Zuckerrübe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sʊkɐˌʁyːbə]

Silbentrennung

Zuckerbe (Mehrzahl:Zuckerben)

Definition bzw. Bedeutung

Unterart der Rübe, die für die Herstellung von Zucker verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zucker und Rübe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuckerrübedie Zuckerrüben
Genitivdie Zuckerrübeder Zuckerrüben
Dativder Zuckerrübeden Zuckerrüben
Akkusativdie Zuckerrübedie Zuckerrüben

Beispielsätze

  • Die Zuckerrübe wurde zur Zuckergewinnung aus der Runkelrübe gezüchtet.

  • Die Zuckerrübe ist, kann man sagen, ein Kind Preußens.

  • Die Züchtung von Zuckerrüben und Verfahren zu deren Verwertung wurden in Preußen entwickelt.

  • Hast du schon mal eine Zuckerrübe probiert?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das trockene Wetter hätte besonders Sonnenblume, Zuckerrübe und Mais geschadet.

  • Gut 38.000 Hektar wurden für den Anbau von Kartoffeln genutzt, weitere 55.000 Hektar für den Anbau von Zuckerrüben.

  • Als Rohstoff wird zu 70 bis 80 Prozent Futtergetreide, häufig Weizen, verwendet, Zuckerrüben kommen auf 20 bis 30 Prozent.

  • Landwirte habe er in seiner Verwandtschaft, er sei zwischen Kornfeldern und Zuckerrüben aufgewachsen, baut Albrecht eine thematische Brücke.

  • Der Lastwagen hatte Zuckerrüben geladen, welche beim Unfall auf die Strasse rollten.

  • Auf rund 200 ha arrondierter Fläche werden aber auch Zuckerrüben angebaut - alles ohne Pflug.

  • Herbizide mit Langzeitwirkung können die Zuckerrübe schädigen.

  • Der Landwirt aus dem Raum Preußlitz ist sehr zufrieden mit dem Jahr und mit der Ernte der Zuckerrüben.

  • Ein Mitarbeiter von Südzucker vor einem Berg Zuckerrüben.

  • Des weiteren darf der Zuckerrüben Anbau nicht mehr subventioniert werden. 2009 wurden in der Schweiz 231,5 Millionen Kilo Zucker produziert.

  • Dagegen muss er gewappnet sein - wie auch die Zuckerrübe.

  • Aus diesen Sorten wurde Anfang des 19. Jahrhunderts während der die Zuckereinfuhr blockierenden Kontinentalsperre, die Zuckerrübe gezüchtet.

  • Auch das Schweriner Agrarministerium will den Anbau von Zuckerrüben im Nordosten erhalten.

  • Nach dem Sieg der "Zuckerrübe" stehe jetzt nur noch Felix Sturm zwischen ihm und dem Mittelgewichtsthron.

  • Die Nordzucker AG steigt in die Produktion von Ethanol aus Zuckerrüben ein.

  • Die Zuckerrüben werden von einem kleinen Dorfbahnhof aus über die Schiene nach Jülich transportiert.

  • Warum wird der Produzent von Getreide oder Zuckerrüben belohnt, die Hersteller von Büroklammern aber nicht?

  • Bei Zuckerrüben, Kartoffeln und Mais lässt sich der Schaden noch nicht abschätzen.

  • Der modifizierte Raps und die Zuckerrüben wurden mit Breitbandmitteln bearbeitet, die alles niedermachen außer der modifizierten Pflanze.

  • Nach der Entdeckung der Zuckerrüben in Europa wurden viele Pflanzungen aufgegeben.

  • In Finnland zum Beispiel werden Zuckerrüben angebaut.

  • Nun bewirtschaftet von Plessen rund 75 Prozent (833 Hektar) des früheren Familienbesitzes, baut Zuckerrüben, Weizen und Gerste an.

  • Auf jeweils etwa 1,3 Prozent der Agrarflächen werden Kartoffeln und Zuckerrüben angebaut.

  • Dort wird mit gentechnisch veränderten Zuckerrüben und Maispflanzen experimentiert.

  • In Zukunft kommen weitere gentechnische Produkte auf den Markt, zum Beispiel Reis und Zuckerrüben.

  • Sie protestierten gegen den US-Chemiemulti Monsanto, der auf einem Acker am Rand ihres Dorfes genmanipulierte Zuckerrüben aussäen will.

  • Die Erntemenge bei Zuckerrüben dürfte das Vorjahresergebnis um drei Prozent übertreffen, hieß es.

  • Wie die auf dem Schmidener Feld angebauten Spargelstangen und Zuckerrüben in die Armutsländer gelangen, sagte Aldinger freilich nicht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­cker­rü­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und Ü mög­lich. Im Plu­ral Zu­cker­rü­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zu­cker­rü­be lautet: BCEEKRRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Unna
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Über­mut
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Zu­cker­rü­be (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Zu­cker­rü­ben (Plural).

Zuckerrübe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­cker­rü­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feld­frucht:
meist im Plural: auf Äckern/Feldern in großen Mengen angebaute Kulturpflanzen (beispielsweise Getreide: Weizen, Gerste, Roggen, Mais; Gemüse: Kartoffeln, Kohl, Rüben, Zuckerrüben; Früchte/Obst: Erdbeeren)
Rü­ben­ro­der:
Maschine zum Ernten von Zuckerrüben
Rü­ben­zu­cker:
aus Zuckerrüben gewonnener Haushaltszucker
Zu­cker­rü­ben­si­rup:
eingedickter, zähflüssiger Saft der Zuckerrübe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuckerrübe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10621984, 10621982 & 8383218. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 11.08.2022
  2. azonline.de, 28.07.2021
  3. wiwo.de, 18.01.2020
  4. neues-deutschland.de, 04.03.2018
  5. shn.ch, 23.11.2017
  6. fr-online.de, 28.04.2016
  7. agrarheute.com, 18.02.2015
  8. mz-web.de, 11.11.2014
  9. handelsblatt.com, 13.06.2012
  10. bazonline.ch, 23.11.2011
  11. taz.de, 17.08.2010
  12. rnz.de, 15.08.2009
  13. mvregio.de, 20.01.2008
  14. zdf.de, 30.06.2007
  15. welt.de, 19.09.2006
  16. aachener-zeitung.de, 04.10.2005
  17. welt.de, 03.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 23.07.2003
  19. spiegel.de, 11.11.2003
  20. daily, 08.03.2002
  21. sueddeutsche.de, 27.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995