Unfug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfuːk ]

Silbentrennung

Unfug

Definition bzw. Bedeutung

Unsinniger oder ungehöriger Zustand; unsinnige oder ungehörige Handlung.

Begriffsursprung

aus mittelhochdeutsch: unvuoc

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unfug
Genitivdes Unfugs
Dativdem Unfug
Akkusativden Unfug

Anderes Wort für Un­fug (Synonyme)

Banane (ugs.):
bananenförmige Gürteltasche
längliche, meist gelbe tropische Frucht
Blödsinn:
Quatsch; unsinnige Idee; unglaubhafte Aussage
störende Handlung
Bockmist (ugs.)
Bullshit (derb, engl.)
Driss (ugs.):
Mist, Scheiße
dümmliches Gerede (variabel)
dummes Zeug (ugs.)
Dummfug (ugs.)
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Firlefanz (ugs.):
ohne Plural: gedanklicher Unsinn, Spinnerei
ohne Plural: überflüssiges, unnützes Zeug
Gefasel (ugs., abwertend):
unsinniges, irrelevantes oder nerviges Gerede
geistiger Dünnschiss (derb)
geistiger Durchfall (derb)
gequirlte Scheiße (derb)
Heckmeck (ugs.):
umgangssprachlich für unnötige Aufregung, Hektik, Durcheinander, unnötige Umstände
Hokuspokus (ugs.):
Unfug, Unsinn, Überflüssiges oder Nutzloses
Zauber, Hexerei, heute: fauler Zauber, der den Aberglauben an etwas ansprechen soll
Humbug:
salopp, abwertend: etwas Unglaubwürdiges, Törichtes
Käse (ugs.):
ein festes Milchprodukt
Quark, vor allem in Verbindungen wie Käsekuchen, Käsetorte
Kappes (ugs.):
Botanik: Gemüsepflanze Weißkohl
dummes Zeug
Kasperletheater (ugs.):
kindische Aufführung bei einer ernsthaften Sache
volkstümliche Puppenbühne, auf der Stücke mit dem Kasperle als Hauptfigur aufgeführt werden
Kiki (ugs.):
dummes Zeug, Belanglosigkeiten, Unfug, Unsinn, dumme Kindereien, dummes Gerede, Leichtigkeiten, Kinderspiel, Wertlosigkeiten, wertlose Zugaben, Zutaten
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
Killefit(t) (ugs., rheinisch):
rheinisch: nutzloses Zeug, Kleinkram
rheinisch: Unfug, Unsinn
Kohl (ugs.):
Speise, die aus der unter beschriebenen Gemüsepflanze besteht
zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
Kokolores (ugs.):
umgangssprachlich: etwas Unsinniges, Törichtes (Geschwätz)
Krampf (ugs.):
erfolglose oder unverhältnismäßige Bemühung
harte Arbeit, mühselige Anstrengung
Larifari (ugs.):
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Mist (ugs.):
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Mumpitz (ugs.):
Unsinn, den man nicht zu beachten braucht
Narretei (geh., veraltet):
närrisches Verhalten und Ergebnis eines solchen Verhaltens
Nonsens:
etwas Sinnloses; Quatsch
Nonsense (engl.)
Papperlapapp (ugs.):
unsinniges Geschwätz, belangloses Gerede
Pillepalle (ugs.):
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Quark (ugs.):
belanglose, unwichtige Sache
geronnenes, weiß ausgeflocktes Eiweiß (Kasein) der Kuhmilch
Quatsch (ugs.):
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
Quatsch mit Soße (ugs., berlinerisch)
saudummes Zeug (ugs., süddt.)
Scheiß (derb):
vulgärer Kraftausdruck: Sache, Ding, unangenehme Verhaltensweise oder Situation (meist: über die man sich gerade aufregt)
Scheiße (derb):
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
Schmäh (ugs., österr.):
Fähigkeit zu
irreführende Bemerkung
Schmarren (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmarrn (ugs.):
geschmacklose oder minderwertige Ware
süddeutsch, österreichisch: Gericht aus der bayrisch-österreichischen Küche; meist süß, es gibt aber auch deftige Varianten
Schmonzes (ugs.):
belangloses, leeres Gerede; Vortäuschungen; Worte, die ergreifen und gefügig stimmen sollen
unnützes Zeug; wertloses Zeug; Kitsch
Schmu (ugs.):
umgangssprachlich: etwas nicht ganz Korrektes; verhältnismäßig harmlose Schwindelei; leichter, kleiner Betrug
Schwachfug (derb)
Schwachsinn (ugs.):
etwas Unsinniges
Geistige Behinderung: Intelligenzquotient von unter 70
Sottise(n) (geh., franz.):
abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Dummheit
Stuss (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas, das (ärgerlicherweise) unsinnig geäußert oder getan wurde; etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
Tinnef (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
umgangssprachlich, abwertend: nutzloses Zeug
Unsinn (Hauptform):
etwas, das keinen Sinn hat
unüberlegte Handlung
Unsitte:
unerwünschtes Verhalten

Gegenteil von Un­fug (Antonyme)

Brauch:
das Benutzen, Verwenden einer Sache zu ihrem Zweck, das Gebrauchen
übliche oder traditionelle Verhaltensweise in einer Gesellschaft
Fug:
in etwa: „Sinn“, „Schicklichkeit“
Sit­te:
in der Gesellschaft durch Tradition, Brauch und/oder moralische/religiöse Gebote legitimierte soziale Norm
Kurzwort für Sittendezernat oder Sittenpolizei

Beispielsätze

  • Die Rechtfertigungen für manche Kriege sind schierer Unfug.

  • Das Kind hat wieder Unfug gemacht.

  • Heute drehen wir ein Video über den Unfug, den Spaß und die Spiele, welche die Löwen hier so treiben.

  • Dieser Unfug kann nicht für immer so weitergehen.

  • Hast du nichts Besseres zu tun, als diesen Unfug zu lesen?

  • Um Streit zu vermeiden, tat Tom ohne Widerrede, was Maria verlangte, auch wenn er wusste, dass es völliger Unfug war.

  • An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern.

  • Mach keinen Unfug!

  • Es ist Unfug, das zu versuchen.

  • Tom wurde wegen Trunkenheit und groben Unfugs inhaftiert.

  • Auf diesen Unfug lasse ich mich wirklich nur ein, weil wir so lange befreundet sind!

  • Knaben lieben Unfug.

  • Die Lausbuben hatten nur Unfug im Kopf.

  • Treib keinen Unfug!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich ihr entgegne, das sei doch alles Unfug, reagiert sie sehr gelassen, aber bestimmt.

  • Behauptungen der Opposition, das Testsystem in NRW sei zusammengebrochen, seien jedoch „grober Unfug“, betonte die Ministerin.

  • Barer Unfug was das BMI behauptet.

  • Das halten wir aber für Unfug.

  • Beim „Tagesspiegel“ gibt es jedenfalls keinen Chef vom Dienst, der wenigstens den gröbsten Unfug aus einem Gastbeitrag streicht.

  • Arbeitet zusammen mit Freunden und baut, schwimmt oder baut Unfug mit Schildkrötenpanzer-Schlitten im Schnee.

  • »Alles Unfug!«, sagen andere.

  • Aber dumm sind nur die Rassisten, die solchen Unfug glauben.

  • Als Bürger regt mich das auf: Für wichtige soziale Projekte gibt es in Russland kein Geld, für diesen Unfug aber schon, für Hunderte Trolle.

  • Diese Aussage ist schlichtweg Unfug.

  • Beamtenpensionen Polizeichef: Steinbrücks Pläne sind „Unfug

  • Deshalb bittet die Stadtverwaltung die Bevölkerung darauf zu achten, dass mit diesen Gerätschaften kein Unfug betrieben wird.

  • Auch mehrere deutsche Fachleute hielten die Sturz-Theorie für Unfug.

  • Nur deutsche Unternehmen allerdings zu fordern ist Unfug.

  • CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt sprach vom „höchstmöglichen Unfug“.

Häufige Wortkombinationen

  • Unfug treiben/anrichten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Un­fug be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × F, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Un­fug lautet: FGNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Unna
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Ulrich
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Unfug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fug ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flachs:
Scherz, lustiger Spaß, Unfug
he­r­um­blö­deln:
andauernd (in kindischer Weise) scherzen, Unfug treiben
Le­ber­kä­se:
österreichisch umgangssprachlich: Unfug, Unsinn
Mätz­chen:
alberner Unfug, kontraproduktives Verhalten
Pos­sen:
derber oder lustiger Streich, Unfug
schach­teln:
nächtlichen Unfug treiben
Stu­den­ten­ulk:
scherzhafter Unfug, lustiger Schabernack, harmloser Scherz von Studenten
Ulk:
scherzhafter Unfug, lustiger Schabernack, harmloser Scherz

Buchtitel

  • Als Klein-Ida auch mal Unfug machen wollte Astrid Lindgren | ISBN: 978-3-75120-351-7
  • Die Schrillies – Unfug im Anflug Christian Wichmann | ISBN: 978-3-42376-433-9
  • Magie und allerlei Unfug Tom Adams | ISBN: 978-3-86502-518-0
  • Tierischer Unfug André Franquin | ISBN: 978-3-55174-183-7
  • Unfug um Mitternacht Tim Harris | ISBN: 978-3-75120-490-3

Film- & Serientitel

  • Grober Unfug (Kurzfilm, 2013)
  • Vicki Vomit – Zwanzig Jahre Unfug (Erfurt, 2012) (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unfug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11758555, 10709685, 10466211, 8888056, 8311925, 8021785, 2506416, 2185809, 2015903, 1931473, 1870597, 1537867, 1250336 & 1224695. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nzz.ch, 28.04.2023
  2. rp-online.de, 28.01.2022
  3. jungefreiheit.de, 23.02.2021
  4. mt.de, 10.06.2020
  5. ef-magazin.de, 25.07.2019
  6. 4players.de, 31.08.2018
  7. neues-deutschland.de, 04.07.2017
  8. spiegel.de, 09.05.2016
  9. spiegel.de, 29.05.2015
  10. spiegel.de, 01.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 03.09.2013
  12. schwaebische.de, 06.02.2012
  13. nachrichten.de, 27.05.2011
  14. handelsblatt.com, 02.05.2010
  15. handelsblatt.com, 25.06.2009
  16. faz.net, 02.12.2008
  17. computerbase.de, 15.08.2007
  18. tagesschau.de, 25.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.04.2005
  20. welt.de, 06.04.2004
  21. welt.de, 26.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 17.05.2001
  24. Die Zeit (37/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995