Giersch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡiːɐ̯ʃ ]

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: Aegopodium podagraria, krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch, althochdeutsch giers, gers, Kraut, Unkraut

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Giersch
Genitivdes Gierschs/​Giersches
Dativdem Giersch
Akkusativden Giersch

Anderes Wort für Giersch (Synonyme)

Geißfuß
Podagrakraut

Beispielsätze (Medien)

  • Wenn Giersch im Garten Überhand nimmt, kann man das Wildkraut bekämpfen oder aufessen.

  • Dort wo Löwenzahn und Giersch wucherten, hat er seine 15 Jahre alten Bananenstauden gepflanzt.

  • Ebenso kann man Giersch wunderbar für Pesto oder Erfrischungsgetränke benutzen.

  • Yannick Giersch stellt den drei-Tore-Abstand wieder her.

  • Unternehmen Giersch aus Hemer: „Wir sind das Schnellboot!

  • Sie zersetzt die grüne Zellstruktur von Giersch und Co. – und wirkt auch gegen Moose und Algen.

  • Ersehnte Freiheit: Das Frankfurter Museum Giersch feiert die abstrakte Kunst der fünfziger Jahre.

  • Zum Beispiel der für viele Gärtner ärgerliche Giersch, dieses Kraut, das alles zuwuchert und kaum zu stoppen ist: „Warum fortschmeißen?

  • Zu wählen ist zwischen Brennnessel, Giersch (Foto rechts) und Herbstaster.

  • Thorsten Giersch sprach mit Uwe Knop über das lustvolle Essen, das Schlankwerden und das freiwillige Dickbleiben.

  • Deshalb wurde Giersch über Jahrhunderte nicht nur als Gemüse, sondern auch als Heilpflanze gezielt angebaut.

  • Der Richter lobte die die Bemühungen Gierschs um den Sohn. Der Vater solle sein Kind jeden Tag in New York sehen dürfen.

  • Meine Mitarbeiter und ich sehen uns fast täglich Verwechslungen ausgesetzt?, so Giersch.

  • Auch Giersch hatte zu danken: Er schenkte Mäckler ein 100 Jahre altes Gemälde der Alten Brücke, von Fritz Wucherer.

  • IHK-Geschäftsführer Giersch sagte, die Saarwirtschaft befinde sich zwar auf stabilem Wachstumskurs, warte aber auf Signale aus Berlin.

  • In den Verträgen mit dem Unternehmer Carlo Giersch, die jetzt vorliegen, ist die Kommune so weit gegangen, wie es verantwortbar war.

  • Anfangs war Giersch genauso teuer wie die Post, hatte aber Qualitäts- und Zeitvorteile auf seiner Seite.

  • Bei dem Toten handelt es sich um Rainer Giersch.

  • Die Kripo sucht Zeugen, die Giersch zuletzt gesehen haben.

  • Für BILD stellt Prof. Giersch die acht kritischen Punkte zusammen, die seiner Meinung nach jetzt angegangen werden müßten.

  • Giersch predigte die Notwendigkeit eines funktionierenden Marktes.

  • Der deutsche Ökonom Herbert Giersch aus Kiel hat 1979 schon von der "Eurosklerose" gesprochen.

  • Ökonomieprofessoren wie Herbert Giersch, der seinerzeitige Vorsitzende des Sachverständigenrates, gingen aus und ein.

  • Mit Blick auf die sechziger Jahre zeiht Giersch sich heute im nachhinein sogar selbst der Sünde des "Konstruktivismus".

Wortbildungen

  • Gierschbekämpfung
  • Gierschbestand
  • Gierschblätter
  • Gierschgemüse
  • Gierschsalat
  • Gierschsamen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Giersch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Giersch lautet: CEGHIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Giersch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Giersch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Giersch muss weg! Susanne Hansch, Elke Schwarzer | ISBN: 978-3-81860-647-3
  • Giersch Martina Tolnai | ISBN: 978-3-86313-077-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Giersch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Giersch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. come-on.de, 13.06.2023
  4. bild.de, 29.08.2022
  5. frag-mutti.de, 17.08.2022
  6. wa.de, 21.08.2022
  7. ikz-online.de, 14.12.2021
  8. n-land.de, 31.05.2018
  9. onetz.de, 27.03.2017
  10. saarbruecker-zeitung.de, 30.04.2015
  11. feedsportal.com, 13.05.2013
  12. handelsblatt.com, 15.07.2011
  13. svz.de, 10.09.2010
  14. lycos.de, 24.01.2009
  15. pcwelt.de, 05.07.2007
  16. fr-aktuell.de, 07.04.2006
  17. sr-online.de, 29.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 03.02.2005
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. BILD 1999
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Welt 1997
  24. Die Zeit 1995