Kabis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːbɪs ]

Silbentrennung

Kabis

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

  • Chabis (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kabis
Genitivdes Kabis
Dativdem Kabis
Akkusativden Kabis

Anderes Wort für Ka­bis (Synonyme)

Blaukraut:
aus Rotkohl zubereitetes Gemüsegericht, vor allem bei säurearmer Zubereitung
süddeutsch: Rotkohl
Rotkabis (schweiz.)
Rotkohl:
daraus bereitetes, gekochtes Gemüse
Kohlsorte mit dunkel-lilafarbenem Kopf
Rotkraut:
aus Rotkohl zubereitetes Gemüsegericht, vor allem bei säurereicher Zubereitung
Kappes:
Botanik: Gemüsepflanze Weißkohl
dummes Zeug
Kohl:
Speise, die aus der unter beschriebenen Gemüsepflanze besteht
zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
Weisskabis
Weißkohl (Hauptform):
Kohlsorte mit hellgrünen Blättern
Weißkraut:
süddeutsch: Weißkohl

Weitere mögliche Alternativen für Ka­bis

Blödsinn:
Quatsch; unsinnige Idee; unglaubhafte Aussage
störende Handlung
Holler:
etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
Strauch mit essbaren Blüten und Beeren; Holunder
Humbug:
salopp, abwertend: etwas Unglaubwürdiges, Törichtes
Käse:
ein festes Milchprodukt
Quark, vor allem in Verbindungen wie Käsekuchen, Käsetorte
Mumpitz:
Unsinn, den man nicht zu beachten braucht
Quark:
belanglose, unwichtige Sache
geronnenes, weiß ausgeflocktes Eiweiß (Kasein) der Kuhmilch
Quatsch:
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
Stuss:
umgangssprachlich, abwertend: etwas, das (ärgerlicherweise) unsinnig geäußert oder getan wurde; etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
Topfen:
Österreich, Südostdeutschland: cremiges, aus saurer Milch hergestelltes Nahrungsmittel
Österreich; umgangssprachlich abwertend: Quatsch; Unsinn
Unfug:
unsinniger oder ungehöriger Zustand; unsinnige oder ungehörige Handlung
Unsinn:
etwas, das keinen Sinn hat
unüberlegte Handlung
Weißkabis

Beispielsätze

Erzähl mir keinen Kabis!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Kabis hat nämlich einen.

  • Abu Kabi, Kabis Vater, pfeift auf die Gesetzestreue seiner Frau, die gegen den Zionismus einwendet, der Messias sei noch nicht da.

  • Auch Kabis Familie ist darunter, Kabis Mutter wird überstimmt.

Wortbildungen

  • Kabiskopf
  • Kabisland
  • Kabissalat
  • Kabiswickel
  • Rotkabis
  • Weißkabis

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: կաղամբ (kaghamb)
  • Baschkirisch: кәбеҫтә
  • Bosnisch:
    • kupus (männlich)
    • bijeli kupus (männlich)
  • Bulgarisch: бяло зеле (sächlich)
  • Chinesisch: 捲心菜 (juǎnxīncài)
  • Kroatisch:
    • kupus (männlich)
    • bijeli kupus (männlich)
  • Kurmandschi: kelem
  • Lettisch: galviņkāposti
  • Litauisch: gūžinis kopūstas
  • Mazedonisch:
    • зелка (zelka) (weiblich)
    • купус (kupus) (männlich)
    • бел купус (bel kupus) (männlich)
  • Niedersorbisch: běły kał (männlich)
  • Obersorbisch: běły kał (männlich)
  • Russisch:
    • белокочанная капуста (weiblich)
    • кочанная капуста (weiblich)
  • Serbisch:
    • купус (kupus) (männlich)
    • бели купус (beli kupus) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • купус (kupus) (männlich)
    • бели купус (beli kupus) (männlich)
    • бијели купус (bijeli kupus) (männlich)
  • Slowakisch: biela kapusta (weiblich)
  • Slowenisch: belo zelje (sächlich)
  • Tschechisch: bílé zelí (sächlich)
  • Ukrainisch: капуста білоголова (kapusta biloholova) (weiblich)
  • Weißrussisch: качанная капуста (kačannaja kapusta) (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ka­bis be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­bis lautet: ABIKS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Berta
  4. Ida
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. India
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Kabis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­bis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kabis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kabis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.09.2018
  2. Tagesspiegel 1998