Positron

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpoːzitʁɔn]

Silbentrennung

Positron (Mehrzahl:Positronen)

Definition bzw. Bedeutung

Positiv geladenes Lepton (ein Elementarteilchen); das Antiteilchen des Elektrons.

Begriffsursprung

Kunstwort aus 'posi'tiv und Elek'tron'

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Positrondie Positronen
Genitivdes Positronsder Positronen
Dativdem Positronden Positronen
Akkusativdas Positrondie Positronen

Anderes Wort für Po­si­t­ron (Synonyme)

Antielektron

Gegenteil von Po­si­t­ron (Antonyme)

Elek­t­ron:
eine Legierung aus Gold und Silber
negativ geladenes Elementarteilchen
Ne­ga­t­ron:
negativ geladenes Lepton (ein Elementarteilchen); das Antiteilchen des Positrons

Beispielsätze

  • Bis auf seine elektrische Ladung hat ein Positron dieselben Eigenschaften wie ein Elektron.

  • Ein Positron ist ein Teilchen ähnlich einem Elektron, jedoch mit einer positiven Ladung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus Antiquarks entstehen Antiprotonen, die sich mit Positronen zu Antiwasserstoffatomen verbinden können.

  • Der eine soll Elektronen, der andere Positronen (Antielektronen) auf Lichtgeschwindigkeit bringen.

  • Dort könnten Neutrinos entkommen, die sich zum Teil in Elektronen und Positronen umwandeln.

  • Das Universum bestehe dann aus Elektronen, Positronen, Neutronen und Strahlung.

  • "Im letzten Fall hätte die gewaltige Fusionsenergie die Positronen aus der Milchstraßenebene hinausgeschleudert", erläutert Purcell.

  • Doch Wagner setzt vor allem auf 1998: "Wir werden dann nicht mit Positronen, sondern mit Elektronen auf Protonen schießen.

  • Das Elektron würde spontan mit dem Kern eine Verbindung als Atom eingehen, und das Positron würde ins Unendliche emittiert.

  • Erst vier Jahre später wurden Anti-Elektronen, sogenannte Positronen, experimentell nachgewiesen.

  • Am kalifornischen Teilchenbeschleuniger Spear in Stanford ließ er Elektronen mit Positronen kollidieren.

  • Der nächste Schritt bestünde darin, in einer Falle gleichzeitig Antiprotonen und Positronen zu speichern.

  • Unter bestimmten Umständen können dabei Paare von Elektronen und Positronen entstehen.

Häufige Wortkombinationen

  • Antimaterie, positiv

Wortbildungen

  • Positronen-Emissionstomografie

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: بوزيترون (bwzytrwn)
  • Bosnisch: pozitron (männlich)
  • Englisch: positron
  • Esperanto: pozitrono
  • Finnisch: positroni
  • Französisch: positron (männlich)
  • Galicisch: positrón (männlich)
  • Italienisch: positrone
  • Kroatisch: pozitron (männlich)
  • Lettisch: pozitrons (männlich)
  • Litauisch: pozitronas (männlich)
  • Mazedonisch: позитрон (pozitron) (männlich)
  • Niedersorbisch: pozitron (männlich)
  • Obersorbisch: pozitron (männlich)
  • Polnisch:
    • pozyton
    • pozytron
  • Portugiesisch: pósitron
  • Russisch: позитрон (männlich)
  • Schwedisch: positron
  • Serbisch: позитрон (pozitron) (männlich)
  • Serbokroatisch: позитрон (pozitron) (männlich)
  • Slowakisch: pozitrón (männlich)
  • Slowenisch: Pozitron (männlich)
  • Spanisch: positrón (männlich)
  • Tschechisch: pozitron (männlich)
  • Ukrainisch: позитрон (männlich)
  • Weißrussisch: пазітрон (pazitron) (männlich)

Was reimt sich auf Po­si­t­ron?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­si­t­ron be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, I und T mög­lich. Im Plu­ral Po­si­t­ro­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Po­si­t­ron lautet: INOOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. India
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Po­si­t­ron (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Po­si­t­ro­nen (Plural).

Positron

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­si­t­ron kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­was­ser­stoff:
Antimaterie-Gegenstück zum Wasserstoff, dessen Atomkern aus einem Antiproton und die Atomhülle aus einem Positron besteht.
Ne­ga­t­ron:
negativ geladenes Lepton (ein Elementarteilchen); das Antiteilchen des Positrons
Po­si­t­ro­ni­um:
exotisches Atom mit sehr kurzer Lebensdauer, welches aus einem Elektron und seinem Antiteilchen, dem Positron, besteht
Quan­ten­elek­t­ro­dy­na­mik:
quantenfeldtheoretische Beschreibung des Elektromagnetismus; Beschreibung aller Phänomene, die von geladenen Punktteilchen, wie Elektronen oder Positronen und von Photonen verursacht werden
zer­strah­len:
Materieteilchen in Strahlung umwandeln, beispielsweise aus je einem Elektron und Positron durch Wechselwirkung zwei Photonen erzeugen

Buchtitel

  • Digital Signal and Image Processing in Jagiellonian Positron Emission Tomography Lech Raczynski | ISBN: 978-8-32335-015-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Positron. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Positron. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9078439. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. focus.de, 06.02.2009
  3. bz, 28.03.2001
  4. Spektrum der Wissenschaft 1998
  5. Rhein-Neckar Zeitung, 17.01.1997
  6. Spektrum der Wissenschaft 1997
  7. bild der wissenschaft 1996
  8. Die Zeit 1996
  9. Welt 1995
  10. Süddeutsche Zeitung 1995