Gemüsebeet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmyːzəˌbeːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesebeet
Mehrzahl:Gesebeete

Definition bzw. Bedeutung

Abgegrenztes Stück Boden, das zur Zucht von Gemüse genutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gemüse und Beet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gemüsebeetdie Gemüsebeete
Genitivdes Gemüsebeetes/​Gemüsebeetsder Gemüsebeete
Dativdem Gemüsebeet/​Gemüsebeeteden Gemüsebeeten
Akkusativdas Gemüsebeetdie Gemüsebeete

Anderes Wort für Ge­mü­se­beet (Synonyme)

Beet:
abgegrenztes Stück Boden, das zur Zucht von Zier- und Nutzpflanzen genutzt wird
Rabatte (fachspr.):
schmales Zierbeet (Beet zur Einfassung von Wegen oder Rasenflächen)
veraltet: Umschlag am Ärmel oder Kragen (besonders bei Uniformen)

Gegenteil von Ge­mü­se­beet (Antonyme)

Blu­men­beet:
Gartenbau: ein mit Blumen bepflanztes Beet

Beispielsätze

  • Der Gärtner bewässert des Gemüsebeet.

  • Seitdem wir im Garten ein Gemüsebeet angelegt haben, kommt bei uns fast keine Tiefkühlkost mehr auf den Teller.

  • Tom pflanzte sorgfältig die winzigen Kartoffelsetzlinge in sein Gemüsebeet um.

  • Das Gemüsebeet in ihrem Garten ist acht Meter lang und achtzig Zentimeter breit.

  • Das Gemüsebeet in meinem Garten hat eine Breite von neunzig Zentimetern.

  • Das Gemüsebeet in meinem Garten ist sieben Meter lang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Gemüsebeet sei noch wichtig, die Erde nicht umzustechen, sondern nur zu lockern.

  • Doch das sollte sie nicht davon abhalten, ihren Traum von einem eigenen Gemüsebeet umzusetzen.

  • Es gibt eine kleine Kapelle und einen Garten voll mit Blumen‑ und Gemüsebeeten.

  • Noch winzige Blühstauden schieben sich aus dem eigentlichen Gemüsebeet.

  • Der erste, nicht veränderte Beitrag, stammt vom 16. Juni und zeigt die Aufnahme eines Blumen- oder Gemüsebeets.

  • Kinder können in Ruhe spielen, und das Gemüse für die leckeren Gerichte kommt aus dem eigenen Gemüsebeet.

  • Er ist Pate des Projekts „Gemüsebeete für Kids“ der Hamburger EDEKA-Stiftung.

  • Von städtischer Seite gibt es noch das ein oder andere Fragezeichen, etwa, welche Flächen zu Gemüsebeeten umfunktioniert werden.

  • Abwehrreflex ohne Debatte Man mag der Kleinstadtidylle nachtrauern und am Seeufer Gemüsebeete anlegen.

  • Von Benno Gasser. 01:30 Mehr Platz für Gemüsebeete in der Stadt Beim Bucheggplatz soll wieder Gemüse angebaut werden – und nicht nur da.

  • Jetzt stehen sie schmutzig und schwitzend zwischen Gemüsebeeten, jäten, hacken, ernten.

  • Das Gemüsebeet haben sie selbst angelegt, jetzt beginnt die erste Ernte.

  • Über eine Induktionsschleife wissen die Mähroboter, wo ihr Revier endet und "wildern" nicht in Gemüsebeeten oder in Nachbars Rabatten.

  • Da sind die Gemüsebeete mit Erdbeeren, Radieschen und Salat.

  • Historische Rosen, Heilkäuter, Spalierobst, auch Gemüsebeete, alles hat in Sierhagen seinen Platz - aber nichts steht in Reih und Glied.

  • Ein Schweriner Kleingärtner fand am Wochenende ein ziemlich unerwartetes Flugobjekt in seinem Gemüsebeet.

  • Eine Buchsbaumhecke umrahmt auch das große Gemüsebeet, das wie ein aufgeschlagenes Buch in der Mitte des Gartens liegt.

  • "Aufruhr im Gemüsebeet" heißt die Geschichte, die dort am Dienstag, 30.

  • Doch in einer Frage konnte sie helfen: Regelmäßig fallen Nacktschnecken über die heimeigenen Gemüsebeete her und verputzen den Salat.

  • Das reicht dann zum Nötigsten mit Gemüsebeet, Lagerfeuer und Turnreck im Garten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Salatbeet
  • Spargelbeet

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­mü­se­beet be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ü und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­mü­se­bee­te zu­dem nach dem vier­ten E.

Das Alphagramm von Ge­mü­se­beet lautet: BEEEEGMSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Unna
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Über­mut
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Emil
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ge­mü­se­beet (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­mü­se­bee­te (Plural).

Gemüsebeet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mü­se­beet ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vo­gel­scheu­che:
in Gemüsebeeten oder auf Äckern platzierte, mit alten Kleidern bestückte Holzkonstruktion, die aufgrund ihrer menschenähnlichen Gestalt Vögel fernhalten soll

Buchtitel

  • Aufruhr im Gemüsebeet Sven Nordqvist | ISBN: 978-3-78916-902-1
  • Die drei !!!, Bücherhelden 2. Klasse, Diebe im Gemüsebeet Jule Ambach | ISBN: 978-3-44016-341-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemüsebeet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemüsebeet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9328108, 4785350, 2719734, 2719715 & 2719687. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 16.03.2022
  2. fr.de, 15.06.2022
  3. kn-online.de, 31.12.2022
  4. general-anzeiger-bonn.de, 05.03.2020
  5. stern.de, 17.10.2019
  6. spiegel.de, 28.03.2018
  7. latina-press.com, 16.06.2016
  8. fr-online.de, 18.04.2016
  9. nzz.ch, 29.12.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 19.01.2015
  11. fr-online.de, 04.11.2014
  12. schwaebische.de, 24.07.2012
  13. br-online.de, 25.06.2010
  14. donaukurier.de, 31.05.2010
  15. abendblatt.de, 16.05.2004
  16. spiegel.de, 07.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  18. f-r.de, 25.04.2002
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995