Jux

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ jʊks ]

Silbentrennung

Einzahl:Jux
Mehrzahl:Juxe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch iocus „Spaß, Scherz“. Zunächst unverändert übernommen, dann seit dem 18. Jahrhundert von Studenten zu Jock, Gucks, Jux entstellt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Juxdie Juxe
Genitivdes Juxesder Juxe
Dativdem Juxden Juxen
Akkusativden Juxdie Juxe

Anderes Wort für Jux (Synonyme)

Clownerie (geh.):
Verhalten nach Art eines Clowns
Döneken (ugs., rheinisch)
Drolerie (geh.):
eine besondere Komik in einer Situation
lustige Verzierung in der gotischen Plastik und Miniaturmalerei
Eselei (ugs.):
törichtes Verhalten, unüberlegte Handlung; dummer Schabernack
Eulenspiegelei:
Streich, den einer einem anderen spielt, indem er dessen Anweisungen wörtlich nimmt
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Flachs (ugs.):
Botanik: der gemeine Lein, eine Faserpflanze
die Fasern des gemeinen Leines, die unter anderem zur Herstellung von Leinen genutzt wird
Hanswurstiade (ugs.):
Hanswurst-Spiel, Possenspiel mit Hanswurst in der Hauptrolle
Verhalten wie ein Hanswurst
Jokus (ugs.):
lustige Aussage oder Handlung
Klamauk:
umgangssprachlich: Lärm, Unsinn
lustiger Streich
Nonsens:
etwas Sinnloses; Quatsch
Posse (geh.):
Bühnenstück, das durch Verwechslungen, Übertreibungen und derbe Komik zum Lachen anregen soll
Schabernack (Hauptform):
Flurnamen (insb. für Weinberge), rauer Winterhut
Handlung, mit der jemandem ein Scherz, ein Streich gespielt wird
Scherz:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
nicht ernst zu Nehmendes
Schildbürgerstreich:
dumme Handlung, deren Absicht nicht funktioniert oder deren Zweck komplett verfehlt wird; heute häufig auf Fehlplanungen der öffentlichen Hand bezogen
Schnack (ugs., norddeutsch):
(kurzes, informelles) Gespräch
etwas Ausgedachtes, das nicht unbedingt der Wahrheit entspricht; dummes, belangloses Gerede
Schnurre (veraltet):
Mund, Maul
unterhaltsame Erzählung
Schnurrpfeiferei (geh., veraltet):
überflüssiges/wertloses Zeug
unsinniges Gerede
Schote (ugs.):
Botanik: Kapselfrucht der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
landschaftlich umgangssprachlich; fälschlicherweise: Frucht von Hülsenfrüchtlern (Fabaceae, Leguminosae), besonders von Erbsen und Bohnen
Spaß:
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Spass (österr.):
in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein: Spaß
Streich:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
Schlag, Treffer
Ulk:
scherzhafter Unfug, lustiger Schabernack, harmloser Scherz
Witz:
die Fähigkeit, scharfsinnig und dabei lustig zu erzählen oder zu argumentieren
eine kleine Geschichte oder Ähnliches, das zum Lachen anregen soll

Redensarten & Redewendungen

  • aus Jux und Tollerei

Beispielsätze

  • Die Buben machten sich einen Jux daraus, faulige Äpfel über die Hecken fremder Gärten zu werfen.

  • Ich habe mir aus Jux und Tollerei ein Motorrod gekauft.

  • Komme nicht in die Schule, um Jux zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht unter den Festspielgästen, nein, da ist die Laune bestens - immerhin hatte am Vorabend Nestroys "Jux" für Vergnügen gesorgt.

  • Aber nur, wenn auch der Jux nicht zu kurz kommt.

  • Dass man den Antrag nicht aus Jux stellt, sondern wirklich dem Geschlecht angehört, mit dem man eingetragen werden möchte?

  • Heute Touristen-Attraktion, damals ein Jux: Das Kreuz wurde am 5. September 1998 in den harten Inselboden gerammt.

  • Die Idee entstand aus einem Jux, als beim letzten Weihnachtsmarkt eine Gesangsgruppe ausfiel.

  • Bei all der Euphorie leisteten sich einige Spieler noch einen verzichtbaren Jux auf Kosten der Argentinier.

  • Aufschrei bei 48 Millionen Fans: Justin Bieber verkündete aus Jux Karriere-Aus.

  • Viele Jugendliche rufen aus Jux an, um zu erfahren, was einem genau unter dieser Telefonnummer erwartet.

  • Bei allem Jux gibt aber die Tempoüberschreitung beim Trainerkarussell arg zu denken.

  • Leute, macht euch das einfach mal klar, der Staat *darf* nicht einfach seine Bürger so aus Jux zu irgendwas zwingen.

  • Das macht er bestimmt nicht aus Jux und dollerei.

  • Jux am letzten Schultag.

  • Diese Treffen sind mit einer Menge Humor verbunden", sagt Organisator Klumb - aber sie sind nicht bloß ein Jux.

  • Alles nur ein Jux?

  • Aus Jux und Dollerei.

  • Spoorendonk sagte, man müsse sich fragen, ob alles, was auf den Parteitagen beschlossen worden sei, "nur Jux und Dollerei" gewesen sei.

  • In der Tat: Chef im so genannten prinzlichen Haus zu sein ist nicht nur Jux und Dollerei.

  • Ich fing damals aus Jux mit der Rempelei an, hab' auch gleich zugehauen.

  • Eine Kandidatur aus Jux ist das aber keineswegs, auch wenn er über die Liste nicht abgesichert ist.

  • "Wir machen das aber nicht aus Jux und Tollerei", betont der Sprecher, "sondern, um die Kollegen an den Schaltern zu entlasten."

Übersetzungen

Was reimt sich auf Jux?

Wortaufbau

Das Isogramm Jux be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × J, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × X

Das Alphagramm von Jux lautet: JUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Jux (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ju­xe (Plural).

Jux

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jux kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hö­he­rer Blöd­sinn:
Nonsens, Ulk, Jux

Film- & Serientitel

  • Jux und Dallerei (TV-Serie, 1992)
  • Respect the Jux (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jux. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jux. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1455174 & 774964. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, völlig neu bearbeitet von Elmar Seebold unter Mithilfe von Max Bürgisser und Bernd Gregor: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1989, ISBN 3-11-006800-1, DNB 891464271
  2. sn.at, 03.07.2023
  3. tagblatt.ch, 08.05.2021
  4. queer.de, 10.05.2019
  5. shz.de, 03.09.2018
  6. nfz.ch, 02.12.2016
  7. fussball24.de, 15.07.2014
  8. feedproxy.google.com, 26.12.2013
  9. bernerzeitung.ch, 04.05.2012
  10. baden-online.de, 16.05.2011
  11. zeit.de, 12.06.2010
  12. reviersport.de, 18.09.2009
  13. thueringer-allgemeine.de, 14.06.2007
  14. svz.de, 19.08.2007
  15. spiegel.de, 08.12.2006
  16. ngz-online.de, 15.10.2006
  17. spiegel.de, 19.03.2005
  18. welt.de, 07.11.2003
  19. lvz.de, 19.06.2003
  20. f-r.de, 14.05.2002
  21. daily, 13.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995