Spargel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaʁɡl̩ ]

Silbentrennung

Spargel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • als Gemüse verwendeter stangenförmiger, fleischiger Spross bzw. Sprosse des Wurzelstocks des unter beschriebenen Gewächses

  • staudenartiges Liliengewächs mit dünnen, grünen, bäumchenartig verzweigten Trieben

Begriffsursprung

Die deutsche Endung -el ist vielleicht an Muster wie Kümmel und Kerbel angeglichen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spargeldie Spargel/​Spargeln
Genitivdes Spargelsder Spargel/​Spargeln
Dativdem Spargelden Spargeln
Akkusativden Spargeldie Spargel/​Spargeln

Anderes Wort für Spar­gel (Synonyme)

Asparagus officinalis (fachspr., lat.)
Garten-Spargel
Gemeiner Spargel
Gemüsespargel
weißes Gold (ugs.)

Beispielsätze

  • Der Spargel ist eine mehrjährige, krautige Pflanze.

  • Der Spargel war heute ausgezeichnet.

  • Im Frühling kochen wir Spargel.

  • Dieser Spargel ist deliziös.

  • Dieser Spargel ist köstlich.

  • Dieser Spargel ist lecker.

  • Im März kochen wir Suppe aus Spargel.

  • Wir haben auf dem Markt frische Spargel, Artischocken und frischen Liebstöckel gekauft.

  • Gestern Abend habe ich bei einem Freund Spargel mit Schinken gegessen.

  • Tom isst gern Spargel, aber sein Bruder nicht.

  • Ich habe seit langem keinen Spargel gegessen.

  • Falsch betont, könnte Spargel ein ganz billiges Gel sein.

  • Tom isst Spargel, aber sein Bruder nicht.

  • Wie viele Minuten soll ich diesen gefrorenen Spargel kochen?

  • Spargel kann verholzen und ist dann für die feine Küche nicht mehr zu gebrauchen.

  • Gestern Abend habe ich bei einer Freundin Spargel mit Schinken gegessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Ringelrüben, Erdbeeren oder Spargel nutzen wir aus der Region“, sagt sie.

  • Außerdem sollte frischer Spargel angenehm duften.

  • Abgepackter Spargel: Deshalb sollten Sie ihn nicht kaufen – außer bei diesem Discounter?

  • Besuch beim Erdbeerland Veronika, der Spargel wächst.

  • Das Schweizervolk scheint den Spargeln, die ihre Finger zum Schwur recken wie die drei alten Eidgenossen, ganz besonders verfallen.

  • Auch in Berlin wurde der Spargel verkauft.

  • Egal, ob weiss oder grün, es handelt sich beim Spargel um ein äusserst gesundes Gemüse: Zu gut 95 Prozent besteht es aus Wasser.

  • Das Wetter war nach Angaben von Spargelbauern in den vergangenen Wochen zu dunkel, zu nass und zu kalt für den Spargel.

  • Ernährung vor 26 Minuten "Weißes Gold": Die wichtigsten Fakten zu Spargel Die Spargelsaison ist eröffnet.

  • Bei Gemüse empfehlen sich Salate, Kräuter, Sprossen, Tomaten und Gurken genauso wie Kürbis, Spargel oder Fenchel.

  • Am Vorabend der Thronwechsel-Zeremonie wurde unter anderem Spargel aufgetischt.

  • Bei Angela Merkel geht es regional zu, mit Schwarzwurzeln, Kohlrabi oder Spargel.

  • Danach mit einem Spargelschäler oder einer Schneidemaschine weitere ganz dünne Streifen vom Spargel „schälen“.

  • Der erste Bornheimer Spargel ist bereit zur Ernte.

  • Auf rund 15 Hektar Fläche baut die Familie Malafa ihren Spargel an.

Häufige Wortkombinationen

  • der erste Spargel (einer Saison)
  • ein Bund Spargel, ein Kilo Spargel, mehrere Stangen Spargel
  • frischer, gebratener, gekochter, geschälter, marinierter Spargel
  • grüner Spargel, weißer Spargel, wilder Spargel
  • Spargel anbauen, ernten, essen, kochen, produzieren, schälen, schneiden, servieren, stechen, zubereiten
  • Spargel anbauen, pflanzen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bleichspargel
  • Bruchspargel
  • Büchsenspargel
  • Dosenspargel
  • Gemüsespargel
  • Grünspargel
  • Stangenspargel
  • Suppenspargel

Übersetzungen

  • Afrikaans: aspersie
  • Albanisch:
    • spërëngë (weiblich)
    • shparg (männlich)
    • shpargull (männlich)
  • Asturisch: espárragu (männlich)
  • Bosnisch:
    • šparoga (weiblich)
    • špargla (weiblich)
  • Bulgarisch: аспержа (asperža) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 蘆筍 (lúsǔn)
    • 芦笋 (lúsǔn)
    • 石刁柏 (shídiāobǎi)
  • Dänisch: asparges
  • Englisch: asparagus
  • Esperanto: asparago
  • Färöisch: aspargus (sächlich)
  • Finnisch: parsa
  • Französisch: asperge (weiblich)
  • Friaulisch: sparc (männlich)
  • Galicisch:
    • esparragueira (weiblich)
    • espárrago (männlich)
  • Interlingua: asparago
  • Isländisch:
    • aspas (männlich)
    • spergill (männlich)
  • Italienisch:
    • asparago (männlich)
    • asparagio (männlich)
    • sparagio (männlich)
  • Japanisch: アスパラガス
  • Katalanisch:
    • espàrrec (männlich)
    • espàrec (männlich)
  • Kroatisch:
    • šparoga (weiblich)
    • šparga (weiblich)
    • špargla (weiblich)
  • Limburgisch: sperves (männlich)
  • Luxemburgisch: Spargel (weiblich)
  • Maltesisch:
    • asparagu (männlich)
    • spraġ (männlich)
    • sfraġ (männlich)
    • sfarġ (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ασπάραγος (aspáragos) (männlich)
    • σπαράγγι (sparángi) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Aspars (männlich)
    • Spars (männlich)
  • Niederländisch: asperge (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • gromak (männlich)
    • špargel (männlich)
  • Norwegisch: asparges (männlich)
  • Obersorbisch:
    • hromak (männlich)
    • spargl (männlich)
  • Polnisch: szparag (männlich)
  • Portugiesisch:
    • aspargo (männlich)
    • espargo (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • spargia (weiblich)
    • aspargia (weiblich)
    • spargla (weiblich)
    • aspergia (weiblich)
    • spars (männlich)
  • Rumänisch:
    • coasta-dracului (weiblich)
    • coasta-vrăjmașului (weiblich)
    • ragila-pământului (weiblich)
    • umbra-cucului (weiblich)
    • umbra-iepurelui (weiblich)
    • sparanghel (männlich)
    • sparangel (männlich)
    • iepurel (männlich)
    • păr (männlich)
  • Russisch:
    • сарсабил
    • спаржа (weiblich)
  • Schwedisch: sparris
  • Serbisch: шпаргла (špargla) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • шпарга (šparga) (weiblich)
    • шпаргла (špargla) (weiblich)
    • шпарога (šparoga) (weiblich)
  • Slowakisch: špargľa (weiblich)
  • Slowenisch:
    • beluš (männlich)
    • špargelj (männlich)
  • Spanisch: espárrago (männlich)
  • Tadschikisch: морҷуба (morçuba)
  • Tschechisch:
    • chřest (männlich)
    • špargl (männlich)
  • Türkisch: kuşkonmaz
  • Ukrainisch: спаржа (weiblich)
  • Ungarisch: spárga
  • Venezianisch:
    • sparaso (männlich)
    • spareso (männlich)
  • Walisisch: merllys (männlich)
  • Weißrussisch:
    • спаржа (weiblich)
    • шпараг (männlich)

Was reimt sich auf Spar­gel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spar­gel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Spar­gel lautet: AEGLPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Spargel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spar­gel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hal­ler­t­au:
Region in Bayern, bekannt als großes Anbaugebiet für Spargel und vor allem für Hopfen
Hoch­zeits­sup­pe:
leichte, aber trotzdem gehaltvolle, Suppe aus Fleischklößchen, Eierstich und Spargel, in einer mit Salz, Pfeffer und Petersilie gewürzten Fleischbrühe
Leip­zi­ger Al­ler­lei:
verschiedene gegarte Gemüse wie Karotten, Spargel, Erbsen und Pilze (Morcheln) mit Flusskrebsen oder Krabben ergänzt
Spar­gel­ern­te:
das Ernten von Spargel
Spar­gel­feld:
Feld, auf dem Spargel wächst
Spar­gel­ste­cher:
Person, die Spargel erntet; die das sogenannte Spargelstechen anwendet
Spar­gel­ste­che­rin:
weibliche Person, die Spargel erntet; die das sogenannte Spargelstechen anwendet
Spar­schä­ler:
Küchengerät zum Schälen von Obst oder Gemüse (Kartoffeln, Spargel und so weiter)

Buchtitel

  • Spargel Ira König | ISBN: 978-3-83385-937-3
  • Spargel aus dem Thermomix® Angelika Willhöft | ISBN: 978-3-94453-124-3
  • Spargel, Erdbeeren & Rhababer Elisabeth Bangert | ISBN: 978-3-89736-196-6

Film- & Serientitel

  • Ran an den Spargel – Das Königsgemüse aus Brandenburg (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spargel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spargel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9753704, 9725331, 9724258, 9723479, 9702105, 8765218, 8638252, 8360530, 3574541, 3057814, 1538289, 1276284, 1267531 & 386232. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 21.08.2023
  2. op-online.de, 29.03.2022
  3. giessener-allgemeine.de, 26.04.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 25.03.2020
  5. nzz.ch, 20.04.2019
  6. bz-berlin.de, 27.01.2018
  7. bazonline.ch, 13.04.2017
  8. radiokoeln.de, 12.04.2016
  9. focus.de, 18.04.2015
  10. presseportal.de, 01.04.2014
  11. feedproxy.google.com, 30.04.2013
  12. pnp.de, 19.07.2012
  13. feedproxy.google.com, 08.03.2011
  14. rundschau-online.de, 07.04.2010
  15. fruchtportal.de, 11.05.2009
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 08.03.2008
  17. dw-world.de, 30.04.2007
  18. dw-world.de, 15.05.2006
  19. welt.de, 27.05.2005
  20. abendblatt.de, 07.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2003
  22. berlinonline.de, 03.05.2002
  23. bz, 21.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995