Rotkäppchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁoːtˌkɛpçən]

Silbentrennung

Rotkäppchen

Definition bzw. Bedeutung

  • Mitarbeiter der Zugaufsicht mit roter Kopfbedeckung

  • Rose, Beetrose

  • europäisches Märchen und Titelgestalt/Titelfigur eines, im deutschsprachigen Raum eines der bekanntesten, Märchen der Brüder Grimm (auch als „Das Rotkäppchen“, „Rotkäppchen und der Wolf“ oder „Rotkäppchen und der böse Wolf,“ im österreichischen Burgenland und Ungarn auch Piroschka, von ungarisch piros: rot, bekannt)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rotkäppchen
Genitivdes Rotkäppchens
Dativdem Rotkäppchen
Akkusativdas Rotkäppchen

Beispielsätze

  • Rotkäppchen gehör zu den Polyantha-Hybriden.

  • Der Weiße Riese und Rotkäppchen gingen nach Grünburg, um die Gelbe Hexe zu treffen.

  • Und nachdem er diese Worte gesprochen, fiel der böse Wolf über das Rotkäppchen her und fraß es auf.

  • Hat der Wolf Großmutter und Rotkäppchen wie eine Riesenschlange an einem Stück geschluckt?

  • So manches Rotkäppchen hat schon den Wolf verschlungen.

  • Rotkäppchen machte sich sofort zu ihrer Großmutter auf, die in einem anderen Dorfe lebte.

  • Rotkäppchen nahm den Korb, den ihre Oma geflochten hatte, und legte ihn auf ihren Arm.

  • Mit wem ist Rotkäppchen gegangen?

  • Im Gegensatz zu Rotkäppchen sprach Grünkäppchen fließend Esperanto.

  • Tom und Maria verkleideten sich am Rosenmontag als Rotkäppchen und böser Wolf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das bekannte Märchen bekommt durch die Freundschaft und den Zusammenhalt von Rotkäppchen und Fred Hase eine besondere Note.

  • Ich antworte: Bin ich froh, dass ich zwei Enkelsöhne und kein Rotkäppchen habe“, sagt Ruth und treibt die Schafe für die Nacht in den Stall.

  • Das Rotkäppchen mit seinem Korb unter dem Arm steht vor dem Haus, aus dem bereits der Wolf in der Kleidung der Großmutter herauslugt.

  • Verkleidet hat sie sich wohl eine Art Rotkäppchen.

  • Die Grünen-Politikerin Steffi Lemke warf den Liberalen vor, Stereotypen wie aus dem Märchen Rotkäppchen zu nutzen.

  • Amelia Hamilton hat auf der NRA-Website noch ein weiteres Grimm-Märchen adaptiert: Rotkäppchen.

  • Anti-Spam-Frage Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?

  • Am Sonntag(17.11.) ist das "Rotkäppchen" zu Gast (11+16 Uhr, Voranmeldung erwünscht).

  • Rotkäppchen ist der unangefochtene Sieger einer Bekanntheits-Studie, die die MDR-Werbung in Auftrag gegeben hat.

  • Jetzt fehlt nur noch das Rotkäppchen von Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH..

  • Zum Schluss erzählte sie das Märchen Rotkäppchen in russischer Sprache, das parallel in Deutsch übersetzt wurde.

  • Damit sind mit Rotkäppchen und Schneewittchen insgesamt vier Charaktere bekannt, die in Fairytale Fights spielbar sein werden.

  • Der Sektempfang ist bis 23 Uhr, die Flasche Rotkäppchen Sekt gibt es für 10 Euro.

  • Zum Ausklang gibt es seine ureigene Version vom Rotkäppchen - etwas unkonventioneller, als wir das Märchen von den Gebrüdern Grimm kennen.

  • Die Jury der Mülheimer Theatertage zeichnete den 43-Jährigen für sein Stück "Cappuccetto Rosso" ("Rotkäppchen") aus.

  • Die Sache löste Unbehagen aus, schließlich haben wir alle mit Rotkäppchen unsere Urängste erlernt.

  • Plötzlich taucht Rotkäppchen auf - nicht aber der böse Wolf.

  • Der sachsen-anhaltinische Sektproduzent Rotkäppchen ist weiter auf Expansionskurs in den alten Bundesländern.

  • Rotkäppchen sicherte sich nicht nur zusätzliches Geschäft, sondern vor allem die Vertriebswege und ist so richtig im Westen angekommen.

  • Der Ärger um "Tatort: Rotkäppchen" eskalierte so, dass die Saxonia nun beschloss, künftig nicht mehr im "Maga Pon" zu drehen.

  • Denn auch Rotkäppchen müsse das in die Übernahme investierte Geld ja wieder verdienen.

  • Manchmal eben Rotkäppchen Der Traditions-Sekthersteller aus Sachsen-Anhalt schluckt die westdeutsche Konkurrenz "Mumm" und "MM"

  • Das ostdeutsche "Rotkäppchen" schluckt die beiden namhaften Marken aus dem Rheingau.

  • Ein "richtiges" Puppenspiel wird um 10 Uhr auf der Bühne gezeigt: Clown PatschMo spielt "Rotkäppchen", für Kinder ab vier Jahren.

  • "Rotkäppchen" wird um 11 Uhr im Hellersdorfer "Weiten Theater", Schkeuditzer Straße 3, aufgeführt.

  • Im Hellersdorfer "Weiten Theater", Schkeuditzer Straße 3, wird um 11 Uhr das Märchen "Rotkäppchen" aufgeführt.

  • Ach, wie haben wir sie geliebt, unsere Schneekugeln mit Rotkäppchen, Schneewittchen und dem Eiffelturm.

  • Spätabendschau, B 1. Ingrid Stahmer ist kein Rotkäppchen, Diepgen kein Wolf.

Häufige Wortkombinationen

  • Rotkäppchen und der Wolf

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rot­käpp­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Rot­käpp­chen lautet: ÄCEHKNOPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Köln
  5. Umlaut-Aachen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Kauf­mann
  5. Ärger
  6. Paula
  7. Paula
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Papa
  8. Papa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Rotkäppchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rot­käpp­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Chroniken von Rotkäppchen – Allein im tiefen, tiefen Wald Christina Henry | ISBN: 978-3-76453-255-0
  • Die Katze, der Hund, Rotkäppchen, die explodierenden Eier, der Wolf und Omas Kleiderschrank Christyan Fox, Diane Fox | ISBN: 978-3-77252-791-3
  • Rotkäppchen Brüder Grimm | ISBN: 978-3-31410-246-2
  • Rotkäppchen auf Wolfsreise Ursula Seghezzi | ISBN: 978-3-90588-166-0
  • Rotkäppchen hat keine Lust Sebastian Meschenmoser | ISBN: 978-3-52245-827-6
  • Rotkäppchen muss weinen Beate T. Hanika | ISBN: 978-3-59680-858-8
  • Rotkäppchen raucht auf dem Balkon Wladimir Kaminer | ISBN: 978-3-44249-291-6
  • Rotkäppchen rettet den Wolf Petra Piuk | ISBN: 978-3-70118-229-9
  • Rotkäppchen und andere Märchen für Erwachsene Jochen Petersdorf | ISBN: 978-3-35901-721-9
  • Rotkäppchen und der Hipster-Wolf Nina MacKay | ISBN: 978-3-95991-989-0
  • Rotkäppchen, wie geht es dir? Claudia Gliemann | ISBN: 978-3-94264-012-1
  • Rotkäppchens Traum Max Bentow | ISBN: 978-3-44249-128-5

Film- & Serientitel

  • Die Rotkäppchen und der böse Wolf (Kurzfilm, 2013)
  • Red Riding Hood – Rotkäppchen kehrt zurück (Film, 2006)
  • Rotkäppchen (Fernsehfilm, 2005)
  • Rotkäppchen in deutscher Gebärdensprache (Kurzfilm, 2011)
  • Rotkäppchen und Der Wolf (Kurzfilm, 2021)
  • Rotkäppchen, Dackel und der Wolf (Kurzfilm, 2013)
  • Rotkäppchen: Eine Erzählung von Blut und Tod (Kurzfilm, 2013)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Rothkäppchen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rotkäppchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11137404, 10695679, 10348680, 9997444, 8863472, 8829806, 6377028, 3300254 & 3076508. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nordkurier.de, 20.11.2022
  2. kurier.at, 18.07.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 23.12.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 21.10.2019
  5. tagesspiegel.de, 02.02.2018
  6. sueddeutsche.de, 26.03.2016
  7. itmagazine.ch, 22.05.2014
  8. morgenpost.de, 17.11.2013
  9. handelsblatt.com, 16.10.2012
  10. medienspiegel.ch, 19.04.2011
  11. gmuender-tagespost.de, 05.07.2010
  12. feedsportal.com, 13.08.2009
  13. suedkurier.de, 30.12.2008
  14. szon.de, 14.10.2007
  15. szon.de, 03.06.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  18. berlinonline.de, 30.01.2003
  19. lvz.de, 23.12.2003
  20. lvz.de, 29.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  22. bz, 19.09.2001
  23. fr, 19.09.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995