Kümmel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏml̩]

Silbentrennung

Kümmel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kumin; althochdeutsch: kumī, kumīn; (eventuell über französisch comin) aus lateinisch cuminum; dies über griechisch κύμινον (kýmīnon) aus einem semitischen Wort, assyrisch: (kamûnu) „Mäusekraut“, arabisch: (kammūn), hebräisch: (kammōn)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kümmeldie Kümmel
Genitivdes Kümmelsder Kümmel
Dativdem Kümmelden Kümmeln
Akkusativden Kümmeldie Kümmel

Anderes Wort für Küm­mel (Synonyme)

Carum carvi
Kümmelbranntwein
Kümmelkorn
Kümmelsamen
Kümmelschnaps

Beispielsätze

  • Kohlgerichte werden durch Kümmel viel bekömmlicher.

  • Der Kümmel wuchs früher hinter dem Kompostplatz.

  • Von der Ächtung durch die Akademie unbeirrt setzte Professor Kümmel seine unsagbar grausigen Experimente nun im Keller seiner Villa fort.

  • Nach eigenem Bekunden verträgt mein Schwager keinen Kümmel.

  • Gegen Durst helfen Kümmel und Bier.

  • Zu Sauerkraut gehört Kümmel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Galerist Detlev Kümmel stellt einige besonders kuriose Antiquitäten vor - darunter einen uralten Rauchverzehrer.

  • Auch "Bares für Rares"-Experte Detlev Kümmel (links) erkannte, dass es sich hier um ein besonderes Objekt handelt.

  • Dahinter stehen „Fahrraddoktor" Klaus Kümmel (links) und Schülerpraktikant Karl Richter.

  • Experte Detlev Kümmel inspizierte die Dose von allen Seiten und wurde ganz hibbelig.

  • Georg Kümmel ist Autor der Broschüre “Organisiert Euch!” und Mitglied des SAV Bundesvorstands.

  • Durch die Sanktionen bleiben die Kümmel Türken auf ihrer Ware sitzen.

  • In einem Topf setzt man 500 ml Wasser auf und tut den Reis, die Butter, den Kümmel und das Salz hinein.

  • Das sorgte bei Christine Kümmel (Die Linke) für Erstaunen.

  • Mit dem gemahlenen Kümmel hatten wir unsere Probleme, sonst aber alles richtig, erzählte Freundin Marie Richter (14).

  • Beim modernen Knacker aus Sachsen sei hingegen Kümmel unerlässlich.

  • Gut, so ein Kümmel ist eher ein schmackhaft-merkwürdiges Altherrengetränk, das Angebot aber war fair.

  • Geehrt wurde Ehrendirigent Hans Kümmel für 50-jähriges Musizieren.

  • Susanne und Thomas Kümmel beraten gern zu Fragen der Haltung und Erziehung des Vierbeiners.

  • Josef Bierbichler spricht mit Peter Kümmel recht schonungslos über die Kollegen und die schwindende Lust zum Schauspielern.

  • In der Randglosse meditiert Peter Kümmel über Fußball und Theater, die Mafia, Senatoren, Intendanten und Kritiker.

  • Durch Zwiebelschalen, Kurkumin und einem Sud aus Kamilleblüten oder Kümmel färben sich Eier gelb oder braun.

  • Gewürzt wird sie mit Pfeffer, Salz, Kümmel und Majoran.

  • Beim Jugendschutz werde "ganz klar" mit zweierlei Maß gemessen, sagte Annette Kümmel, Leiterin Medienpolitik bei ProSiebenSat.1.

  • Das kann Safran und Chili sein, gemahlener Kümmel oder Senf.

  • Ich würzte mit etwas zu viel Kümmel.

  • Es sind - ob pur oder mit Kümmel, Sonnenblumen, Kürbis - Brote aus reinem Roggenmehl, selbst angesetztem Natursauerteig, Wasser und Salz.

  • Peter Kümmel schreibt zum Tod von Einar Schleef ("Als Sprecher war er ein Berserker, als Schreiber war er ein traumwandlerischer Stilist.").

  • Gleichzeitig denunzierte ihn der Generaldirektor Kümmel als "Halbjuden".

  • Reichen Sie dazu neue Kartoffeln, die ungeschält mit etwas Kümmel und Salz gekocht wurden.

  • Kümmel hat alle wichtigen Hundezahlen im Kopf.

  • Pflichtbewußtsein, sagt Kümmel, Nächstenliebe, Treue - diese konservativen Werte sind die Gefühle der Zukunft.

  • Da wurde Kümmel noch einmal zum Funkgerät gerufen.

  • Die organisatorische Grundlage hierzu schuf Kümmel mit dem Institut für Forschung und Entwicklung (IFE).

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Küm­mel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Küm­mel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Küm­mel lautet: EKLMMÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Kümmel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Küm­mel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aqua­vit:
farbloser, schwach aromatisierter Branntwein, zum Teil auch mit Kümmel oder anderen Gewürzen versetzt
Bre­zel:
Art Waffel, dünnes, knuspriges, im Waffeleisen hergestelltes süßes oder salziges, auch mit Kümmel gewürztes Gebäck
Dop­pel­küm­mel:
Spirituose (Schnaps) mit relativ hohem Alkoholgehalt (um 38 %) auf der Basis von Kümmel
küm­meln:
Alkohol, Schnaps (Kümmel) trinken
eine Speise mit einem besonderen Gewürz, dem Kümmel, würzen
Küm­mel­ge­ruch:
Wahrnehmung von Geruch in der Luft oder an sich selbst, der von Kümmel stammt; explizite Zuordnung eines natürlichen Geruchsstoffes
Küm­mel­bröt­chen:
Lebensmittel: ein Brötchen, in dessen Teig Kümmel hinzugegeben wurde
Küm­mel­tür­ke:
selten auch: Alkoholiker, Konsument von Kümmelschnaps
veraltet, studentensprachlich: Student aus einer Gegend, in der sehr viel Kümmel angebaut wurde und die nicht weit von der Universitätsstadt entfernt war
Küm­mel­ge­schmack:
Geschmack nach Kümmel
Wa­chau­er La­berl:
österreichisch: kleines, rundes, knuspriges Brötchen aus Weizen- und Roggenmehl mit charakteristischen Rissen in der Oberfläche; teilweise mit Gewürzen wie Kümmel, Anis, Koriander
Wa­chau­er Laib­chen:
in Österreich: kleines, rundes, knuspriges Brötchen aus Weizen- und Roggenmehl mit charakteristischen Rissen in der Oberfläche; teilweise mit Gewürzen wie Kümmel, Anis, Koriander

Buchtitel

  • Gestatten, Kümmel. Von Beruf Katze Theo Graufell | ISBN: 978-3-74317-806-9

Film- & Serientitel

  • Kümmel baut (Doku, 2011)
  • Kümmel und Korn (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kümmel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kümmel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9798876, 8092535, 2996831 & 929076. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derwesten.de, 14.08.2022
  3. focus.de, 05.07.2021
  4. otz.de, 04.03.2020
  5. focus.de, 12.07.2018
  6. sozialismus.info, 10.07.2017
  7. de.sputniknews.com, 21.03.2016
  8. frag-mutti.de, 16.05.2012
  9. feedsportal.com, 16.11.2011
  10. lr-online.de, 20.04.2010
  11. mz-web.de, 15.07.2008
  12. tagesspiegel.de, 30.12.2007
  13. szon.de, 07.06.2007
  14. thueringer-allgemeine.de, 30.09.2006
  15. spiegel.de, 24.11.2006
  16. spiegel.de, 04.02.2005
  17. abendblatt.de, 27.03.2005
  18. abendblatt.de, 22.05.2004
  19. spiegel.de, 07.04.2004
  20. Die Zeit (28/2003)
  21. sueddeutsche.de, 23.10.2003
  22. fr, 08.02.2002
  23. Die Zeit (31/2001)
  24. bz, 13.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Die Zeit (51/1998)
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995