Unkraut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌkʁaʊ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unkraut
Mehrzahl:Unkräuter

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Plural: unerwünschte Pflanzen zwischen kultivierten Pflanzen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch, althochdeutsch unkrūt, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unkrautdie Unkräuter
Genitivdes Unkrauts/​Unkrautesder Unkräuter
Dativdem Unkrautden Unkräutern
Akkusativdas Unkrautdie Unkräuter

Anderes Wort für Un­kraut (Synonyme)

Beikraut (fachspr., verhüllend)
Wildkraut (verhüllend):
Pflanze, die typischerweise in der Wildnis wächst und die als Gewürz oder Heilmittel verwendet wird

Gegenteil von Un­kraut (Antonyme)

Kul­tur­pflan­ze:
eine Pflanze, die durch menschlichen Eingriff zielgerichtet als Nutz- oder Zierpflanze gezüchtet und angebaut wird
Nutz­pflan­ze:
Pflanzensorten, die einen Nutzen für den Menschen bringen, zum Beispiel zur Ernährung oder als Tierfutter dienen, bzw. wirtschaftlich angebaut werden können, zum Beispiel Weizen oder Mais

Beispielsätze

  • Wenn der Boden trocken ist, werde ich wieder Unkraut jäten.

  • Viele Unkräuter werden in der Volksmedizin eingesetzt.

  • Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.

  • Ich habe das Unkraut aus dem Garten entfernt.

  • Ich habe das Unkraut im Garten entfernt.

  • Unkraut an der Wurzel herausziehen!

  • Unkraut jäten ist eine mühsame Arbeit.

  • Dreh dich nicht um nach dem Unkraut, schau lieber, wie viele Blumen ich hab.

  • Könntest du das Unkraut im Garten jäten und die Blumen gießen?

  • Der Garten wurde von Unkraut überwuchert.

  • Im Garten wucherte das Unkraut.

  • In deinem Garten steht viel Unkraut.

  • Der Garten ist voller Unkraut.

  • Wir müssen dringend Unkraut hacken.

  • Wären Sie so freundlich, das Unkraut zu jäten und die Blumen zu gießen?

  • Könntest du das Unkraut jäten und die Blumen gießen?

  • Sein Grab ist voller Unkraut.

  • Löwenzahn ist ein Unkraut, oder?

  • Unkraut verdirbt nicht.

  • Tom zieht Unkraut im Garten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bayer - Glyphosat wird in hohen Mengen in der Landwirtschaft gegen unerwünschtes Unkraut eingesetzt.

  • Die größte Herausforderung sei dabei Unkraut.

  • Damit wird das Unkraut bekämpft.

  • Das Unkraut sprießt bereits üppig: Eine Augenweide ist das Heckewerth-Grundstück im Zentrum von Enger derzeit nicht.

  • Beete wurden vom Unkraut befreit und weitere gärtnerische Arbeiten vorgenommen.

  • Dann, wenn die Gemüsepflanzen noch klein sind und sich leichter vom Unkraut verdrängen lassen.

  • Ein Jahr nach der Schliessung ist die Anlage von Unkraut überwuchert.

  • Andere wiederum zünden ihre Weideflächen an damit sie Ungeziefer und Unkraut ausrotten, aber zum Teil mit verheerenden Folgen.

  • Dank diesem Vorgehen hat Unkraut keine Chance; zudem hilft die Folie, Wärme und Wasser im Boden zu behalten.

  • Ausgerüstet mit Harke und Schüppe ging es dem Unkraut an den Kragen.

  • Als die ersten Getreideflächen teilweise pflugslos bestellt wurden, war als Beiflora auch das Unkraut mit gewachsen.

  • Nach Angaben der Feuerwehr hatten Anwohner Unkraut niedergebrannt, worauf ein Funken auf die Holzschindeln der Burg übersprang.

  • "Apple wächst wie Unkraut", sagt Steve Jobs und plant neuen Arbeitsraum.

  • Sollte sich das Unkraut ausbreiten, müsste er die Fläche umbrechen und neu ansäen.Mayr ist begeistert vom Ergebnis seiner Saat.

  • Auch das Umtopfen von Pflanzen und das Jäten von Unkraut gehören zu ihren Aufgaben.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: Unkraut jäten Unkraut rupfen, Unkraut zupfen

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: korov (männlich)
  • Dänisch: ukrudt (sächlich)
  • Englisch: weed
  • Französisch: mauvaise herbe (weiblich)
  • Georgisch: სარეველა (sarevela)
  • Isländisch: illgresi (sächlich)
  • Italienisch: erbacce (weiblich)
  • Japanisch: 雑草
  • Lettisch: nezāles
  • Litauisch: piktžolė
  • Luxemburgisch: Onkraut (sächlich)
  • Mazedonisch: коров (korov) (männlich)
  • Neugriechisch: ζιζάνια (zizánia) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Unkruud (sächlich)
  • Niederländisch: onkruid (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • zele (sächlich)
    • zelišćo (sächlich)
  • Norwegisch: ugress (sächlich)
  • Obersorbisch: pjanka (weiblich)
  • Paschtu: مردار بوټى، هرزه بوټى
  • Plautdietsch: Onkrut (sächlich)
  • Polnisch: chwast (männlich)
  • Portugiesisch: erva daninha (sächlich)
  • Russisch: сорняк (männlich)
  • Schwedisch: ogräs
  • Serbisch: коров (korov) (männlich)
  • Serbokroatisch: коров (korov) (männlich)
  • Slowakisch: burina (weiblich)
  • Slowenisch: plevel (männlich)
  • Spanisch:
    • maleza (weiblich)
    • mala hierba (weiblich)
    • yuyo (männlich)
  • Tschechisch: plevel (männlich)
  • Weißrussisch: пустазелле

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Un­kraut be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Un­kräu­ter zu­dem nach dem ers­ten U.

Das Alphagramm von Un­kraut lautet: AKNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Un­kraut (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Un­kräu­ter (Plural).

Unkraut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­kraut kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­rau­fen:
etwas (beispielsweise Unkräuter aus dem Boden) in großer Menge herausreißen
Hack­re­chen:
Landwirtschaft: Handgerät zur Lockerung des Bodens und Vernichtung des Unkrautes während des Pflanzenwachstums
Her­bi­zid­ein­satz:
Verwendung/Einsatz von Herbiziden zur Bekämpfung von störenden Pflanzen bzw. Unkraut
Jä­ter:
Gerät, um Unkraut zu entfernen
jä­ten:
(eine Pflanze, vor allem Unkraut, von Hand oder mit einem Werkzeug samt Wurzel) aus dem Boden herausziehen
etwas frei von (unliebsamen) Pflanzen (vor allem Unkraut) machen
Un­kraut­art:
Art von Unkraut
un­kraut­über­wu­chert:
von Unkraut bedeckt
ver­un­krau­ten:
mit Unkraut zuwachsen

Buchtitel

  • Geheimnisse der Unkräuter Rudi Beiser | ISBN: 978-3-81862-040-0
  • Unkräuter Gerhard Bedlan | ISBN: 978-3-70402-181-6
  • Unkräuter im Grünland Martin Elsäßer, Ulrich Thumm, Reinhard Roßberg, Sylvia Engel | ISBN: 978-3-76902-053-3
  • Unkraut Sebastian Kretz | ISBN: 978-3-49927-438-1
  • Unkraut kommt selten allein Hendrik Groen | ISBN: 978-3-49207-223-6

Film- & Serientitel

  • Heißmann + Rassau – Komödie aus Franken: Unkraut vergeht nicht! (Fernsehfilm, 2020)
  • Unkraut (Kurzfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unkraut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unkraut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5356861, 12417580, 12417578, 12274785, 11899816, 10838266, 10816611, 10649954, 10148025, 9696018, 8942507, 8581180, 8578728, 8567096, 8248592, 8157948, 7980152 & 7242944. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. donaukurier.de, 01.11.2023
  3. bnn.de, 12.07.2022
  4. infranken.de, 21.09.2021
  5. westfalen-blatt.de, 27.05.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 08.05.2019
  7. morgenpost.de, 10.07.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 17.11.2017
  9. wochenblatt.cc, 11.08.2016
  10. bernerzeitung.ch, 17.10.2015
  11. rga-online.de, 24.06.2014
  12. schwaebische.de, 08.11.2013
  13. feeds.rp-online.de, 10.03.2012
  14. n-tv.de, 08.06.2011
  15. chiemgau-online.de, 19.08.2010
  16. abendblatt.de, 29.07.2009
  17. welt.de, 12.03.2008
  18. an-online.de, 24.11.2007
  19. ngz-online.de, 11.08.2006
  20. welt.de, 24.02.2005
  21. Die Zeit (21/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  23. sz, 13.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Die Zeit 1995