Weißkohl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯sˌkoːl]

Silbentrennung

Weißkohl (Mehrzahl:Weißkohle)

Definition bzw. Bedeutung

Kohlsorte mit hellgrünen Blättern

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv weiß und dem Substantiv Kohl.

Alternative Schreibweise

  • Weisskohl

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weißkohldie Weißkohle
Genitivdes Weißkohls/​Weißkohlesder Weißkohle
Dativdem Weißkohl/​Weißkohleden Weißkohlen
Akkusativden Weißkohldie Weißkohle

Anderes Wort für Weiß­kohl (Synonyme)

Kabis:
Kohlsorte mit hellgrünen Blättern
unsinnige Äußerung, dummes Verhalten
Kappes:
Botanik: Gemüsepflanze Weißkohl
dummes Zeug
Kappus
Kaps
Kobis
Kohl:
Speise, die aus der unter beschriebenen Gemüsepflanze besteht
zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
Kraut:
der grüne Teil von Gemüsen, der nicht gegessen wird
dicker Sirup
Weisskabis
Weißkabis
Weißkraut:
süddeutsch: Weißkohl

Gegenteil von Weiß­kohl (Antonyme)

Blu­men­kohl:
eine Pflanze aus der Familie der Kohlgewächse
Rot­kohl:
daraus bereitetes, gekochtes Gemüse
Kohlsorte mit dunkel-lilafarbenem Kopf

Beispielsätze

  • Weißkohl ist eine Zutat für den Prignitzer Knieperkohl.

  • Wir pflanzen im Garten unter anderem Weißkohl und Wirsing an.

  • Was ist denn der Unterschied zwischen Weißkohl und Kopfsalat?

  • Weißkohl, Blumenkohl, Brokkoli und Rosenkohl sind alles Sorten derselben Pflanzenart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man nehme Rote Beete, Weißkohl, weiteres Gemüse und Fleisch, lasse den Eintopf lange garen und am Ende hat man einen leckeren Borschtsch.

  • Ich wusste nicht, dass man aus Weißkohl Salat machen kann.

  • Dazu gehörten unter anderem Kartoffeln, Weißkohl und Hülsenfrüchte.

  • Zurzeit gibt es unter anderem violette Möhren, Weißkohl, Postelein, Kartoffeln, Eier, Pilze.

  • Beim Salat sollten Eltern erst einmal nicht bitteren Rucola oder Radicchio anbieten, sondern Rohkostsalat, beispielsweise mit Weißkohl.

  • Bruno Müller, der gerade einen Weißkohl bei Hristov erwirbt, ist leidenschaftlicher Kohlesser.

  • Der Kanadier wurde gestern von Kult-Physio Dieter Trzolek mit Quark und Weißkohl behandelt.

  • Dieser Spruch bezog sich auf den Weißkohl, mit dem die Kooperative zu Ende des langen Bürgerkrieges einen Großteil der Stadt versorgte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: կաղամբ (kaghamb)
  • Baschkirisch: кәбеҫтә (kәbeҫtә)
  • Bosnisch:
    • bijeli kupus (männlich)
    • kupus (männlich)
  • Bulgarisch: бяло зеле (sächlich)
  • Chinesisch: 捲心菜 (juǎnxīncài)
  • Dänisch: hvidkål
  • Englisch: white cabbage
  • Französisch: chou blanc (männlich)
  • Georgisch: კომბოსტო (kombosto)
  • Hindi: बंद गोभी (band gobhee)
  • Indonesisch: kubis
  • Isländisch: hvítkál (sächlich)
  • Italienisch: cavolo cappuccio (männlich)
  • Kroatisch:
    • bijeli kupus (männlich)
    • kupus (männlich)
  • Kurmandschi: kelem
  • Lettisch: galviņkāposti
  • Litauisch: gūžinis kopūstas
  • Mazedonisch:
    • зелка (zelka) (weiblich)
    • бел купус (bel kupus) (männlich)
    • купус (kupus) (männlich)
  • Neugriechisch: λάχανο (áspro láchano)
  • Niederländisch: witte kool
  • Niedersorbisch: běły kał (männlich)
  • Obersorbisch: běły kał (männlich)
  • Portugiesisch:
    • repolho (männlich)
    • repolho branco (männlich)
  • Russisch:
    • белокочанная капуста (weiblich)
    • кочанная капуста (weiblich)
  • Schwedisch: vitkål
  • Serbisch:
    • бели купус (beli kupus) (männlich)
    • купус (kupus) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • бели купус (beli kupus) (männlich)
    • бијели купус (bijeli kupus) (männlich)
    • купус (kupus) (männlich)
  • Slowakisch: biela kapusta (weiblich)
  • Slowenisch: belo zelje (sächlich)
  • Spanisch:
    • repollo (männlich)
    • repollo blanco (L=E) (männlich)
  • Tschechisch: bílé zelí (sächlich)
  • Ukrainisch: капуста білоголова (kapusta biloholova) (weiblich)
  • Ungarisch: fejes káposzta
  • Vietnamesisch: bắp cải trắng
  • Weißrussisch: качанная капуста (kačannaja kapusta) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Weiß­kohl be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × ẞ & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Weiß­koh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Weiß­kohl lautet: EHIKLOẞW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Weiß­kohl (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Weiß­koh­le (Plural).

Weisskohl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weiß­kohl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kraut­sa­lat:
Salat aus Weißkohl oder seltener Rotkohl
Sau­er­kohl:
feingeschnittener, milchgesäuerter Weißkohl
Sau­er­kraut:
Gastronomie, deutsche Küche: Weißkohl, der durch Milchsäuregärung konserviert wurde

Buchtitel

  • Vom Weißkohl zum Sauerkraut Hubert Nickels | ISBN: 978-3-89876-283-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weißkohl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weißkohl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2702879 & 931643. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 04.07.2022
  2. faz.net, 17.11.2021
  3. deutsch.radio.cz, 15.07.2020
  4. pnn.de, 28.03.2020
  5. net-tribune.de, 04.04.2009
  6. morgenweb.de, 06.02.2009
  7. bild.de, 20.09.2008
  8. Neues Deutschland, 16.11.2002