Geweih

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvaɪ̯]

Silbentrennung

Geweih (Mehrzahl:Geweihe)

Definition bzw. Bedeutung

Knochiger, verästelter Stirnschmuck des Hirsches.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gewī(g)e „Geäst“, belegt seit dem 13. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geweihdie Geweihe
Genitivdes Geweihes/​Geweihsder Geweihe
Dativdem Geweihden Geweihen
Akkusativdas Geweihdie Geweihe

Anderes Wort für Ge­weih (Synonyme)

Gehörn:
länglicher, knochiger Auswuchs am Kopf mancher Tierarten wie Rinder und Ziegen

Beispielsätze

  • Dem Jäger bleibt als Trophäe das Geweih des Hirschen.

  • Rentiere haben ein Geweih.

  • Bald werden die Karibus ihre Geweihe abwerfen.

  • Abgeworfene Geweihe gehören dem Jagdpächter, man darf sie also nicht einfach so einsammeln.

  • Hirsche haben ein Geweih.

  • Um mit einer Hinde zu reden, muss man kein Geweih tragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dachs, Biber, Waschbär, Stockente, Blesshuhn, Frischling und Rehkitz wurden vorsichtig gestreichelt und Geweihe ganz genau betrachtet.

  • An einem der kleineren Stände konnte man Geweihe und Geweihstücke kaufen.

  • Daneben braucht er aber auch ein stattliches Geweih, mit dem er allen imponieren kann.

  • An den Wänden über ihr hängen Geweihe und alte Fotos.

  • Das majestätische Geweih ist typisch für den Rothirsch.

  • Löwen brüllen, um anderen zu imponieren, Hirsche tragen dazu große Geweihe und Gorillas trommeln auf ihre Brust.

  • Das Geweih traf sie mitten ins Gesicht.

  • Die erst im Jahr 2010 renovierte Hirschskulptur im Höllental wurde am Geweih beschädigt.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Anschober setzt sich das Geweih auf: der Hirsch als Vorbild – "schön, stark, kraftvoll".

  • Demnach sind die Rentiere, die den Schlitten des Weihnachtsmanns ziehen entweder weiblich oder kastriert, da sie alle ihr Geweih noch haben.

  • Die Geweihe waren zu einer bizarren Statue gestapelt.

  • Eine Zwangsrolle, wie schon der Blick auf sein mächtiges Geweih zeigt.

  • Aber ich setze mir kein Geweih auf", sagt er.

  • Das Geweih gesenkt und blind vor Wut rennt Moritz in seinem Gehege gegen einen Baum.

  • Düs­sel­dorf - Mal ist es ein Schiff und mal ein Schloss, mal ein Geweih und mal ein Abbild von David Beck­ham.

  • Infrarotkameras an der Leinwand registrieren anhand der Geweihe auf Schläger und Brille, wie sich Spieler und Schläger bewegen.

  • Das Geweih gilt als ästhetische Folgeerscheinung der Bauchfreimode.

  • Die Tiere verlieren jedes Frühjahr ihr Geweih.

  • Sie stießen mit dem Geweih gegen das Auto, immer wieder, und als sie endlich abließen, war der Wagen demoliert.

  • Geweihe, große Sessel, Fotos in Silber, hohe Fenster, tiefe Teppiche.

  • Und Geweihe wollte er auch keine an der Wand.

  • Sie stießen mit dem Geweih gegen das Auto, und als sie endlich abließen, konnte man kaum noch das Fabrikat erkennen.

  • Er zeigt Geweihe und Möbel im Haus.

  • Irgendwer holte später die Geweihe zur Aufbereitung ab.

  • Je nachdem Beuteltiere mit Geweih, oder auf zwei Beinen springende Hirsche.

  • Hirsche bewegen sich nach ausgiebigen Einflüsterungen eines Züchters erfolgreich auf ihren Geweihen fort.

  • Die etwa daumendicken jungen Pflanzen seien für Rehböcke optimal, um an ihnen ihr Geweih zu schaben.

  • Eine nicht ganz so düstere Stimmung verbreitet das Exponat der 'Hirschkopf', bei dem das prächtige Geweih des Tieres auffällt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: gefegtes Geweih, ungefegtes Geweih

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­weih?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­weih be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­wei­he zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­weih lautet: EEGHIW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Ida
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. India
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ge­weih (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ge­wei­he (Plural).

Geweih

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­weih kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acht­en­der:
Hirsch mit in acht Enden auslaufendem Geweih bzw. dieses selbst
Acht­zehn­en­der:
Hirsch mit in achtzehn Enden auslaufendem Geweih
Hirsch­ge­weih:
Geweih eines Hirschs
Pet­schaft:
Trennfläche eines von Geweih tragenden Tieren abgeworfenen Geweihteils (Abwurfstange)
Sechs­en­der:
Hirsch mit in sechs Enden auslaufendem Geweih bzw. dieses selbst
Sech­ser:
Rehbock mit sechsendigem Geweih
Sech­zehn­en­der:
Hirsch mit in sechzehn Enden auslaufendem Geweih bzw. dieses selbst
Stan­ge:
der linke oder rechte Teil des Geweihes
Zehn­en­der:
Hirsch mit in zehn Enden auslaufendem Geweih
Zwölf­en­der:
Hirsch mit in zwölf Enden auslaufendem Geweih bzw. dieses selbst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geweih. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geweih. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11270205, 10673158, 10673150, 7954747 & 593899. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. schwarzwaelder-bote.de, 29.05.2022
  4. rga.de, 11.07.2021
  5. bild.de, 22.09.2021
  6. waz.de, 11.11.2019
  7. finanztreff.de, 03.01.2017
  8. krone.at, 02.02.2017
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.05.2016
  10. vol.at, 11.05.2016
  11. kurier.at, 05.07.2015
  12. bz-berlin.de, 22.11.2014
  13. heute.at, 19.09.2013
  14. zeit.de, 10.01.2010
  15. rp-online.de, 20.10.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 18.01.2008
  17. mainz-online.de, 05.02.2007
  18. spiegel.de, 22.03.2005
  19. Die Zeit (23/2004)
  20. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  22. welt.de, 12.07.2003
  23. sz, 30.10.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995