Rotkohl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːtˌkoːl ]

Silbentrennung

Rotkohl

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv rot und dem Substantiv Kohl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rotkohldie Rotkohle
Genitivdes Rotkohls/​Rotkohlesder Rotkohle
Dativdem Rotkohl/​Rotkohleden Rotkohlen
Akkusativden Rotkohldie Rotkohle

Anderes Wort für Rot­kohl (Synonyme)

Blaukraut:
aus Rotkohl zubereitetes Gemüsegericht, vor allem bei säurearmer Zubereitung
süddeutsch: Rotkohl
Kabis (schweiz.):
Kohlsorte mit hellgrünen Blättern
unsinnige Äußerung, dummes Verhalten
Rotkabis (schweiz.)
Rotkraut:
aus Rotkohl zubereitetes Gemüsegericht, vor allem bei säurereicher Zubereitung

Gegenteil von Rot­kohl (Antonyme)

Grün­kohl:
Kohlsorte mit krausen Blättern, die keinen Kopf bildet
Speise aus gekochtem
Weiß­kohl:
Kohlsorte mit hellgrünen Blättern

Beispielsätze

  • Dieses Jahr pflanzt Bauer Heinrich Rotkohl auf seinem Gemüsefeld an.

  • Rotkohl schmeckt lecker.

  • Zu Weihnachten isst man Gänsebraten, Rotkohl und Knödel.

  • Zum Braten gibt es Rotkohl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ente, Rotkohl und Kroketten kennt man aus der Festtagsküche.

  • Gefärbt werden sie - ganz natürlich: lila mit rohem Rotkohl, grün mit frischem Spinat, gelb mit Kurkuma und tiefrot mit Rote Beete-Saft.

  • Egal für welchen Salat mit rohem Rotkohl Sie sich entscheiden: Guten Appetet!

  • Dann sollten Sie diesen Salat mit Rotkohl und Granatapfel probieren.

  • Braten, Rotkohl und Rosenkohl ließen sich die rund 60 Gäste in der ZBS schmecken.

  • Der Rotkohl ist fertig, wenn er nicht mehr bissfest ist.

  • Rotkohl im Glas hält sich immerhin zwei Jahre.

  • Unsere türkischen Nachbarn lieben Gans mit Rotkohl und Plastiktannen.

  • Die deutschen Freunde brachten Rotkohl und Klöße.

  • Angesichts des Sonntages hatte sie Schweinebraten, Rotkohl, Kartoffeln und Soße vorbereitet.

  • Bevor sich der Vorhang hob, gab es Stärkung in Form von Rinderrouladen mit Semmelknödeln und Rotkohl, Lachs mit Kartoffelrösti und Dip.

  • Simon hatte ein Geschenk unter dem Arm, ein Glas Rotkohl, eine Fertigmischung für Kartoffelklöße und von Mama zubereiteten Sauerbraten.

  • Ich koche Rotkohl dazu und Salzkartoffeln.

  • Von daher wäre es logisch, dass die Kinder, um nicht zu verhungern, auf das kleinste Übel, den Rotkohl zurückgriffen.

  • Und süßen Rotkohl mag ich auch nicht, da stimmt das angegebene Maß schon in etwa.

  • Das Bratenfett kann man für den Rotkohl nutzen.

  • Da es sich um Produkte aus dem vergangenen Jahr handele, könnte ein Großteil des Rotkohls bereits verzehrt sein.

  • Überlagerter Rotkohl wurde beispielsweise aus dem Glas in Plastikbeutel umgepackt.

  • Jetzt haben Wirsing, Weiß- und Rotkohl ihre Hauptsaison.

  • Kleinkind angeblich mit Rotkohl zu Tode gequält Kaiserslautern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: crveni kupus (männlich)
  • Bulgarisch: червено зеле (sächlich)
  • Chinesisch: 紫甘藍 (zǐ gānlán)
  • Englisch: red cabbage
  • Französisch: chou rouge (männlich)
  • Galicisch:
    • lombarda (weiblich)
    • col lombarda (weiblich)
  • Isländisch: rauðkál (sächlich)
  • Koreanisch: 적양배추 (jogyangbaechu)
  • Kroatisch: crveni kupus (männlich)
  • Mazedonisch: црвен купус (crven kupus) (männlich)
  • Niederländisch: rodekool
  • Niedersorbisch:
    • cerwjeny kał (männlich)
    • módry kał (männlich)
  • Obersorbisch: čerwjeny kał (männlich)
  • Russisch: краснокочанная капуста (weiblich)
  • Schwedisch: rödkål
  • Serbisch: црвени купус (crveni kupus) (männlich)
  • Serbokroatisch: црвени купус (crveni kupus) (männlich)
  • Slowakisch: červená kapusta (weiblich)
  • Slowenisch: rdeče zelje (sächlich)
  • Tschechisch: červené zelí (sächlich)
  • Ukrainisch: капуста червоноголова (kapusta červonoholova) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rot­kohl be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Rot­kohl lautet: HKLOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Hotel
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Rot­kohl (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Rotkohle (Plural).

Rotkohl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rot­kohl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kraut­sa­lat:
Salat aus Weißkohl oder seltener Rotkohl

Film- & Serientitel

  • Rotkohl und Blaukraut (Doku, 2011)
  • Rotkohl – Der Film (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rotkohl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rotkohl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2811156 & 1697422. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 14.12.2023
  2. extremnews.com, 12.04.2022
  3. berliner-kurier.de, 11.11.2021
  4. sueddeutsche.de, 27.10.2020
  5. shz.de, 22.12.2019
  6. morgenpost.de, 06.12.2018
  7. bazonline.ch, 24.08.2016
  8. taz.de, 21.12.2016
  9. spiegel.de, 27.11.2014
  10. oz-online.de, 03.01.2013
  11. wetterauer-zeitung.de, 21.10.2013
  12. blogigo.de, 05.01.2012
  13. frag-mutti.de, 22.12.2011
  14. zeit.de, 20.07.2011
  15. frag-mutti.de, 08.06.2010
  16. blog.zeit.de, 23.12.2009
  17. lvz-online.de, 24.10.2008
  18. volksstimme.de, 15.02.2008
  19. gourmet-report.de, 16.11.2007
  20. morgenweb.de, 21.06.2006
  21. svz.de, 16.02.2005
  22. welt.de, 04.12.2004
  23. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  24. f-r.de, 20.09.2003
  25. Neues Deutschland, 27.12.2003
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1995