Schabernack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaːbɐnak]

Silbentrennung

Schabernack (Mehrzahl:Schabernacke)

Definition bzw. Bedeutung

  • Flurnamen (insb. für Weinberge), rauer Winterhut

  • Handlung, mit der jemandem ein Scherz, ein Streich gespielt wird

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schabernac, schavernack (zunächst mit der Bedeutung „grober Winterhut“), belegt seit dem 14. Jahrhundert. Weitere Herkunft unklar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schabernackdie Schabernacke
Genitivdes Schabernackes/​Schabernacksder Schabernacke
Dativdem Schabernackden Schabernacken
Akkusativden Schabernackdie Schabernacke

Anderes Wort für Scha­ber­nack (Synonyme)

Bubenstreich:
Streich eines Jungen
Bubenstück:
raffiniert eingefädelte und durchgeführte dreiste schelmische Aktion
Clownerie (geh.):
Verhalten nach Art eines Clowns
Döneken (ugs., rheinisch)
Donquichotterie (geh.):
lächerliches Vorhaben, das von vornherein zum Scheitern verurteilt ist
Drolerie (geh.):
eine besondere Komik in einer Situation
lustige Verzierung in der gotischen Plastik und Miniaturmalerei
Dummejungenstreich (Hauptform):
unüberlegter Streich eines Jungen ohne gravierende Folgen
Eselei (ugs.):
törichtes Verhalten, unüberlegte Handlung; dummer Schabernack
Eulenspiegelei:
Streich, den einer einem anderen spielt, indem er dessen Anweisungen wörtlich nimmt
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Flachs (ugs.):
Botanik: der gemeine Lein, eine Faserpflanze
die Fasern des gemeinen Leines, die unter anderem zur Herstellung von Leinen genutzt wird
Hanswurstiade (ugs.):
Hanswurst-Spiel, Possenspiel mit Hanswurst in der Hauptrolle
Verhalten wie ein Hanswurst
Jokus (ugs.):
lustige Aussage oder Handlung
Jungenstreich
Jux (ugs.):
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
eine kleine Geschichte mit einer Pointe, die zum Lachen anregen soll
Lausbubenstreich
Lausbüberei
lustiger Streich
Nonsens:
etwas Sinnloses; Quatsch
Posse (geh.):
Bühnenstück, das durch Verwechslungen, Übertreibungen und derbe Komik zum Lachen anregen soll
Schelmenstreich:
Handlung von einer Art, dass jemand auf listige Weise übertölpelt/hereingelegt wird
Schelmenstück:
spitzbübischer, oft sehr ausgeklügelter Streich
Schildbürgerstreich:
dumme Handlung, deren Absicht nicht funktioniert oder deren Zweck komplett verfehlt wird; heute häufig auf Fehlplanungen der öffentlichen Hand bezogen
Schnack (ugs., norddeutsch):
(kurzes, informelles) Gespräch
etwas Ausgedachtes, das nicht unbedingt der Wahrheit entspricht; dummes, belangloses Gerede
Schnurre (veraltet):
unterhaltsame Erzählung
Schnurrpfeiferei (geh., veraltet):
überflüssiges/wertloses Zeug
unsinniges Gerede
Schote (ugs.):
Botanik: Kapselfrucht der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
landschaftlich umgangssprachlich; fälschlicherweise: Frucht von Hülsenfrüchtlern (Fabaceae, Leguminosae), besonders von Erbsen und Bohnen
Spaß:
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Spass (österr.):
in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein: Spaß
Ulk:
scherzhafter Unfug, lustiger Schabernack, harmloser Scherz

Sinnverwandte Wörter

Streich:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
Schlag, Treffer

Redensarten & Redewendungen

  • nichts als Schabernack im Sinne haben

Beispielsätze

  • Ich treibe für mein Leben gerne Schabernack!

  • Lass bitte den Schabernack sein!

  • Der kleine Nick und seine Freunde treiben allerhand Schabernack.

  • Als wir zusammengearbeitet haben, hat er ständig seinen Schabernack mit mir getrieben.

  • Obwohl er immer wieder einen auf die Glocke kriegt, lernt Bazillenmann nicht dazu und treibt weiterhin seinen Schabernack.

  • Maria und Tom sind heute zu jedem Schabernack aufgelegt.

  • Indem du mit meinen Schuhen Schabernack treibst, machst du dich des Schuhmissbrauchs schuldig!

  • Treib keinen Schabernack mit meinen Schuhen!

  • Missbrauchen Sie nicht meine Schuhe, um damit Schabernack zu treiben!

  • Die unbeaufsichtigten Kinder trieben allerlei Schabernack.

  • Tom hat damals allerlei Schabernack getrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • War es nur ein grenzwertiger Schabernack – oder hatten die Diebe gar größere Straftaten im Sinn?

  • Hinterher haben wir dann lang gesprochen und da war auf einmal etwas von diesem Schabernack, nach dem ich mich sehnte.

  • Am Ende des turbulenten Gespanns bremst der Schwoaftuifl den Bloch ein und treibt Schabernack.

  • Die Tröpflehexen und die Zapfenmichel waren in einer großen Zahl vertreten und trieben ihren Schabernack mit den Leuten.

  • Entweder Kunst ist in einem tiefen Sinne wahr – oder sie ist höherer Schabernack.

  • Egon Hönicke (1955–1971) war ein aufgeweckter und lebenslustiger Junge, der gern Schabernack machte.

  • Auch auf Facebook wird klar, dass die Guerilla-Aktion eher als Schabernack unter Freunden einzustufen ist.

  • Und wie sahen die Tage aus, nachdem das Schabernack am 31. Juli 2014 endgültig seine Pforten geschlossen hatte?

  • Ihm folgen Rasierer, Scherenschleifer, Schuhputzer und Würstler, die ausschließlich Schabernack im Sinn haben.

  • In den USA gehören Umzüge, gruseliger Schabernack und Partys dazu.

  • Am Ende ist Nummer vom heißen Nümmerchen nur ein Schabernack der beiden Teeny-Norweger.

  • Schon einmal zu Weiberfastnacht hatten Hacker die falsche URL für Schabernack genutzt.

  • Na, entweder man treibt damit Schabernack bei "Wetten, dass?

  • Jonglier-Utensilien bringt Hans-Werner Froemel vom Spielwarenladen "Schabernack" mit.

  • Außerdem gab es allerhand Schabernack im Dorf.

  • Puck (Stephanie Heike), der auch "Schabernack der Nacht" genannt wird, macht seinem Namen alle Ehre.

  • Der Schabernack hilft, das Absurde im Bösen zu entlarven.

  • Das Lagerleben war straff reglementiert, doch blieb auch Zeit für Ulk und Schabernack.

  • Bald aber wirft nicht bloß die immer wieder neu angeworfene Schaumkanone, sondern auch der Schabernack Blubberblasen.

  • Spielen Sonia die überempfindlichen Sinne einen Streich, ist es ein Drogen-Flashback, Schabernack oder Spuk?

  • Aber das sind harmlose Gerüchte, ein Schabernack, mehr nicht.

  • Und das bedeutet, mit der Lebensplanung von Bürgern Schabernack zu treiben.

  • Die leben im Gebirge, sind stark, raubeinig, schelmisch und interessiert an mancherlei Schabernack.

  • Dem verzeiht man auch schon mal einen platten Schabernack.

  • Halloween ist lustig, weil Schabernack und das Spiel mit dem Entsetzen eng zusammengehören.

  • Dieser ganze Schabernack hat einen ernsten Hintergrund.

  • Geblieben von all dem sind Musik, viel Speis und Trank, Schabernack und all das, was zu fröhlichem Markttreiben gehört.

  • Neues Varietéprogramm "Schabernack" im Friedrichsbau spritziger, flotter soll es werden, das Varieté im Friedrichsbau.

Häufige Wortkombinationen

  • Schabernack treiben, jemandem einen Schabernack spielen, kein Schabernack! 

Wortbildungen

  • Schabernackt-Ball

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Scha­ber­nack be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und R mög­lich. Im Plu­ral Scha­ber­na­cke zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Scha­ber­nack lautet: AABCCEHKNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Scha­ber­nack (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Scha­ber­na­cke (Plural).

Schabernack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scha­ber­nack kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­de:
Gruppe von jüngeren Leuten, die gerne mal Schabernack treiben
Ko­bold:
Mythologie: zwergenhaftes Geistwesen, das mit anderen Schabernack treibt
Stu­den­ten­ulk:
scherzhafter Unfug, lustiger Schabernack, harmloser Scherz von Studenten

Buchtitel

  • Mit Volldampf in ein Abenteuer voller Schnurrhaare, Schneebesen und Schabernack! Hannah Peck | ISBN: 978-3-55155-809-1
  • Schabernack Tim Herden | ISBN: 978-3-96311-677-3
  • Schnick Schnack Schabernack Renate Raecke, Monika Blume | ISBN: 978-3-83695-198-2
  • Wichtel Schabernack Ideen Sandra Pirl | ISBN: 978-3-94773-891-5

Film- & Serientitel

  • Schabernack der Liebe (Film, 1956)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schabernack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schabernack. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10828574, 10450606, 10067160, 7591252, 3387004, 3386999, 3379502, 3004997 & 1597482. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. abendblatt.de, 17.11.2022
  3. freitag.de, 22.11.2021
  4. tt.com, 29.01.2020
  5. bo.de, 24.02.2020
  6. nzz.ch, 15.11.2019
  7. bz-berlin.de, 04.11.2018
  8. horizont.net, 20.10.2016
  9. merkur.de, 26.04.2016
  10. nachrichten.at, 03.01.2015
  11. main-echo.de, 29.10.2015
  12. mopo.de, 19.01.2013
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.08.2013
  14. spiegel.de, 15.08.2012
  15. rga-online.de, 13.05.2011
  16. lr-online.de, 03.04.2010
  17. oberpfalznetz.de, 15.05.2010
  18. spiegel.de, 05.02.2009
  19. szon.de, 01.09.2007
  20. spiegel.de, 29.04.2006
  21. berlinonline.de, 04.08.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2005
  23. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  24. spiegel.de, 03.06.2003
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995