Eselei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [eːzəˈlaɪ̯]

Silbentrennung

Eselei (Mehrzahl:Eseleien)

Definition bzw. Bedeutung

Törichtes Verhalten, unüberlegte Handlung; dummer Schabernack.

Alternative Schreibweise

  • Eselerei (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eseleidie Eseleien
Genitivdie Eseleider Eseleien
Dativder Eseleiden Eseleien
Akkusativdie Eseleidie Eseleien

Anderes Wort für Ese­lei (Synonyme)

Clownerie (geh.):
Verhalten nach Art eines Clowns
Döneken (ugs., rheinisch)
Drolerie (geh.):
eine besondere Komik in einer Situation
lustige Verzierung in der gotischen Plastik und Miniaturmalerei
Eulenspiegelei:
Streich, den einer einem anderen spielt, indem er dessen Anweisungen wörtlich nimmt
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Flachs (ugs.):
Botanik: der gemeine Lein, eine Faserpflanze
die Fasern des gemeinen Leines, die unter anderem zur Herstellung von Leinen genutzt wird
Hanswurstiade (ugs.):
Hanswurst-Spiel, Possenspiel mit Hanswurst in der Hauptrolle
Verhalten wie ein Hanswurst
Jokus (ugs.):
lustige Aussage oder Handlung
Jux (ugs.):
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
eine kleine Geschichte mit einer Pointe, die zum Lachen anregen soll
lustiger Streich
Nonsens:
etwas Sinnloses; Quatsch
Ochserei
Posse (geh.):
Bühnenstück, das durch Verwechslungen, Übertreibungen und derbe Komik zum Lachen anregen soll
Schabernack (Hauptform):
Flurnamen (insb. für Weinberge), rauer Winterhut
Handlung, mit der jemandem ein Scherz, ein Streich gespielt wird
Schildbürgerstreich:
dumme Handlung, deren Absicht nicht funktioniert oder deren Zweck komplett verfehlt wird; heute häufig auf Fehlplanungen der öffentlichen Hand bezogen
Schnack (ugs., norddeutsch):
(kurzes, informelles) Gespräch
etwas Ausgedachtes, das nicht unbedingt der Wahrheit entspricht; dummes, belangloses Gerede
Schnurre (veraltet):
unterhaltsame Erzählung
Schnurrpfeiferei (geh., veraltet):
überflüssiges/wertloses Zeug
unsinniges Gerede
Schote (ugs.):
Botanik: Kapselfrucht der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
landschaftlich umgangssprachlich; fälschlicherweise: Frucht von Hülsenfrüchtlern (Fabaceae, Leguminosae), besonders von Erbsen und Bohnen
Spaß:
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Spass (österr.):
in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein: Spaß
Ulk:
scherzhafter Unfug, lustiger Schabernack, harmloser Scherz

Sinnverwandte Wörter

Dumm­heit:
mangelnde geistige Fähigkeit
unüberlegte, dumme Tat
Nar­re­tei:
närrisches Verhalten und Ergebnis eines solchen Verhaltens
Tor­heit:
etwas Törichtes, Unvernünftiges, das jemand getan hat
mangelnde Klugheit, Intelligenz

Beispielsätze

  • Was für eine Eselei!

  • Was für eine Eselei.

  • Hätte er sich da nicht zu dieser gefährlichen Eselei hinreissen lassen, er hätte es in Spanien selbst in der Hand gehabt.

  • Einstein selbst bezeichnete sie als "größte Eselei" seines Lebens.

  • Aber es gab auch Pannen und Eseleien, wie das halt so ist bei Turnieren.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Eselei begehen, machen
  • eine kleine, große Eselei

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: eselagtigheid
  • Bulgarisch: магария (weiblich)
  • Englisch:
    • asininity
    • folly
  • Finnisch: aasimaisuus
  • Französisch: ânerie (weiblich)
  • Friaulisch:
    • asenade (weiblich)
    • mussade (weiblich)
    • mussagjine (weiblich)
  • Galicisch:
    • asneira (weiblich)
    • burrada (weiblich)
  • Italienisch:
    • asinaggine (weiblich)
    • asinata (weiblich)
    • asineria (weiblich)
  • Katalanisch:
    • asenada (weiblich)
    • aseneria (weiblich)
  • Kroatisch: magareština (weiblich)
  • Luxemburgisch: Ieselzegkeet (weiblich)
  • Niederdeutsch: Eselee (weiblich)
  • Niederländisch:
    • ezelachtigheid (weiblich)
    • ezelarij (weiblich)
    • ezelheid (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • wóslowstwo (sächlich)
    • wóslistwo (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • asnada (weiblich)
    • asnaria (weiblich)
    • asneira (weiblich)
    • burrada (weiblich)
    • burragem (weiblich)
    • burricada (weiblich)
    • burrice (weiblich)
    • burriquice (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • asnaria (weiblich)
    • asnareia (weiblich)
    • esnaria (weiblich)
    • asnada (weiblich)
  • Rumänisch: măgărie (weiblich)
  • Slowakisch:
    • somárčina (weiblich)
    • somarina (weiblich)
    • somárstvo (sächlich)
  • Slowenisch: oslarija (weiblich)
  • Spanisch:
    • asnada (weiblich)
    • asnería (weiblich)
    • borricada (weiblich)
    • burrada (weiblich)
  • Tschechisch:
    • oslovina (weiblich)
    • oslovství (sächlich)
  • Türkisch: eşeklik

Was reimt sich auf Ese­lei?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ese­lei be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ese­lei­en nach dem ers­ten E und I.

Das Alphagramm von Ese­lei lautet: EEEILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Echo
  4. Lima
  5. Echo
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ese­lei (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ese­lei­en (Plural).

Eselei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ese­lei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eselei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eselei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 18.02.2020
  2. tagesspiegel.de, 04.06.2016
  3. focus.de, 09.11.2015
  4. spiegel.de, 26.11.2005
  5. fr-aktuell.de, 05.07.2004