • Anschließend Sellerie, Karotte und Zwiebeln anbraten.

  • Möhren, Kartoffeln und Sellerie schälen und in kleine Stücke schneiden.

  • Safran und Sellerie, deren Wirkstoffe zurzeit Gegenstand der pharmazeutischen Forschung sind, halfen damals schon bei Rheumatismus.

  • Man hätte allerdings auch eingelegten Sellerie nehmen können.

  • "Bei so etwas fackelt man nicht lange", so Sellerie.

  • In ihr wird der grob gewürfelte Sellerie, so viel, wie in eine Teetasse passt, nicht zu weich gekocht.

Häufige Wortkombinationen

  • den Sellerie ernten, kochen, schälen, schneiden

Wortbildungen

  • Sellerieblatt
  • Selleriecremesuppe
  • Selleriegemüse
  • Selleriegeruch
  • Selleriegeschmack
  • Selleriegrün
  • Sellerieknolle
  • Selleriekraut
  • Selleriepflanze
  • Sellerierübe
  • Selleriesalat
  • Selleriesalz
  • Selleriesamen
  • Selleriestange
  • Selleriestaude
  • Selleriesuppe
  • Selleriewasser
  • Selleriewurzel
  • Selleriezopf

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Flutender Sellerie
  • Knollensellerie
  • Staudensellerie
  • Zel­ler

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sel­le­rie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sel­le­rie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sel­le­ries an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sel­le­rie lautet: EEEILLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sel­le­rie (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sel­le­ries (Plural).

Sellerie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sel­le­rie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Von Zen und Sellerie Malte Härtig, Jule Felice Frommelt | ISBN: 978-3-03800-052-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sellerie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sellerie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10324109, 7489794, 7362647, 7078897, 6562541, 4711700, 2560066 & 354531. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 21.12.2023
  3. tz.de, 11.08.2022
  4. krone.at, 24.06.2021
  5. welt.de, 04.09.2020
  6. sz-magazin.sueddeutsche.de, 26.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 09.02.2018
  8. derbund.ch, 14.04.2017
  9. kleinezeitung.at, 08.10.2015
  10. kurier.at, 12.11.2014
  11. blogigo.de, 12.03.2013
  12. welt.de, 06.10.2013
  13. kurier.at, 06.12.2012
  14. welt.de, 22.12.2011
  15. bernerzeitung.ch, 06.02.2009
  16. prosieben.de, 28.09.2009
  17. n-tv.de, 24.05.2007
  18. sueddeutsche.de, 16.05.2007
  19. spiegel.de, 14.09.2006
  20. berlinonline.de, 15.02.2006
  21. Die Zeit (51/2004)
  22. abendblatt.de, 09.03.2004
  23. Die Zeit (16/2003)
  24. sz, 18.12.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (30/1997)
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995