Elektronenmikroskop

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ elɛkˈtʁoːnənmikʁoˌskoːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Elektronenmikroskop
Mehrzahl:Elektronenmikroskope

Definition bzw. Bedeutung

Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche einer Probe mit Elektronen abbilden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Elektron, Fugenelement -en und Mikroskop.

Abkürzung

  • EM

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Elektronenmikroskopdie Elektronenmikroskope
Genitivdes Elektronenmikroskopsder Elektronenmikroskope
Dativdem Elektronenmikroskopden Elektronenmikroskopen
Akkusativdas Elektronenmikroskopdie Elektronenmikroskope

Anderes Wort für Elek­t­ro­nen­mi­k­ro­s­kop (Synonyme)

Übermikroskop (veraltet)

Gegenteil von Elek­t­ro­nen­mi­k­ro­s­kop (Antonyme)

Licht­mi­k­ro­s­kop:
Mikroskop, das sichtbares Licht zur Vergrößerung nutzt

Beispielsätze (Medien)

  • Das West-Nil-Virus unter dem Elektronenmikroskop.

  • Dieses Material wurde dann mit einem Elektronenmikroskop in über 150 Millionen Bildern erfasst.

  • Ja, durch ein Elektronenmikroskop.

  • Während Claudia Fährenkämper Käferköpfe unter dem Elektronenmikroskop aufrastert, die gar nicht weit von Thomas Ruffs Mars-Bildern hängen.

  • Sie hatte unter anderem mit dem Elektronenmikroskop interplanetare Staubpartikel untersucht, die in der Stratosphäre eingesammelt wurden.

  • Die Forscher hatten die Hülle von getrockneten Pollia-Beeren mit einem Elektronenmikroskop untersucht.

  • Der Aids-Erreger HIV unter dem Elektronenmikroskop.

  • Als er die Met beim Kauf eines Elektronenmikroskops beriet, heuerte man ihn gleich mit an.

  • Was Nabokov getan hat, ist, einen kleinen Bruchteil seiner Persönlichkeit zu nehmen und sie unter ein Elektronenmikroskop zu legen.

  • Nachweisen lässt sich eine Infektion mit dem Elektronenmikroskop oder der PCR-Methode, mit der das Virusgenom erfasst wird.

  • Das ist inzwischen per speziellem Elektronenmikroskop möglich.

  • Zellen und Lebewesen mussten getötet und entwässert werden, um unter dem Elektronenmikroskop im Vakuum betrachtet werden zu können.

  • So ist etwa neben uralten Lichtmikroskopen auch ein mannshohes Elektronenmikroskop aus den sechziger Jahren zu sehen.

  • Unter dem Elektronenmikroskop kann man sogar die Wände einzelner Zellen sehen.

  • Elektronenmikroskope liefern jedoch nicht nur scharfe Bilder.

  • Nach zwei Stunden entfernte er bei einigen Tieren die Blase und betrachtete die innere Wand des Organs unter einem Elektronenmikroskop.

  • Eine Analyse mit einem Elektronenmikroskop enthüllte noch mehr Einzelheiten.

  • Deutschland lag lange Zeit neben den USA und Japan in der Spitzengruppe der Patentanmelder zu Elektronenmikroskopen.

  • Ernst Bauer erfand 1962 ein Elektronenmikroskop, mit dessen Weiterentwicklung 1985 die ersten Oberflächenabbildungen gelangen.

Wortbildungen

  • Elektronenmikroskopie

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: електронски микроскоп (elektronski mikroskop) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 電子顯微鏡 (diànzǐ xiǎnwēijìng)
    • 电子显微镜 (diànzǐ xiǎnwēijìng)
  • Dänisch: elektronmikroskop
  • Englisch: electron microscope
  • Finnisch: elektronimikroskooppi
  • Französisch: microscope électronique
  • Italienisch: microscopio elettronico (männlich)
  • Japanisch: 電子顕微鏡 (denshikenbikyō)
  • Katalanisch: microscopi electrònic
  • Malaiisch: mikroskop elektron
  • Mazedonisch: електронски микроскоп (elektronski mikroskop) (männlich)
  • Niederländisch: elektronenmicroscopie
  • Norwegisch: elektronmikroskop
  • Polnisch: mikroskop elektronowy (männlich)
  • Portugiesisch: microscópio eletrônico
  • Rumänisch: microscop electronic
  • Russisch: электронный микроскоп (männlich)
  • Schwedisch: elektronmikroskop
  • Serbisch: електронски микроскоп (elektronski mikroskop) (männlich)
  • Serbokroatisch: електронски микроскоп (elektronski mikroskop) (männlich)
  • Slowakisch: elektrónový mikroskop (männlich)
  • Spanisch: microscopio electrónico
  • Tschechisch: elektronový mikroskop
  • Türkisch: elektron mikroskobu
  • Ungarisch: elektronmikroszkóp
  • Vietnamesisch: kính hiển vi điện tử

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Elek­t­ro­nen­mi­k­ro­s­kop be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × K, 3 × O, 2 × N, 2 × R, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, T, ers­ten O, zwei­ten N, I, zwei­ten K, zwei­ten O und S mög­lich. Im Plu­ral Elek­t­ro­nen­mi­k­ro­s­ko­pe zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­nen­mi­k­ro­s­kop lautet: EEEIKKKLMNNOOOPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Köln
  14. Ros­tock
  15. Offen­bach
  16. Salz­wedel
  17. Köln
  18. Offen­bach
  19. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Martha
  12. Ida
  13. Kauf­mann
  14. Richard
  15. Otto
  16. Samuel
  17. Kauf­mann
  18. Otto
  19. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Mike
  12. India
  13. Kilo
  14. Romeo
  15. Oscar
  16. Sierra
  17. Kilo
  18. Oscar
  19. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Elek­t­ro­nen­mi­k­ro­s­kop (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Elek­t­ro­nen­mi­k­ro­s­ko­pe (Plural).

Elektronenmikroskop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­nen­mi­k­ro­s­kop kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

elek­t­ro­nen­mi­k­ro­s­ko­pisch:
mithilfe eines Elektronenmikroskops
Ras­ter­elek­t­ro­nen­mi­k­ro­skop:
Elektronenmikroskop, bei dem ein Elektronenstrahl in einem bestimmten Muster über das vergrößert abzubildende Objekt geführt (gerastert) wird und Wechselwirkungen der Elektronen mit dem Objekt zur Erzeugung eines Bildes des Objekts genutzt werden
Trans­mis­si­ons­elek­t­ro­nen­mi­k­ro­s­kop:
Elektronenmikroskop, welches eine direkte Abbildung von Objekten mithilfe von Elektronenstrahlen ermöglicht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektronenmikroskop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elektronenmikroskop. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 31.07.2023
  2. winfuture.de, 12.08.2021
  3. spiegel.de, 23.12.2016
  4. shz.de, 20.06.2016
  5. spiegel.de, 22.01.2014
  6. spiegel.de, 11.09.2012
  7. handelsblatt.com, 06.09.2009
  8. Die Zeit (27/2004)
  9. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  10. welt.de, 13.06.2003
  11. DIE WELT 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1999
  15. Welt 1998
  16. Spektrum der Wissenschaft 1998
  17. BILD 1997
  18. bild der wissenschaft 1995
  19. TAZ 1995