Rose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rose
Mehrzahl:Rosen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch rōse, althochdeutsch rōsa, aus lateinisch rosa entlehnt, durch die Oskisch vermittelt vom altgriechischen rhódon (ῥόδον) ‚Rose mit gefüllten Blüten‘ übernommen, auch äolisch bródon (βρόδον), führt auf altiranisch *wurdi ‚Blume, Rose‘, vergleiche avestisch varǝδa, sogdisch ward, parthisch wâr, denn die Rosen werden in Persien seit Jahrtausenden kultiviert.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rosedie Rosen
Genitivdie Roseder Rosen
Dativder Roseden Rosen
Akkusativdie Rosedie Rosen

Anderes Wort für Ro­se (Synonyme)

Brause:
Limonade mit Kohlensäure
Sieb als Gießkannen- oder Schlauch-Aufsatz
Erysipel
Gürtelrose:
Viruserkrankung, die sich durch schmerzhaften Hautausschlag mit Blasen bemerkbar macht
Rosetté
Rotlauf
Wundrose

Redensarten & Redewendungen

  • keine Rose ohne Dornen
  • die Rosen der Madonna
  • auf Rosen gebettet sein

Beispielsätze

  • Kosmetikprodukte mit Rosenextrakten pflegen die Haut besonders effektiv.

  • Jetzt sind vom Geweih nur noch die Rosen übrig.

  • Zur Balzzeit sind die Rosen besonders rot.

  • Früher wurden als Grabschmuck oftmals Rosen verwendet.

  • Zum Valentinstag schenken sich Liebespaare häufig Rosen.

  • Die Rose wird neu verglast.

  • Rosen sind rot.

  • Die Kälte schadet den Rosen.

  • Frauen mögen Rosen.

  • Sie hat von mir eine Rose bekommen.

  • Rosen haben Dornen.

  • Bring mir bitte einen Strauß Rosen mit!

  • Hans sah sich Rosen an.

  • Ein Meer von roten Rosen füllte den Eingangsbereich des Einkaufszentrums.

  • Tom hat eine Rose für Maria gekauft.

  • Ich habe euch rote Rosen mitgebracht.

  • Rosen sind Blumen.

  • Es glänzt und glitzert, einem Diamanten gleich, auf deiner schönen roten Rose Morgentau.

  • Eine dornenlose Rose gibt es nicht.

  • Schneide die Rosen aus!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • 2023 ist Jennifer Saro (27) gerade die Henne im Korb und verteilt Rosen an flirthungrige Männer.

  • Aber jetzt konnte Rose zwei Wochen mit der Mannschaft trainieren.

  • Am Bauch trug die Tote eine eintätowierte Rose.

  • Aber wird Wio Sebastians letzte Rose erhalten?

  • Aber nicht nur zwischen Klopp, Wagner und Marco Rose", findet der Abwehrspieler.

  • Ab jetzt wird Songz gemeinsam mit und Kind auf Tour gehen: Während Mama die Bühne rockt, bildet sich Mia Rose nun also weiter.

  • Alyssa Milano spielte zusammen mit Rose McGowan in der amerikanischen Serie „Charmed“.

  • Kommt Axl Rose als Ersatz für Brian Johnson?

  • Alexander Rosen, Direktor Profifußball von Hoffenheim, zeigte sich erfreut über den Vertragsabschluss.

  • Auch der Experte Ulrich Chaussy, der im vergangenen Jahr ein Buch über die "Weiße Rose" auf den Markt brachte, zeigte sich überrascht.

  • Aber nicht nur Rosen, auch Orchideen besitzt er reichlich.

  • Rose nennt als Beispiel die Kombination einer weißen Bluse zum langen, goldglänzenden Rock für eine feinere Abendgelegenheit.

  • Aktuell werden die historischen Gasthäuser "Rodensteiner" und "Rose" denkmalgerecht saniert und dort wo es nicht anders geht neu aufgebaut.

  • Der Rapper hat sich erst im Sommer von On/Off-Freundin Amber Rose getrennt.

  • Am Start war ferner Christian Rose aus Fulda, der im Einzelrennen Rang 41 belegte.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: gefüllte Rose gelbe Rose, rote Rose, weiße Rose
  • mit Verb: eine Rose pflücken, jemandem eine Rose/Rosen schenken, Rosen schneiden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Belutschi: گلاب
  • Bulgarisch:
    • гюл (gjul) (männlich)
    • трендафил (trendafil) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 薔薇 (qiángwéi)
    • 蔷薇 (qiángwéi)
  • Englisch:
    • rose
    • rose window
  • Finnisch: ruusu
  • Französisch:
    • rose
    • rosace (weiblich)
  • Georgisch: ვარდი (wardi)
  • Interlingua: rosa
  • Isländisch: rós
  • Japanisch: 薔薇
  • Katalanisch: rosa (weiblich)
  • Khowar: گلاب
  • Latein: rosa (weiblich)
  • Mazedonisch: трендафил (trendafil) (männlich)
  • Nepalesisch: गुलाफ
  • Neugriechisch:
    • τριαντάφυλλο (triandáfyllo) (sächlich)
    • ρόδο (ródo) (sächlich)
  • Niederländisch: roos
  • Norwegisch: rose
  • Okzitanisch: ròsa
  • Pandschabi: گلاب (männlich)
  • Polabisch: rüză (weiblich)
  • Polnisch: róża
  • Portugiesisch: rosa (weiblich)
  • Rumänisch: trandafir
  • Russisch: роза
  • Schwedisch: ros
  • Serbisch: ружа (ruža)
  • Sindhi: گلاب
  • Slowenisch: vrtnica
  • Spanisch:
    • rosa
    • rosetón (männlich)
  • Thai: กุหลาบ
  • Tschechisch: růže (weiblich)
  • Türkisch: gül
  • Ungarisch: rózsa
  • Urdu: گلاب (männlich)

Was reimt sich auf Ro­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ro­se be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ro­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ro­se lautet: EORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Ro­se (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ro­sen (Plural).

Rose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­se kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kul­ti­vie­ren:
Pflanzen (Getreide, Gemüse, Obst, Kräuter, Rosen …) züchten oder anbauen, Land bebauen
Ro­sen­ap­fel:
Pflanzengalle, welche von der gemeinen Rosengallwespe induziert wird
regional: Hagebutte, Frucht der Rose
ro­sen­far­ben:
die Farbe von Rosen habend
Ro­sen­gar­ten:
Garten, in dem Rosen angepflanzt sind
Ro­sen­zucht:
kontrollierte Vermehrung von Rosen mit dem Ziel, die gewünschten Eigenschaften an deren Nachkommen weiterzuvererben
Ro­sen­züch­ter:
jemand, der Rosen züchtet; der eine Rosenzucht betreibt
Rot­käpp­chen:
Rose, Beetrose
Schlaf­ap­fel:
apfelähnlicher Auswuchs an den Rosen, welcher von der gemeinen Rosengallwespe (Diplolepis rosae) induziert wird
Schwei­ge­ro­se:
eine stilisierte Rose in Rittersälen und mittelalterlichen Verhandlungsräumen, die als Zeichen der absoluten Verschwiegenheit in Hinsicht auf das im Raum gesprochene galt
Strauch­ro­se:
Rose, die strauchförmig wächst und so auch als einzelnstehender Strauch Verwendung finden kann.

Buchtitel

  • A Rose, a Bridge, and a Wild Black Horse Charlotte Zolotow | ISBN: 978-1-95183-674-0
  • Beach Rose Path Barbara Matteson | ISBN: 978-1-63112-372-6
  • Billy and Rose: Just the Way They Are Amy Hest | ISBN: 978-1-53623-517-3
  • Black Rose Nora Roberts | ISBN: 978-0-51513-865-8
  • Bloody Rose Nicholas Eames | ISBN: 978-0-35650-904-4
  • Concrete Rose Angie Thomas | ISBN: 978-1-40638-444-4
  • Die weiße Rose B. Traven | ISBN: 978-3-25707-280-8
  • Half-Blown Rose Leesa Cross-Smith | ISBN: 978-1-39871-866-1
  • I Never Promised You a Rose Garden Joanne Greenberg | ISBN: 978-0-14313-699-6
  • If Women Rose Rooted Sharon Blackie | ISBN: 978-1-91283-601-7
  • Mary Rose: Your Noblest Shippe: Anatomy of a Tudor Warship Peter Marsden | ISBN: 978-1-78570-159-7
  • Murder in Rose Hill Victoria Thompson | ISBN: 978-0-59363-979-5
  • Oh, My Beautiful Rose Tetyana Pryt | ISBN: 978-1-03580-354-5
  • One Cursed Rose Rebecca Zanetti | ISBN: 978-1-03541-786-5
  • Peg and Rose Stir Up Trouble Laurien Berenson | ISBN: 978-1-49673-576-8

Film- & Serientitel

  • Black Rose (Film, 2002)
  • Blaue Rosen (Fernsehfilm, 1999)
  • Brot und Rosen (Film, 2000)
  • Das Geheimnis der spanischen Rose (Film, 1993)
  • Das Geheimnis von Black Rose Castle (TV-Serie, 2001)
  • Der Name der Rose (Film, 1986)
  • Die gelbe Rose kehrt zurück – Das Geheimnis von Bukarest – Western Perlen 21 (Film, 1983)
  • Die Lust der schönen Rose (Film, 1991)
  • Die Rose von Jericho (Film, 1995)
  • Die Rosen von Dublin (Miniserie, 1981)
  • Die silberne Rose (Film, 1995)
  • Die weiße Rose (Film, 1982)
  • Die wilde Rose (TV-Serie, 1987)
  • Eine Rose für den Maharadscha (Fernsehfilm, 1997)
  • Jack & Rose (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12003490, 11948470, 10803130, 10593300, 10324030, 10168470, 8349530, 7775780, 7523260, 7354410, 6562050, 6217250, 5054880 & 4677390. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. bild.de, 14.07.2023
  4. bild.de, 05.02.2022
  5. rga.de, 23.11.2021
  6. hna.de, 04.03.2020
  7. kicker.de, 14.08.2019
  8. promiflash.de, 15.03.2018
  9. neuepresse.de, 16.10.2017
  10. nnn.de, 24.03.2016
  11. sz.de, 26.08.2015
  12. spiegel.de, 11.01.2014
  13. mz-web.de, 06.07.2013
  14. manager-magazin.de, 05.01.2012
  15. wnoz.de, 21.09.2011
  16. oe3.orf.at, 16.09.2010
  17. fuldaerzeitung.de, 16.03.2009
  18. fr-online.de, 29.10.2008
  19. ftd.de, 14.12.2007
  20. spiegel.de, 01.10.2006
  21. abendblatt.de, 25.02.2005
  22. abendblatt.de, 20.06.2004
  23. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  24. sz, 14.02.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Berliner Zeitung 1995