Gemüseart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈmyːzəˌʔaːɐ̯t]

Silbentrennung

Geseart (Mehrzahl:Gesearten)

Definition bzw. Bedeutung

Art von Gemüse

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gemüse und Art.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gemüseartdie Gemüsearten
Genitivdie Gemüseartder Gemüsearten
Dativder Gemüseartden Gemüsearten
Akkusativdie Gemüseartdie Gemüsearten

Beispielsätze

Die meisten Gemüsearten sollten am Morgen geerntet werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bauen Sie künftig auch ganz neue und exotische Obst- und Gemüsearten an?

  • Anders als viele Gemüsearten gibt es Zwiebeln das ganze Jahr aus heimischem Anbau zu kaufen.

  • Kletternde Gemüsearten wie Stangenbohnen, Kürbis oder Gurken können ebenfalls ohne weiteres im eigenen Garten angebaut werden.

  • Insgesamt 95 Prozent der erkrankten Patienten hatten mindestens eine der drei Gemüsearten verzehrt.

  • Dabei ist der Kopfkohl mit einer Fläche von 3382 Hektar die Hauptkultur unter den angebauten Gemüsearten.

  • Etwa 40 Obst- und Gemüsearten, verpackt oder lose, müssen laut EU-Vorgaben gekennzeichnet werden.

  • Das amerikanische Landwirtschaftsministerium hat 40 Obst- und Gemüsearten auf die neuen Schutz-Stoffe untersucht.

  • Rumpolt wiederum stimmte seine Rezepte auf das heimische Wild, auf vor Ort verfügbare Gemüsearten und Gewürze ab.

  • Der jüngste Frosteinbruch hat die Preise für einige Gemüsearten auf den deutschen Großmärkten nach oben schnellen lassen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­mü­se­art be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ü und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­mü­se­ar­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ge­mü­se­art lautet: AEEGMRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Unna
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Über­mut
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­mü­se­art (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ge­mü­se­ar­ten (Plural).

Gemüseart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mü­se­art kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemüseart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 06.02.2021
  2. bauernzeitung.ch, 19.12.2016
  3. gartentechnik.de, 07.09.2013
  4. schwaebische.de, 03.06.2011
  5. abendblatt.de, 13.01.2009
  6. fruchtportal.de, 14.03.2007
  7. BILD 1997
  8. Stuttgarter Zeitung 1996
  9. Berliner Zeitung 1995