Fruchtfolge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁʊxtˌfɔlɡə]

Silbentrennung

Fruchtfolge (Mehrzahl:Fruchtfolgen)

Definition bzw. Bedeutung

Wechsel der angebauten Nutzpflanzen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Frucht und Folge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fruchtfolgedie Fruchtfolgen
Genitivdie Fruchtfolgeder Fruchtfolgen
Dativder Fruchtfolgeden Fruchtfolgen
Akkusativdie Fruchtfolgedie Fruchtfolgen

Anderes Wort für Frucht­fol­ge (Synonyme)

Felderwirtschaft
Fruchtwechsel:
Wechsel der angebauten Nutzpflanzen; regelmäßig abwechselnder Anbau von Halm- und Blattfrüchten

Beispielsätze

  • Achte darauf, dass du dir durch deine Wintergemüse nicht die Fruchtfolge für das kommende Jahr verbaust.

  • Außerdem sorgen wir für mehr Vielfalt auf dem Acker, weil die Fruchtfolge erweitert wird.

  • Unkraut, Schädlinge und Krankheiten werden mit Fruchtfolge, mechanischen sowie biologischen Kulturmethoden bekämpft, wie das Fibl schreibt.

  • Darin werden u.a. weniger Abhängigkeit von Saatgut und Züchtungsformen sowie eine vielfältige Fruchtfolge gefordert.

  • Dabei sind abwechslungsreiche Fruchtfolgen nicht nur ökologisch die bessere Wahl.

  • Die Bodenfruchtbarkeit soll durch den Einsatz betriebseigenen Düngers sowie vielfältige Fruchtfolgen und Leguminosenanbau erhöht werden.

  • Es gilt, Fruchtfolgen zu gestalten.

  • Bernd Bulich tüftelt derweil an der Fruchtfolge für die nächste Saison.

  • Die Einschränkung der Fruchtfolge könne die Wirtschaftlichkeit gefährden.

  • Man muss allenfalls Fruchtfolgen anpassen", so Schuler.

  • Getreidearten, wie der Roggen, eignen sich jetzt besonders gut, weil sie sich ohne Probleme in die Fruchtfolge einfügen.

  • "Je abwechslungsreicher eine Fruchtfolge ist, desto umweltfreundlicher kann man wirtschaften", sagt Vetter.

  • Einmal arbeiten sie mit "weit gestellter Fruchtfolge", das heißt, erst nach vier, fünf Jahren kommen wieder Erdbeeren auf dasselbe Feld.

  • Das Landschaftsbild, so Köpke, werde zudem durch die Artenvielfalt und die vielgestaltigen Fruchtfolgen gefördert.

  • Denn ich wechsle nicht nur Jahr für Jahr die Fruchtfolge, sondern auch die Einteilung mancher Beete.

  • Das würde das Unkraut unterdrücken und die Fruchtfolge bereichern.

  • Die Auflagen sind streng: nachhaltige Fruchtfolge mit unterschiedlichen Pflanzen, natürlicher Dünger und tiergerechte Haltung mit Freilauf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frucht­fol­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und L mög­lich. Im Plu­ral Frucht­fol­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Frucht­fol­ge lautet: CEFFGHLORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Frucht­fol­ge (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Frucht­fol­gen (Plural).

Fruchtfolge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frucht­fol­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kartoffeln in der Fruchtfolge 1 Peter Schuhmann | ISBN: 978-3-76902-033-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fruchtfolge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fruchtfolge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 10.12.2022
  2. agrarheute.com, 18.03.2015
  3. berneroberlaender.ch, 14.07.2014
  4. derstandard.at, 26.07.2013
  5. sauerlandkurier.de, 13.12.2011
  6. agrarportal.dbs02.cl4.rm-intern.de, 20.02.2011
  7. abendblatt.de, 28.09.2010
  8. rundschau-online.de, 02.09.2010
  9. tageblatt.de, 29.04.2010
  10. swissinfo.org, 28.04.2007
  11. gartentechnik.de, 24.07.2007
  12. BerlinOnline.de, 23.10.2007
  13. f-r.de, 17.05.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995