Feldfrucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛltˌfʁʊxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Feldfrucht
Mehrzahl:Feldfrüchte

Definition bzw. Bedeutung

Auf Äckern/Feldern in großen Mengen angebaute Kulturpflanzen (beispielsweise Getreide: Weizen, Gerste, Roggen, Mais; Gemüse: Kartoffeln, Kohl, Rüben, Zuckerrüben; Früchte/Obst: Erdbeeren).

Begriffsursprung

Strukturell:Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Feld und Frucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feldfruchtdie Feldfrüchte
Genitivdie Feldfruchtder Feldfrüchte
Dativder Feldfruchtden Feldfrüchten
Akkusativdie Feldfruchtdie Feldfrüchte

Sinnverwandte Wörter

Ge­trei­de:
Grasart, die wegen ihrer essbaren Samenkörner angebaut wird
Samenkörner der unter genannten Grasarten
Korn:
allgemein, Plural 1: Getreide
häufig als Diminutiv, Plural 1: kleines, festes, annähernd rundes Objekt
Nutz­pflan­ze:
Pflanzensorten, die einen Nutzen für den Menschen bringen, zum Beispiel zur Ernährung oder als Tierfutter dienen, bzw. wirtschaftlich angebaut werden können, zum Beispiel Weizen oder Mais

Gegenteil von Feld­frucht (Antonyme)

Gartenfrucht

Beispielsätze

  • Fligende Insekten zerstören weltweit jedes Jahr Millarden von Dollars an Feldfrüchten.

  • Die Feldfrüchte brauchen Regen.

  • Der Taifun fügte den Feldfrüchten großen Schaden zu.

  • Bei Feldfrüchten hält man die des Nachbarn für die besten, bei Kindern die eigenen.

  • Ackerland ist Land, auf dem Feldfrüchte angebaut werden können.

  • Der Bauer baut eine Vielzahl von Feldfrüchten an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Verzögerung liege auch an den Minustemperaturen im Dezember und den anschließend wieder aufgetauten Feldfrüchten.

  • Baut verschiedene Feldfrüchte an, kümmert euch um Bauernhoftiere und rüstet den Hof mit neuen Technologien auf.

  • Ihr wartet, dass eure Feldfrüchte endlich reif sind oder Ressourcen raffiniert?

  • Die Feldfrüchte sehen jetzt deutlich realistischer aus und sorgen für eine höhere Immersion.

  • Ingrid Ochsenbauer ist sauer: Immer wieder halten Unbekannte bei ihren Feldern und klauen Feldfrüchte.

  • Wenn sämtliche auf dem Acker wachsende Feldfrüchte geerntet und gegessen/verwertet würde,

  • Auch die Arbeit des Kartoffelbauers, die Herkunft der Feldfrüchte und den Verbrauch in Deutschland kann man hier nachlesen.

  • Das älteste Kind war demnach 14 Jahre alt. Zudem mussten die Frauen Feldfrüchte anbauen.

  • Aber in der EU ist man schon wieder dabei, die Energiegewinnung aus Feldfrüchten noch weiter zu forcieren.

  • Dies könnte schnell zu Knappheit von Weizen, Mais und Soja führen, was den Preis für die Feldfrüchte nach oben treiben würde.

  • Mais sei nur eine Feldfrucht unter vielen.

  • In anderen Fällen wollten Bauern wissen, was mit ihren Feldfrüchten ist.

  • Trotz des langen und kalten Winters stehen die im Herbst ausgebrachten Feldfrüchte im Landkreis Zwickau gut.

  • Der steigende Anbau von Biospritrohstoffen reduziere zudem die Ackerflächen, die für andere Feldfrüchte zur Verfügung stehen.

  • Biber ernähren sich manchmal von Feldfrüchten, beispielsweise Zuckerrüben.

  • Die betroffenen Bauern sollen dafür alternative Feldfrüchte anbauen.

  • Insofern kann die Entwicklung des Weines einer Region auch stellvertretend gesehen werden für andere Feldfrüchte nebenan.

  • Natürlich ging es ums Geld, nämlich den "Dreißigsten", der ihm von den Feldfrüchten zustand.

  • Die Genbanken konzentrieren sich deshalb auf die "nützliche" Flora, Kulturpflanzen also wie Getreide, Gemüse, Obst und Feldfrüchte.

  • Ein Füllmasse, die in beiden Feldfrüchten einen guten Eindruck macht, ist eine Mischung aus zerdrücktem Fetakäse und gehackten Champignons.

  • Omer bezeichnet die Zeit von 49 Tagen zwischen Pessach und dem Fest Schawuot, dem Wochenfest aus Anlass der ersten Feldfrüchte.

  • Dafür erzielen sie mit den Feldfrüchten allerdings ein Drittels ihrer Einkünfte.

  • In die Zukunft versetzt werden Feldfrüchte auf einem Versuchsfeld der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft.

  • Als optimal erwies sich auf den Versuchsfarmen in Avdat und im Wadi Maschasch ein Mischanbau von Feldfrüchten mit Sträuchern und Bäumen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ertragreiche Feldfrüchte, genmanipulierte Feldfrüchte, hochwertige Feldfrüchte
  • mit Substantiv: der Anbau von Feldfrüchten, die Ernte von Feldfrüchten, der Export von Feldfrüchten
  • mit Verb: Feldfrüchte anbauen, Feldfrüchte aussäen, Feldfrüchte ernten, Feldfrüchte kontrollieren, Feldfrüchte spritzen, Feldfrüchte verkaufen

Übersetzungen

  • Englisch: crop
  • Isländisch: akurjurt (weiblich)
  • Urdu: فصل (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Feld­frucht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Feld­früch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Feld­frucht lautet: CDEFFHLRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Feld­frucht (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Feld­früch­te (Plural).

Feldfrucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feld­frucht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acker­bau­er:
r Bauer, der Feldfrüchte anbaut
Agro­forst­sys­tem:
Form der Landbewirtschaftung, bei dem Gehölze und Feldfrüchte oder Futterpflanzen auf derselben Fläche angebaut werden
aus­mie­ten:
Feldfrüchte aus der Miete herausnehmen
fech­sen:
die Feldfrüchte einbringen
Flur­zwang:
Landwirtschaft: eine Vorgabe, welche Feldfrucht in einem bestimmten Gebiet und in einem bestimmten Jahr im Rahmen der Zwei- und Dreifelderwirtschaft angebaut werden musste
Frucht­zehnt:
historisch: ein Zehnt, in der Form einer Naturalabgabe von Feldfrüchten
Mai­sche:
für die Gewinnung von Wein, Bier etc. hergestelltes stärke- und zuckerhaltiges Gemisch aus Obst oder Feldfrüchten

Buchtitel

  • Ackerpflanzen und Feldfrüchte Margot Spohn, Roland Spohn | ISBN: 978-3-49401-874-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feldfrucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11572479, 10274903, 5394623, 5223149, 2339718 & 1900211. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 06.02.2023
  2. gamers.de, 08.04.2022
  3. pcgames.de, 15.08.2022
  4. gamestar.de, 22.11.2021
  5. noen.at, 19.08.2020
  6. rbb24.de, 22.01.2018
  7. onetz.de, 16.05.2017
  8. bazonline.ch, 03.08.2015
  9. welt.de, 22.06.2013
  10. feeds.cash.ch, 07.02.2012
  11. faz.net, 28.07.2012
  12. zeit.de, 21.04.2011
  13. freiepresse.de, 27.04.2010
  14. ftd.de, 11.08.2007
  15. br-online.de, 06.06.2007
  16. welt.de, 17.01.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2003
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Die Zeit (34/2000)
  21. Spektrum der Wissenschaft 1999
  22. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  23. Berliner Zeitung 1997