Nutzpflanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnʊt͡sˌp͡flant͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nutzpflanze
Mehrzahl:Nutzpflanzen

Definition bzw. Bedeutung

Pflanzensorten, die einen Nutzen für den Menschen bringen, zum Beispiel zur Ernährung oder als Tierfutter dienen, bzw. wirtschaftlich angebaut werden können, zum Beispiel Weizen oder Mais.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs nutzen und dem Substantiv Pflanze

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nutzpflanzedie Nutzpflanzen
Genitivdie Nutzpflanzeder Nutzpflanzen
Dativder Nutzpflanzeden Nutzpflanzen
Akkusativdie Nutzpflanzedie Nutzpflanzen

Anderes Wort für Nutz­pflan­ze (Synonyme)

Kulturpflanze:
eine Pflanze, die durch menschlichen Eingriff zielgerichtet als Nutz- oder Zierpflanze gezüchtet und angebaut wird
Nutzsorte

Gegenteil von Nutz­pflan­ze (Antonyme)

Zier­pflan­ze:
zur Zierde gezogene oder gehaltene Kulturpflanze

Beispielsätze

  • Der Kürbis gehört zu den ältesten Nutzpflanzen auf der Erde.

  • Ein Insektizid ist eine Agrarchemikalie, die Insekten bekämpft, welche an Nutzpflanzen Schaden anrichten.

  • Mais ist eine wichtige Nutzpflanze in den Vereinigten Staaten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter anderem bestäuben sie ähnlich wie Bienen Nutzpflanzen und Wildblumen.

  • Dr. Stefanie Christmann setzt auf Nutzpflanzen statt auf Blühstreifen.

  • Aber nicht alle Nutzpflanzen lassen sich gleichermaßen gut in Gefäßen kultivieren.

  • Ein Schritt dabei ist der Ersatz von Monokulturen durch den Anbau unterschiedlicher Nutzpflanzen auf derselben Fläche.

  • Heute gehört die Kokospalme zu den weltweit wichtigsten Nutzpflanzen.

  • Das kann unter Umständen auch mal eine Nutzpflanze sein.

  • Bienen spielen als Bestäuber zahlreicher Nutzpflanzen eine wichtige Rolle in der Natur.

  • Dieses könnte dann als Biomarker für den Befall heimischer Nutzpflanzen durch mikrobielle Schädlinge dienen.

  • Berücksichtigt wurden dabei 18 Nutzpflanzen, vier verschiedene landwirtschaftliche Systeme, aber auch Konsum, Preis und Handel.

  • Auch der bislang eher nasse und kühle Sommer hat der einst verbreiteten Nutzpflanze nicht zugesetzt.

  • Nach einem Bericht der Vereinten Nationen vernichtete der Orkan fast 100.000 Hektar Nutzpflanzen im Osten Kubas.

  • Denn laut Steele kann kein Treibstoff aus Nutzpflanzen verwendet werden.

  • Welche Nutzpflanzen leider unter der Hitze?

  • Bereits die Griechen und Römer bauten diese Nutzpflanze in der Antike an.

  • Der Bau, der die Nutzpflanzen der Erde für die Ewigkeit bewahren sollte, begann schon im ersten arktischen Sommer zu lecken.

  • Aber es schade nicht nur dem Unkraut, sondern auch den Nutzpflanzen.

  • Darüber hinaus läßt der Raps sich in seiner eigentlichen Funktion als Nutzpflanze in mancher Weise verwenden.

  • Als Nutzpflanze wird Hamelia patens in ihrer Heimat vielseitig verwendet.

  • Das sind Gene, die Nutzpflanzen resistent gegen Herbizide (Unkrautbekämpfungsmittel) machen.

  • Im Gegensatz zu Schädlingen, die Nutzpflanzen befallen, könne der Holzbockkäfer in der freien Natur lange unentdeckt bleiben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nutz­pflan­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × Z, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × Z, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Nutz­pflan­zen nach dem ers­ten Z und ers­ten N.

Das Alphagramm von Nutz­pflan­ze lautet: AEFLNNPTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Nutz­pflan­ze (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Nutz­pflan­zen (Plural).

Nutzpflanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nutz­pflan­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­nas:
Garten-Erdbeere (Fragaria ananassa-Hybriden), Nutzpflanze aus der Gattung der Erdbeeren
Erd­bir­ne:
Lebensmittel: eine Nutzpflanze mit weiß-bläulichen Blüten und grünen Beeren sowie deren essbare Knolle, die Kartoffel
Erd­nuss:
Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte
ern­ten:
Nutzpflanzen von den Feldern einholen
Frucht­fol­ge:
Wechsel der angebauten Nutzpflanzen
Frucht­wech­sel:
Wechsel der angebauten Nutzpflanzen; regelmäßig abwechselnder Anbau von Halm- und Blattfrüchten
Kar­tof­fel:
eine Nutzpflanze mit weiß-bläulichen Blüten und grünen Beeren
kul­ti­viert:
Garten- oder Nutzpflanzen betreffend: veredelt (z.B. bei Rosen); den Ertrag einer Pflanze steigern durch deren Züchtung
si­cheln:
Nutzpflanzen mit der Sichel schneiden, abschneiden
Süß­kar­tof­fel:
Nutzpflanze, deren Knolle ein süßliches Aroma hat

Buchtitel

  • Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf Jack Herer | ISBN: 978-3-03788-181-1
  • Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg | ISBN: 978-3-49401-825-6
  • Feldkräuter & Nutzpflanzen einfach bestimmen Michael Lohmann | ISBN: 978-3-83541-769-4
  • Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen Bernd Nowak, Bettina Schulz | ISBN: 978-3-49401-758-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nutzpflanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nutzpflanze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 465628 & 460913. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. merkur.de, 02.08.2022
  3. ksta.de, 22.05.2021
  4. volksfreund.de, 17.03.2020
  5. dw.com, 08.08.2019
  6. blick.ch, 19.03.2018
  7. handelsblatt.com, 01.10.2017
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 09.04.2016
  9. tirol.orf.at, 01.04.2015
  10. science.orf.at, 19.12.2014
  11. bernerzeitung.ch, 03.07.2013
  12. zeit.de, 03.11.2012
  13. kurier.at, 07.06.2011
  14. hr-online.de, 09.07.2010
  15. morgenweb.de, 10.03.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 04.12.2008
  17. BerlinOnline.de, 25.05.2007
  18. abendblatt.de, 13.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2003
  20. Neues Deutschland, 04.11.2003
  21. sz, 23.10.2001
  22. sz, 31.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Die Zeit 1995