Rosenkohl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːzn̩ˌkoːl ]

Silbentrennung

Rosenkohl

Definition bzw. Bedeutung

Pflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse (lateinisch brassica oleracea var. gemmifera).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rose und Kohl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rosenkohl
Genitivdes Rosenkohls/​Rosenkohles
Dativdem Rosenkohl/​Rosenkohle
Akkusativden Rosenkohl

Anderes Wort für Ro­sen­kohl (Synonyme)

Brabanter Kohl
Brassica oleracea var. gemmifera (fachspr., lat.)
Brüsseler Kohl
Kohlsprossen (Plural, österr.)
Rosenköhlchen (Diminutivum)
Rosenwirsing
Sprossenkohl (österr.)

Gegenteil von Ro­sen­kohl (Antonyme)

Rot­kohl:
daraus bereitetes, gekochtes Gemüse
Kohlsorte mit dunkel-lilafarbenem Kopf
Weiß­kohl:
Kohlsorte mit hellgrünen Blättern

Beispielsätze

  • Rosenkohl wird in ganz Europa angebaut.

  • Rosenkohl schmeckt am besten, wenn er nach dem ersten Frost geerntet wird.

  • Ich mag keinen Rosenkohl.

  • Ich kann Rosenkohl nicht leiden.

  • Weißkohl, Blumenkohl, Brokkoli und Rosenkohl sind alles Sorten derselben Pflanzenart.

  • Geben Sie den Rosenkohl und die Bohnen hinzu und lassen Sie es weitere 10 Minuten kochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Rosenkohl um die Gänsebrust verteilen.

  • Rezept für Rosenkohl in Knoblauch-Senf-Soße: So einfach, so lecker!

  • Rosenkohl ist nicht jedermanns Sache und bei vielen Erwachsenen besteht die Abneigung schon seit Kindertagen.

  • Den Rosenkohl putzen, waschen und (je nach Größe) halbieren oder vierteln.

  • Lesen Sie jetzt auch: Leckeres Rezept für Rosenkohl: So einfach kochen Sie Kartoffel-Rosenkohl-Püree zum Start in die Saison!

  • Rosenkohl gehört zu den liebsten Gemüsen der Deutschen.

  • Rosenkohl ist durchaus auch in nicht-gekochtem Zustand genießbar.

  • Rosenkohl lässt sich im Spätherbst und Winter frisch und aus heimischem Anbau genießen.

  • Kälte und sogar Frost können dem Rosenkohl nichts anhaben.

  • Braten, Rotkohl und Rosenkohl ließen sich die rund 60 Gäste in der ZBS schmecken.

  • Rosenkohl mit Salzzitronen und Granatapfel aus „Nigella lädt ein“.

  • Nur eine grüne Knolle trotzt der Kälte und liegt in Körben vor dem Stand: Rosenkohl.

  • Liebt nicht so sehr: Rosenkohl, schlechten Kaffee am Morgen und schiefe, abgegriffene Sprachfloskeln.

  • Über den Rosenkohl und die Kastanien geben, untermischen, abschmecken und heiß servieren.

  • Kommt der Rosenkohl im Restaurant aus dem Tiefkühler?

  • Und bei Rindfleisch mit Spätzle und Rosenkohl wird es eng.

  • Das sind nicht unbedingt Lieblingsgemüsequalitäten und jeder von ihnen muss hier gestehen, dass ein Rosenkohl das nicht tut.

  • Ein Genuss ist auch die gebratene Gänsebrust auf Thymiansoße mit knusprigen Kroketten und Rosenkohl.

  • Der Rosenkohl streckt seine rankenden Arme gen Himmel, die Pfefferminze verströmt ihren Duft und der Mangold besticht durch sein Farbspiel.

  • Kleiner Tipp für die frische Wintersaison: Chicoree, Grünkohl, Feldsalat und Rosenkohl haben jetzt ihre beste Zeit.

  • Aber sie sah bald, dass es heute keine Koteletts mit Rosenkohl geben würde.

  • Vom Rosenkohl die äußeren Blätter entfernen, halbieren, waschen und blanchieren, abschrecken und beiseite stellen.

  • Rosenkohl mit Mandelbutter und gebackenen Kartoffelbällchen gehören zur Marinierten Barbaryentenbrust.

  • Rosenkohl wußte sie nur noch auf Französisch.'

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: Brussels sprout
  • Französisch: chou de Bruxelles (männlich)
  • Galicisch: col de Bruxelas (weiblich)
  • Isländisch: rósakál (sächlich)
  • Italienisch: cavolino di Bruxelles (männlich)
  • Katalanisch: col de Brussel·les (weiblich)
  • Kroatisch:
    • briselski kupus
    • prokula (weiblich)
    • prokulica (weiblich)
  • Luxemburgisch: Brockelchen (männlich)
  • Niederländisch: spruitkool (männlich)
  • Norwegisch: rosenkål (männlich)
  • Polnisch: brukselka (weiblich)
  • Portugiesisch: couve de bruxelas (männlich)
  • Russisch: брюссельская капуста (weiblich)
  • Schwedisch:
    • brysselkål
    • rosenkål
  • Serbisch: прокељ (prokelj) (männlich)
  • Spanisch:
    • col de Bruselas (weiblich)
    • repollo de Bruselas (männlich)
  • Türkisch: Brüksel lahnası
  • Ungarisch: kelbimbó
  • Vietnamesisch:
    • cải Brussels
    • cải Bruxen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ro­sen­kohl be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ro­sen­kohl lautet: EHKLNOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Rosenkohl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­sen­kohl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kohl­spros­se:
Rosenkohl
Spros­se:
Kohlsprosse, Rosenkohl

Buchtitel

  • Rosenkohl im Trabi Roswitha Gruber | ISBN: 978-3-47554-214-5
  • Rosenkohl und tote Bete Mona Nikolay | ISBN: 978-3-42630-865-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rosenkohl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rosenkohl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7432212, 7432211, 931643 & 352596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 24.11.2023
  2. berliner-kurier.de, 11.12.2023
  3. wa.de, 23.11.2023
  4. berliner-kurier.de, 09.03.2022
  5. berliner-kurier.de, 14.09.2022
  6. berliner-kurier.de, 29.09.2022
  7. focus.de, 25.03.2021
  8. noz.de, 16.11.2021
  9. bzbasel.ch, 17.10.2020
  10. shz.de, 22.12.2019
  11. mahlzeit.city, 29.10.2018
  12. idowa.de, 27.02.2018
  13. sz.de, 18.11.2014
  14. freundin.de, 19.09.2010
  15. blick.ch, 29.03.2007
  16. fr-aktuell.de, 25.04.2006
  17. ngz-online.de, 08.05.2006
  18. berlinonline.de, 03.04.2005
  19. waz.de, 11.08.2005
  20. abendblatt.de, 22.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2003
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Süddeutsche Zeitung 1995