Kerbel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛʁbl̩ ]

Silbentrennung

Kerbel

Definition bzw. Bedeutung

  • Ein Gewürzkraut mit gefiederten Blättern und Blüten in weißen Dolden (echter Kerbel)

  • Pflanzengattung der Kerbelkräuter

Begriffsursprung

Wegen des guten Duftes und Geschmacks von griechisch chaírein (χαίρειν) 'sich freuen' und phýllon (φύλλoν) 'Blatt, Laub' zu griechisch chairéphyllon (χαιρέφυλλoν) 'die über ihr Blattwerk sich Freuende' über lateinisch caerefolium, althochdeutsch kervil m., kervola, kervilla f. (9. Jh.) und mittelhochdeutsch kervel(e), kervel f.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kerbel
Genitivdes Kerbels
Dativdem Kerbel
Akkusativden Kerbel

Anderes Wort für Ker­bel (Synonyme)

Anthriscus
Anthriscus cerefolium (fachspr., lat.)
Carvel (mittelniederdeutsch)
Chörblichrut (schweiz.)
Echter Kerbel (Hauptform)
Gartenkerbel (Hauptform)
Karweil
Karwel (ostfriesisch)
Keferfil
Kerbelkraut
Kerbeln
Kervelda
Kerveln
Kerwel (siebenbürgisch)
Kirbele
Kirfel
Körbelkraut
Körblinkraut (schweiz.)
Körffel
Suppenkräutel (österr.)

Beispielsätze (Medien)

  • Warum nicht mal Kerbel statt Klassiker?

  • Die ist zwar bereits ausverkauft, doch bis zur Sommerpause steht das Stück in der Regie von Jens Kerbel noch etliche Male auf dem Spielplan.

  • Borretsch, Dill und Minze bleiben ein bis zwei Tage frisch, Basilikum und Kerbel zwei bis drei Tage.

  • Nur mitten in Chemnitz steht noch der gewaltige bronzene Marx-Kopf, den 1971 der sowjetische Bildhauer Lew Kerbel schuf.

  • Die von dem sowjetischen Staatsbildhauer Lew Kerbel in Form gebrachte Büste war schon zu DDR-Zeiten umstritten.

  • Weichblättrige Kräuter wie Dill, Basilikum, Petersilie, Kerbel erst kurz vor Gebrauch zerkleinern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • stërpújë (weiblich)
    • antrisk (männlich)
    • antrisk gjethedylli (männlich)
  • Altenglisch: cerfille (weiblich)
  • Altgriechisch:
    • σκάνδιξ (skandix) (weiblich)
    • χαιρέφυλλον (sächlich)
    • ἄνθρυσκον (anthryskon) (sächlich)
  • Althochdeutsch:
    • kervola (weiblich)
    • kervilla (weiblich)
    • kervil (männlich)
  • Arabisch: مَقْدُونِس إِفْرَنْجِيّ (maqdūnis ʾifranjiyy) (männlich)
  • Bulgarisch: кервел
  • Dänisch: kørvel
  • Englisch:
    • chervil
    • French parsley
    • garden chervil
  • Finnisch: kirveli
  • Französisch: cerfeuil (männlich)
  • Galicisch: cerefolio (männlich)
  • Georgisch: ჭყიმი (č̣q̇imi)
  • Irisch:
    • costóg (weiblich)
    • camán gall (männlich)
  • Isländisch: kerfill (männlich)
  • Italienisch:
    • cerfoglio
    • cerfoglio (männlich)
  • Japanisch: チャービル (chābiru)
  • Kantonesisch: 細葉芹 (sai3 jip6 kan4-2))
  • Katalanisch: cerfull (männlich)
  • Latein:
    • scandix (weiblich)
    • caerefolium (sächlich)
  • Lettisch: kārvele (weiblich)
  • Livisch: piņripskõz
  • Luxemburgisch: Kierwel (männlich)
  • Malaiisch: cervil
  • Mittelenglisch: cherville
  • Mittelhochdeutsch: kërvele (weiblich)
  • Narom: chèrfi (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ανθρίσκος (anthrískos) (männlich)
    • σκαντζίκι (skantzíki) (sächlich)
    • μυρώνι (myróni) (sächlich)
  • Niederdeutsch: karwel
  • Niederländisch: kervel
  • Norwegisch: kjørvel (männlich)
  • Osmanisches Türkisch: فرنك معدنوسی (frenk maydanozu)
  • Polnisch: trybula (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • cerefolho (männlich)
    • cerefólio (männlich)
  • Rumänisch: hasmațuchi (männlich)
  • Russisch:
    • купырь (männlich)
    • кервель (männlich)
  • Schwedisch: körvel
  • Slowakisch: trebuľka
  • Slowenisch:
    • krebuljica (krebúljica) (weiblich)
    • prava krebuljica (práva krebúljica) (weiblich)
  • Spanisch:
    • perifollo (männlich)
    • cerefolio (männlich)
    • perifolio (männlich)
  • Swanisch: წჷ̄წყა (c̣ə̄c̣q̇a)
  • Tschechisch: kerblík (männlich)
  • Türkisch: frenk maydanozu
  • Ungarisch: turbolya
  • Wallonisch: cierfouy (männlich)

Was reimt sich auf Ker­bel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ker­bel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Ker­bel lautet: BEEKLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Kerbel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ker­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fines Herbes:
Mischung aus verschiedenen fein geschnittenen grünen Kräutern wie Schnittlauch, Kerbel, Petersilie, Estragon, eventuell erweitert um gehackte Champignons und/oder Trüffeln
Ker­bel­sup­pe:
Suppe mit Kerbel als wesentlichem Bestandteil
Sauce bé­ar­naise:
Gastronomie, französische Küche: warme Buttersoße aus einer Reduktion von Essig und Weißwein mit Schalotten, Estragon und Kerbel, mit Eigelb und Butter aufgeschlagen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kerbel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kerbel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 13.05.2023
  2. stimme.de, 10.01.2015
  3. lvz-online.de, 21.07.2008
  4. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2003
  5. Berliner Zeitung 1996
  6. Berliner Zeitung 1995