Mikroskop

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mikʁoˈskoːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Mikroskop
Mehrzahl:Mikroskope

Definition bzw. Bedeutung

Instrument zur vergrößerten Betrachtung kleiner Objekte.

Begriffsursprung

Gelehrte Neubildung des 17. Jahrhunderts; Zusammensetzung aus altgriechisch μικρός „klein“ und σκοπεῖν „schauen, betrachten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mikroskopdie Mikroskope
Genitivdes Mikroskopsder Mikroskope
Dativdem Mikroskopden Mikroskopen
Akkusativdas Mikroskopdie Mikroskope

Gegenteil von Mi­k­ro­s­kop (Antonyme)

Lu­pe:
Linse, meist aus Glas, zur optischen Vergrößerung
Te­le­s­kop:
optisches Instrument zur Beobachtung ferner Objekte
optisches Instrument zur Beobachtung weit entfernter Himmelsobjekte

Beispielsätze

  • Wir betrachteten die geschnittenen Zwiebelschale unter dem Mikroskop.

  • Tom will ein Mikroskop.

  • Tom möchte ein Mikroskop.

  • Mit einem gewöhnlichen Mikroskop kann man das nicht sehen.

  • Er hat ihr ein Mikroskop gekauft.

  • Er hat sich ein Mikroskop gekauft.

  • Sie hat sich ein Mikroskop gekauft.

  • Tom betrachtete die Schneeflocke durch das Mikroskop.

  • Tom sah durch sein Mikroskop.

  • Die Wissenschaftlerin besah sich die Probe durch das Mikroskop.

  • Der Wissenschaftler begutachtete die Probe durch das Mikroskop.

  • Mein Mikroskop wurde gestohlen.

  • Skura kaufte ein Mikroskop.

  • Ich möchte ein Mikroskop haben.

  • Tom schaute durch das Mikroskop.

  • Keime kann man nur unter dem Mikroskop sehen.

  • Tom kaufte ein Mikroskop für Maria.

  • Tom kaufte Maria ein Mikroskop.

  • Tom kaufte sich ein Mikroskop.

  • Tom kaufte ein Mikroskop.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Stand bereiten sie die Proben vor und Kinder und Erwachsene könne sie unter dem Mikroskop betrachten.

  • Das Coronavirus SARS-CoV-2 unter dem Mikroskop.

  • Das größte Problem war an Bord die stabile Lage des Mikroskops.

  • Der Effekt lässt sich dabei in Echtzeit durch das Mikroskop beobachten.

  • Erkennbar ist unter dem Mikroskop im Zweifel sogar die Fahrtrichtung.

  • Unter dem Mikroskop entdeckt Koch schließlich, dass es sich bei den Stäbchen tatsächlich um Lebewesen handelt.

  • Aufnahmen eines Mikroskops zeigen jetzt, was beim Rasieren wirklich passiert - und warum Sie deswegen auf einige Details achten sollten.

  • Man setzte Smartphones als Mikroskope ein und baute eine Waschmaschine zu einer Wind-Turbine um.

  • An Forscherstationen kann man "Ekelprüfungen" ablegen und lebenden Käse unter dem Mikroskop beobachten.

  • Drei Jahre lang beobachteten die Forscher 184 Blau-, Pott- und Finnwale, nahmen Hautproben und untersuchten diese unter dem Mikroskop.

  • Die eingelaserten Punkte erkennt man sogar unter einem simplen Mikroskop.

  • Und Sarah Schönfeld fotografierte Heroin wie unter dem Mikroskop: schöne Farbschlieren, scheinbar harmlos und hübsch.

  • Bereits um 10.09 Uhr, also nur fünf Minuten später, sitzen Dr. Sigrid Rappel und Dr. Irina Dostler am Mikroskop.

  • "Ich habe durchs Mikroskop geschaut und konnte es selbst kaum glauben", sagt Keisuke Kaji.

  • Der neue «S2i-Code» ist allerdings sehr viel filigraner: Die Strukturen sind so fein, dass sie sich nur unter dem Mikroskop erkennen lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Mikroskop benutzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Beobachtungsgerät
  • Vergrößerungsgerät
  • Vergrößerungsinstrument

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: mikroskopi
  • Bosnisch: mikroskop (männlich)
  • Bulgarisch: микроскоп (mikroskop)
  • Dänisch: mikroskop (sächlich)
  • Englisch: microscope
  • Esperanto: mikroskopo
  • Estnisch: mikroskoop
  • Färöisch: sjóneyka (weiblich)
  • Finnisch: mikroskooppi
  • Französisch: microscope
  • Friaulisch: microscopi (männlich)
  • Galicisch: microscopio (männlich)
  • Georgisch: მიკროსკოპი (mik'rosk'opi)
  • Ido: mikroskopo
  • Isländisch: smásjá (weiblich)
  • Italienisch: microscopio (männlich)
  • Katalanisch: microscopi
  • Kroatisch: mikroskop
  • Kurmandschi: mîkroskûp
  • Latein: microscopium (sächlich)
  • Lettisch: mikroskops
  • Litauisch: mikroskopas
  • Mazedonisch: микроскоп (mikroskop) (männlich)
  • Neugriechisch: μικροσκόπιο (mikroskópio) (sächlich)
  • Niederländisch: microscoop
  • Niedersorbisch: mikroskop (männlich)
  • Norwegisch: mikroskop (sächlich)
  • Obersorbisch: mikroskop (männlich)
  • Okzitanisch: microscòpi
  • Piemontesisch: microscòpi (männlich)
  • Polnisch: mikroskop (männlich)
  • Portugiesisch: microscópio (männlich)
  • Rumänisch: microscop (sächlich)
  • Russisch: микроскоп (männlich)
  • Schwedisch: mikroskop
  • Serbisch: микроскоп (mikroskop) (männlich)
  • Serbokroatisch: микроскоп (mikroskop) (männlich)
  • Slowakisch:
    • drobnohľad (männlich)
    • mikroskop (männlich)
  • Slowenisch: mikroskop (männlich)
  • Spanisch: microscopio
  • Tschechisch: mikroskop (männlich)
  • Türkisch: mikroskop
  • Ungarisch:
    • mikroszkóp
    • górcső
  • Vietnamesisch: kính hiển vi
  • Weißrussisch: мікраскоп (mikraskop) (männlich)

Was reimt sich auf Mi­k­ro­s­kop?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mi­k­ro­s­kop be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × O, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten K, ers­ten O und S mög­lich. Im Plu­ral Mi­k­ro­s­ko­pe zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Mi­k­ro­s­kop lautet: IKKMOOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Mi­k­ro­s­kop (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Mi­k­ro­s­ko­pe (Plural).

Mikroskop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­k­ro­s­kop kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deck­glas:
dünne Glasscheibe zum Abdecken von Flüssigkeiten bei der Betrachtung unter dem Mikroskop
Elek­t­ro­nen­mi­k­ro­s­kop:
Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche einer Probe mit Elektronen abbilden kann
Kom­po­si­tum:
zusammengesetztes Mikroskop
Licht­mi­k­ro­s­kop:
Mikroskop, das sichtbares Licht zur Vergrößerung nutzt
Mi­k­ro­or­ga­nis­mus:
Lebewesen: mikroskopisch kleiner Organismus, der nur mit dem Mikroskop sichtbar gemacht werden kann
Mi­k­ro­s­ko­pie:
Lehre von der Beobachtung und Untersuchung von Objekten sowie Strukturen mit dem Mikroskop
mi­k­ro­s­ko­pie­ren:
mit einem Mikroskop betrachten oder untersuchen
mi­k­ro­s­ko­pisch:
mit Hilfe eines Mikroskops
Ob­jekt­trä­ger:
kleinere Platte aus Glas, auf die man das Präparat legt, welches man mit dem Mikroskop untersuchen möchte
Zy­to­lo­gie:
eine Disziplin der Biologie, in der mit Hilfe des Mikroskops und molekularbiologischer Methoden die Zelle erforscht wird, um biologische Vorgänge auf zellulärer Ebene zu verstehen und aufzuklären

Buchtitel

  • Am anderen Ende des Mikroskops Elmer W. Koneman | ISBN: 978-3-82742-671-0
  • Beiträge zur Kenntniss der kranken Schleimhaut der Respirationsorgane und ihrer Producte durch das Mikroskop Friedrich Bühlmann | ISBN: 978-3-38653-359-1
  • Das Mikroskop Bärbel Oftring | ISBN: 978-3-96455-311-9
  • Das Mikroskop und die mikroskopische Technik Heinrich Frey | ISBN: 978-3-38655-447-3
  • Das Mikroskop und seine Anwendung Leopold Dippel | ISBN: 978-3-38650-608-3
  • Lernwerkstatt Lebewesen unter dem Mikroskop Gabriela Rosenwald | ISBN: 978-3-98558-153-5
  • Mikroskop Manfred Baur | ISBN: 978-3-78862-096-7

Film- & Serientitel

  • Der Mann mit dem Mikroskop (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mikroskop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387837, 12387836, 12131312, 11921300, 11780360, 11780359, 11492670, 11394600, 10244389, 10244386, 10033884, 9511498, 8042412, 7636032, 6694693, 6470139, 6470136, 6470135 & 6470133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. kn-online.de, 22.06.2022
  4. noz.de, 01.04.2021
  5. derstandard.at, 14.08.2020
  6. wissenschaft.de, 14.03.2019
  7. shz.de, 23.01.2018
  8. welt.de, 10.12.2017
  9. focus.de, 29.03.2016
  10. winfuture.de, 05.01.2015
  11. morgenpost.de, 29.10.2014
  12. geo.de, 06.12.2013
  13. feedsportal.com, 25.09.2012
  14. stern.de, 19.08.2011
  15. frankenpost.de, 01.06.2010
  16. heute.de, 02.03.2009
  17. nzz.ch, 12.11.2008
  18. donaukurier.de, 26.04.2007
  19. rnz.de, 14.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  21. berlinonline.de, 08.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  23. Die Zeit (15/2002)
  24. sz, 07.08.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. BILD 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995