Rotkraut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁoːtˌkʁaʊ̯t]

Silbentrennung

Rotkraut

Definition bzw. Bedeutung

Aus Rotkohl zubereitetes Gemüsegericht, vor allem bei säurereicher Zubereitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rotkraut
Genitivdes Rotkrauts/​Rotkrautes
Dativdem Rotkraut/​Rotkraute
Akkusativdas Rotkraut

Anderes Wort für Rot­kraut (Synonyme)

Blaukohl
Blaukraut:
aus Rotkohl zubereitetes Gemüsegericht, vor allem bei säurearmer Zubereitung
süddeutsch: Rotkohl
Kabis (schweiz.):
Kohlsorte mit hellgrünen Blättern
unsinnige Äußerung, dummes Verhalten
Rotkabis (schweiz.)
Rotkohl:
daraus bereitetes, gekochtes Gemüse
Kohlsorte mit dunkel-lilafarbenem Kopf

Beispielsätze

  • Es gibt heute Rehrücken mit Rotkraut und Semmelknödeln.

  • Bei meinen Großeltern gibt es jeden Sonntag Schweinebraten mit Rotkraut und Klößen.

  • Sauerbraten mit Klößen und Rotkraut ist Toms Leibspeise.

  • Zu Weihnachten gibt es Gänsebraten, Rotkraut und Klöße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Rotkraut waschen und anschließend mit einem scharfen Messer in dünne Scheiben schneiden.

  • Nicht minder speziell auch die Beilagen: Maroni, Preiselbeeren, Rotkraut und Spätzli sind hier die Klassiker.

  • Ein Gast im Mylauer "Schützenhaus" bemängelte die Qualität der Soße und des Rotkrauts und wollte das Essen nicht bezahlen.

  • Wie die fidelen Kleingärtner aus Dortmund, die bestellen 13 Mal Wildschwein mit Rotkraut und Klöpsen vor.

  • Eine festen Platz auf der Speisekarte hat auch die Halbe märkische Landente mit Rotkraut, Apfelkrapfen und Klößen (11,50 Euro).

  • Außer Sauerkraut produziert der Traditionsbetrieb auch Spreewaldgurken, Meerrettich, Rotkraut, Paprika- und Kürbiskonserven.

  • Danach mundet beispielsweise die vielbestellte gefüllte Entenkeule mit Rotkraut und Thüringer Klößen (Preis 18,50 Mark) noch einmal so gut.

  • Dazu werden Rotkraut und Klöße gereicht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Rotkrautsalat

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rot­kraut be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Rot­kraut lautet: AKORRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Rotkraut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rot­kraut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rotkraut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rotkraut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5402768, 1265722 & 731457. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 20.02.2022
  2. abendblatt.de, 09.10.2016
  3. n-tv.de, 23.02.2006
  4. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  5. berlinonline.de, 22.12.2002
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Berliner Zeitung 1996