Luchs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lʊks ]

Silbentrennung

Einzahl:Luchs
Mehrzahl:Luchse

Definition bzw. Bedeutung

  • umgangssprachlich: ein Mensch, der so aufmerksam und flink ist wie ein Luchs bzw. seine Vorteile zu sichern weiß wie ein Luchs

  • Zoologie: in Europa und Asien beheimatete Wildkatze aus der Gattung der Luchse; Eurasischer Luchs (Lynx lynx).

  • Zoologische Taxonomie, im Plural: Tiergattung Lynx aus der Familie der Katzen (Felinae)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Luchsdie Luchse
Genitivdes Luchsesder Luchse
Dativdem Luchs/​Luchseden Luchsen
Akkusativden Luchsdie Luchse

Anderes Wort für Luchs (Synonyme)

Eurasischer Luchs
Europäischer Luchs
Lynx
Lynx lynx (fachspr., lat.)
Nordluchs

Redensarten & Redewendungen

  • aufpassen wie ein Luchs
  • Luchsohren haben

Beispielsätze

  • Der Luchs war lange Zeit vom Aussterben bedroht.

  • Luchse haben große Pinselohren und einen kurzen Schwanz.

  • Unser Nachbar ist ein wahrer Luchs!

  • Die kann wirklich hören wie ein Luchs.

  • Der kann wirklich hören wie ein Luchs.

  • Tom hat Augen wie ein Luchs.

  • Sie hat Augen wie ein Luchs.

  • Er hört wie ein Luchs.

  • Draußen ist er ein Luchs, daheim ein Maulwurf.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einer Katze und einem Luchs.

  • Bisher hatten wir keine Gelegenheit uns etwas Wasser zu verschaffen, da dieser verdammte Luchs, der uns bedrohte, unsere ganze Aufmerksamkeit in Anspruch nahm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Luchs könnte sich wohl wieder ansiedeln, nachdem er im vergangenen Jahrzehnt schon mehrfach hier beobachtet wurde.

  • Bis zum 19. Juli sollen Wildhüter einen Luchs schiessen dürfen, der im Oberland für Schäden gesorgt hat.

  • Bei dem zweiten Tier – es handelt sich um ein Lamm aus dem Frühjahr – gebe es mehr Hinweise auf den Luchs.

  • Der Luchs ist eine Symbolfigur des Nationalparks Kalkalpen.

  • Der Luchs kehrt im Wald oberhalb von Erschwil zum Kadaver eines gerissenen Rehs zurück.

  • Auch bei den Luchsen steigen die Verluste.

  • Auf Faktoren wie Klimaveränderung, natürliche Feinde wie Wolf und Luchs sowie einen steigenden Tourismus wurden zu wenig Rücksicht genommen.

  • Dabei kam heraus, dass jemand den Luchs erdrosselt hatte.

  • Claudia Otto (44.) und Laurin Luchs (82.) besiegelten schließlich Inters Niederlage.

  • «Der Luchs ist da und, er ist in unserer Jagdgesellschaft akzeptiert», hält Gilgen fest.

  • Die Luchse unternahmen zum Teil weite Wanderungen, und mehrmals gab es Nachwuchs.

  • Ich werde die Entwicklung dieser Aktien daher wie ein Luchs beobachten, und empfehle das auch Ihnen.

  • Der Luchs hat sich im Bayerischen Wald dauerhaft etabliert.

  • «Der Luchs kann grundsätzlich gut mit der Zivilisation umgehen», sagt Ryser.

  • Auch Luchs, Wolf und Bär sind ein Reizthema Bald kam die Frage auf, ob nur der Wald sich frei entfalten sollte.

Wortbildungen

  • Luchsauge

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Eurasischer Luchs
  • Kanadischer Luchs
  • Pardelluchs
  • Rot­luchs

Übersetzungen

  • Bokmål: gaupe
  • Bosnisch: рис (ris) (männlich)
  • Dänisch: los
  • Englisch:
    • lynx
    • Eurasian lynx
    • lynx-eyed person
  • Esperanto:
    • linko
    • eŭrazia linko
  • Estnisch: ilves
  • Finnisch: ilves
  • Französisch: lynx (männlich)
  • Georgisch: ფოცხვერი (pocxveri)
  • Interlingua: lynce
  • Isländisch:
    • gaupa (weiblich)
    • evrasíugaupa (weiblich)
  • Italienisch:
    • linci
    • lynx (weiblich)
    • lince eurasiatica (weiblich)
    • occhio di lince (männlich)
  • Katalanisch: linx (männlich)
  • Kroatisch: ris (männlich)
  • Lettisch: lūsis (männlich)
  • Litauisch: lūšis
  • Mazedonisch: рис (ris) (männlich)
  • Neugriechisch: λύγκας (lýngas) (männlich)
  • Niederdeutsch: Loss (männlich)
  • Niedersorbisch: rys (männlich)
  • Nynorsk: gaupe (weiblich)
  • Obersorbisch: rys (männlich)
  • Polnisch: ryś (männlich)
  • Portugiesisch: lince (männlich)
  • Rätoromanisch: luf sulvadi
  • Rumänisch:
    • râs (männlich)
    • linx (männlich)
    • râs carpatin (männlich)
  • Russisch: рысь (weiblich)
  • Schwedisch:
    • lodjur
    • lokatt
    • lo
  • Serbisch: рис (ris) (männlich)
  • Serbokroatisch: рис (ris) (männlich)
  • Slowakisch: rys (männlich)
  • Slowenisch: ris (männlich)
  • Spanisch: lince (männlich)
  • Tschechisch: rys (männlich)
  • Türkisch: vaşak
  • Ukrainisch: рись (weiblich)
  • Ungarisch: hiúz
  • Weißrussisch: рысь (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Luchs?

Wortaufbau

Das Isogramm Luchs be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Luchs lautet: CHLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Luchs (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Luch­se (Plural).

Luchs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luchs ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kat­ze:
weibliches Exemplar von Luchs, Murmeltier, Wildkatze
Luchs­fell:
(abgezogenes) Fell eines Luchs
Waf­fe:
die Klauen bei Luchs und Wildkatze

Buchtitel

  • Auf den Pfaden des Luchses Tanja Mikschi | ISBN: 978-3-94887-838-2
  • Auf die Plätze, fertig, Luchs! Martina Baumbach | ISBN: 978-3-52218-598-1
  • Die Spur der Luchse Roman Voosen, Kerstin Signe Danielsson | ISBN: 978-3-46200-290-4
  • Fuchs und Luchs – Freundschaft mit Schluckauf Susanne Weber | ISBN: 978-3-73482-870-6
  • Lea und der Luchs Tanja Wenz | ISBN: 978-3-86685-563-2
  • Luchse Bernhard Malkmus | ISBN: 978-3-75180-220-8
  • Luchse in unseren Wäldern Heiderose Fischer-Nagel, Andreas Fischer-Nagel | ISBN: 978-3-93003-829-9

Film- & Serientitel

  • Auf der Fährte des Luchses (Doku, 2023)
  • Der Harz – Im Wald der Luchse (Fernsehfilm, 2020)
  • Der schwarze Luchs (Film, 2009)
  • In der Stunde des Luchses (Film, 2013)
  • Luchs (Doku, 2021)
  • Schlau wie ein Luchs (Film, 2008)
  • Tommy und der Luchs (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luchs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luchs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11838483, 11838482, 7040900, 6832771, 3891038, 1972431, 1234628 & 1221916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. westfalen-blatt.de, 18.10.2023
  2. bernerzeitung.ch, 18.05.2022
  3. hna.de, 17.12.2021
  4. ooe.orf.at, 04.09.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 11.08.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 24.10.2018
  7. vol.at, 22.11.2017
  8. finanznachrichten.de, 27.07.2016
  9. dewezet.de, 31.08.2015
  10. bazonline.ch, 08.12.2014
  11. blick.ch, 22.10.2013
  12. wallstreet-online.de, 15.06.2012
  13. oberpfalznetz.de, 30.08.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 25.05.2010
  15. welt.de, 23.07.2009
  16. rbb-online.de, 13.04.2008
  17. sz-online.de, 14.07.2007
  18. szon.de, 05.04.2006
  19. abendblatt.de, 17.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  21. lvz.de, 26.04.2002
  22. bz, 23.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995